ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Radio
geschrieben von: husteguts (---.unitymediagroup.de)
Datum: 03. Oktober 2009 20:48

Liebe Borgward-Enthusiasten,

mir ist heute etwas aufgefallen, was ich ein wenig merkwürdig finde. Das alte Radio (Blaupunkt Frankfurt, vermute ich) in meinem Coupe wird leiser, wenn ich auf die Bremse trete und wird wieder lauter, wenn ich den Fuss wieder herunternehme (ohne Gas zu geben). Das geht so weit, daß es praktisch ganz ohne Ton läuft.

Zudem geht es manchmal zu Beginn einer Fahrt gar nicht an und fängt dann nach einer halben Stunde, als ob nichts gewesen wäre, wieder ganz normal an zu spielen.

Ist das Ding einfach kauptt und ich sollte mir ein "neues" besorgen (reparieren lassen) oder hat das was mit der Stromversorgung zu tun und ist mit geringem AUfwand hinzukriegen?

Würde mich über Antworten hierzu freuen.

Beste Grüße,

Hans

 
Re: Radio
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. Oktober 2009 23:59

Hallo, man müsste wissen, ob es sich um ein Röhrengerät oder schon um ein Transistorgerät handelt. Ein altes Röhrengerät zieht sehr viel Strom. Ich vermute, dass es sich um ein Masseproblem handelt. Prüfe einfach mal, ob das Radio überhaupt Masse hat oder ob es sich die Masse über die Antenne zieht. Das könnte schon der Fehler sein. Ich würde einfach mal ein zusätzliches Kabel vom Gehäuse des Radios an die Karosserie des Fahrzeuges anbringen um zu sehen ob der Fehler damit behoben ist. Gruß Joachim

 
Re: Radio
geschrieben von: stephan (---.97.228.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 04. Oktober 2009 08:39

genau das hätte ich auch als erstes vermutet ...kaputt scheint es ja nicht zu sein ...sonst würd s ja nicht lauter und leiser werden

stephan

 
Re: Radio
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 06. Oktober 2009 09:15

Hallo Hans,

Dein Problem hört sich nach allgemeinen Kontaktschwierigkeiten an, wie sie bei älteren Fahrzeugen durch die unvermeidbare Luftfeuchtigkeit immer wieder vorkommen. Ich würde deshalb nicht nur die Masseverbindung überprüfen, sondern auch den Plusanschluss. Hierzu öffnet man die Sicherungshülse bzw. den Deckel des Sicherungskastens und reinigt sämtliche Kontakte. Ein spezielles Spray, das man im Zubehörhandel bekommt und das Oxidationsschichten unterlaufen kann, ist meist hilfreich. Natürlich kann auch einmal ein altes Kabel gebrochen sein; das sieht man leider durch die Isolation oft kaum. Hier hilft es meist nur, mit einem Multimeter den Widerstand der betreffenden Leitung durchzumessen, der in der Gegend von 0 Ohm liegen sollte. Ansonsten zieht man Leitungen, bei denen der Verdacht auf Wackelkontakt besteht, mit einem neuen Kabel provisorisch nach und beobachtet die Funktion; tritt der Fehler nicht mehr auf, wechselt man das defekte Kabel einfach gegen ein neues mit ausreichendem Querschnitt aus, ohne die „Bruchstelle“ zu suchen. Selbstverständlich müssen sämtliche Kabelanschlüsse in Ordnung sein. Dafür wurden bei unseren Autos meist Schraubverbindungen verwendet, die bei Vibrationen locker werden können und somit von Zeit zu Zeit auf festen Sitz der Klemmschrauben überprüft werden sollten.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Radio
geschrieben von: husteguts (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 20. Oktober 2009 21:09

Hallo Peter,

mich würde noch mal interessieren, wie überhaupt der technische Zusammenhang zwischen "auf die Bremse treten" und "Radio wird leise" zu erklären ist?

Danke und Gruß,

Hans

 
Re: Radio
geschrieben von: stephan (---.115.228.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 21. Oktober 2009 18:48

bin zwar nicht peter aber versuchs grad mal mit ner erklärung ..

wenn dun einen "grossen" verbraucher einschaltest ... dann kann das zu einem spannungsabfall in der gesamten elektrik führen ...

solche fehler sind eigentlich recht einfach zu finden !

tückischer ist es wenn ein verbraucher keine richtige masse hat !

das heisst also wenn die bremslichter aufleuchten und keine ordentliche masse haben dann ziehn die sich masse über andere leitungen ..

und damit wird s lustig ... es können bei solchen fehlern zum beispiel die standlichter und die instrumentenbeleuchtung glimmen oder gar leuchten weil da strom fließt der einzig zur masseversorgung des anderen verbrauchers dient !

also wenn in dem fall die bremslichter übers radio masse ziehn ... fällt die spannungsversorgung für s radio zusammen ... somit wird s radio leise ..


ich hoffe dass das für einen nicht stomer einigermassen "mundgerecht" und verständlich ist ... ;-)


stephan

 
Re: Radio
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 21. Oktober 2009 19:26

Hallo Stephan,
hast Du schön Formuliert. ;-)

Heiße auch nicht Peter, aber manchmal kann man es einfach nicht verstehen, wenn die Ratschläge nicht angenommen werden oder zumindest mal ein Versuch gemacht wird.

Gruß
Joachim

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.