ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Isabella - Rostschutz
geschrieben von: Enrico (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 28. Januar 2010 13:02



Unterhalb der Türen hat die Karosserie beidseits eine Rohrkonstruktion.Ich bin
gerade damit beschäftigt unterhalb der A-Säulen Durchrostungen durch das Ein-
schweißen von Blechsegmenten zu beseitigen. Wenn ich aber in die jetzt offenen
Rohre schaue, sehe ich eine blühende Rostlandschaft. Dies übrigens auch von hin-
ten. Dort sind die Rohre nur mit einer Gummikappe verschlossen.

Nun meine Frage: Kann mir jemand einen Rat geben, wie man an dieser unzugäng-
lichen Stelle eine wirkungsvolle Rostbehandlung durchführen kann?

Schon mal besten Dank!


 
Re: Isabella - Rostschutz
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 28. Januar 2010 18:46

Hallo Enrico,

solange du da noch einigermaßen heran kommst kannst du diese stellen mit Rostumwandler tränken. Dieser muss nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgewaschen werden. Falls du dann noch zum lackieren heran kommst ist diese die beste Lösung...falls nicht, versuche Seilfett herein zu spritzen. Thats it..!

Seilfett hat den riesen Vorteil das es elastisch bleibt und absolut wasserfest ist. Mit diesem Fett werden die Seile von Seilbahnen vor Korrosion geschützt.
Ich habe das Seilfett bisher hier gekauft:

[historyclassic.de]

Der im Handel angebotene Unterbodenschutz, gleich welcher, härtet aus und bildet so eine zweite Haut die keine Verbindung mit dem Blech eingeht. Riesen Nachteil der Sache ist, dass hier Feuchtigkeit zwischen Unterbodenschutz und dem Blech kriecht und es wieder ungehindert zu gammeln anfängt...

Viel Erfolg

Ölfingergrüße
Stephan

 
Re: Isabella - Rostschutz
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 29. Januar 2010 13:33

Nix für ungut, aber für "blühende Landschaften" gibt es nur einen dauerhaften Rostschutz: rausschneiden und neu bauen!

Wie richtig erkannt, sind äußerliche Durchbrüche leider immer nur die letzte Erscheinung, wenn Feuchtigkeit in die Schwellerkonstruktion eingedrungen ist. Weil es dort nur blankes Blech gab, entfaltet sie innen Ihr Zerstörungswerk und sucht sich erst zum Schluss einen Weg nach draußen. Je weiter man dann in die Konstruktion vordringt, desto schlimmer wird es!

 
Re: Isabella - Rostschutz
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 30. Januar 2010 20:43

Hallo Manfred,

ich gebe dir natürlich recht. Wenns richtig rostet hilft oft nur sandstrahlen und danach neue Bleche einpassen. Nur wenns eben noch rettbar ist...warum dann nicht die sanfte Methode?
Auf die von mir beschriebene Methode haben wir daheim unseren Citroen Traction Avant behandelt. Das ist mitlerweile 27 Jahre oder 250.000 Kilometer her. Auch seine Schweller waren von innen ab Werk nicht lackiert und damals gammlig. Aber durch sind sie bis heute nicht - wie auch...sie gammlen ja nicht mehr ;o)

Ölfingergruß
Stephan

 
Re: Isabella - Rostschutz
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 31. Januar 2010 17:47

Hallo Stephan,

natürlich kann man Kompromisse machen, wenn es darum geht, ein Auto +- wie es ist, vor weiterem Zerfall zu retten und weiterhin zu fahren, oder auch aus rein musealen Überlegungen heraus von Eingriffen absehen.
Im zweiten Fall wird allerdings die Substanz auch museumswürdig sein.
Sobald ich aber ohnehin an eine Restaurierung muss, ist meine ganz persönliche Einstellung "gescheid oder gar nicht".

Jeder nach seiner Fasson

Liebe Grüße,
der Letze Fuffziger

 
Re: Isabella - Rostschutz
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 31. Januar 2010 19:37

@ Manfred ,

sowie Ich den Themen-Starter von Enrico verstanden habe , geht es ihm eindeutig um
Versiegelung nach Schweller-Teil-Ersatz .

Die individuelle Frage , "wo lege ich meinen Trenn-Schneider beiseite ?" , hat er für
sich schon entschieden .
---------------------------------------------------------------------------------

Gut so , er sucht nur nach Hohlraum-Schutz für bereits "angegriffene" Partien ...
... und dort dürfte sich so manches "preiswertes" Haus-Rezept abseits der Profi-Lieferanten vom
Markt finden lassen .
----------------------------------------------------------------------------------
In diesem Zusammenhang warne ich noch mal eindringlich :

Nicht jedes 50 Jahre alte Automobil MUSS zwangsläufig Unterboden-Total-Ersatz
wiederfahren .

Zu oft wurde "rettbare" Substanz mit Schneidbrennern oder Trennschneidern vernichtet.
Die Ergebnisse , wenn sie dann auch Kommpromisslos durchgezogen wurden , finden
sich selten im finanziellem Einklang für einen Borgward Mittel-Klasse-Wagen im
Jahre 2010 ... sprich Groschen-Grab.

Und selbst XXL Restaurationen können fatale Fehler haben :

"was bringt mir der der beste Karosserie-Bauer , wenn der folgende Lackierer mit
der Vorsorge --- Banal Haftgrund---spart ? "
Passiert wirklich noch heute in der Profi-Liga , nur wird`s selten publik !

----------------------------------------------------------------------------------
Über die Leichen "namens Isabella " , welche den Schritt "Aufbau" ihrer eifrigen
Besitzer seit der Zerstörungs-Wut noch nicht erleben durften ... schreibe ich
lieber nicht im Forum ...
----------------------------------------------------------------------------------
Hoffe auf "rege" Beteiligung am kommenden Samstag , Bremen Classic Motor Show ,
siehe Link der Borgward-Presseabteilung weiter unten im Forum !

Aral-Bert ,

PS Manfred : "bitte nur passende Schuhe anziehen" , sonst cool bleiben !



 
Re: Isabella - Rostschutz
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 01. Februar 2010 15:05

Hast ja recht!

Mir dreht sich halt innerlich der Magen um, wenn ich hier und dort sehe, wie jemand schöne neue Blechpartien über alten zerfressenen Innenstrukturen positioniert (hat!). Ansonsten bin ich da leidenschaftslos - ICH will ja damit nicht fahren, und Einkaufen gehe ich im Moment auch nicht.

Info Aral-Bert: persönlich hätte ich auch eher zur Boden-Längsnaht gegriffen, bin aber bei ehemals umlaufenden wenn auch nur vereinzelten "Schweizer-Käs"- Erscheinungen inzwischen von der fertigen Gesamtlösung restlos angetan. Ohnehin war die bei vollständig vorhandenen Neublechen nicht teurer als ein Zuschnitt und das Ausrichten an Schnittkanten.
Im Wertbereich dank Coupe schon beim Doppelten der Mittelklasse, daher "im Rahmen", und meine "helfenden Hände" für Karosse und Außenlackierung sind nahe genug, um ihnen "auf die Finger zu schauen", sprich auch Zwischenschritte einzeln "abzunehmen".
Lackierung Boden, Innen- und Motorraum Eigenregie, und dann gibt's erst mal jede Menge schöne neue oder neu gemachte Teile einzupflanzen, ohne dass das schon wieder viel frisches Geld kostet. Freu mich richtig auf das Puzzle!

Aber Schluss, das war hier gar nicht Thema!

Gruß nach Brh.-Vi.

Manfred

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.