ich habe festgestellt, daß der Tank meines B2000 wohl durch gerostet ist. Zwar läuft der Sprit noch nicht, aber unter dem Auto ist schon ein ziemlich großer Fleck. Nun zu meiner Frage:
Kann mir jemand sagen, ob es eine Möglichkeit gibt den Tank zu reparieren? Ich denke da an Schweißen und neu versiegeln lassen. Oder ist es günstiger einen neuen bzw. gebrauchten Tank zu kaufen? Wenn ja, hat vielleicht noch jemand einen Tank, den er mir verkaufen möchte? Hamburg und Umgebung wären optimal zwecks Abholung.
Viele Grüße
Jens
Re: Tank für Borgward B2000
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 21. Januar 2005 23:23
Hallo Jens,
hatte das gleiche an einer Isabella. Ich habe den Tank vorsichtig gestrahlt (sah danach aus wie Schweizer Käse :-) ) dann komplett in Glasfasermatten eingepackt.(2 Lagen) Das Material habe ich von einem Bootsbauer bekommen,ist härter als das aus dem Baumarkt. Den Tank habe ich anschliessend geschliffen und mit Unterbodenschutz gespritzt.Der Tüv hatte keine Einwände und das ganze hält jetzt ca. 4 Jahre ohne Probleme.
Ich werde den nächsten Tank,von meinem B611, genauso behandeln.
Die abschliessende Innenreinigung natürlich nicht vergessen !!!!
MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!
Re: Tank für Borgward B2000
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 25. Januar 2005 20:33
Hallo Jens,
Mal an die Matz im Flensburg gedacht.
Wen du noch achsen suchst (vorne und hinten) dan kan ich dir weiter helfen. Hier im Holland weiss ich noch eine satz zu liegen (gebraucht)
Grüss
Berry
Re: Tank für Borgward B2000
geschrieben von: Peter Guthörl (20.133.32.---)
Datum: 26. Januar 2005 09:04
Hallo,
Matz hatte schon vor Jahren nur irgendwelche (nicht originalen) 160-l-Tanks im Angebot, die deutlich tiefer bauten.
So ein Tank läßt sich leicht selbst bauen, da er vollkommen eckig ist (und man nicht auf die originale Rundung wert legt). Man kann ihn dann auch noch etwas länger machen (bis unter den Beifahrersitz).
Einfach eine große Blechtafel zu einem 4-kant-Rohr biegen und zwei Deckel einschweißen. Wichtig !!! Schwallwände nicht vergessen, sonst geht beim Bremsen der Motor aus. Anschluß für Tankgeber und Kraftstoffleitung kann man aus dem alten Tank ausschneiden und hart auflöten. Den Einfüllstutzen übernimmt man auch aus dem alten Tank, oder man nimmt ein Heizöleinfüllstutzen aus der Haustechnik (Deckel auch abschließbar).
Gruß
Peter
Re: Tank für Borgward B2000
geschrieben von: tuelleric (---.a.pppool.de)
Datum: 13. Februar 2005 13:51
Hallo!
Habe vor kurzem auch meinen Tank überholt. Habe dafür unten das kaputte Blech herausgeschnitten, den Tank innen gestrahlt (nachdem ich einen halben Eimer Rost herausgeholt hatte!) und dann mit Tankversiegelung behandelt. Das ist wichtig, damit er nach zwei Jahren nicht wieder rostig ist und die Leitungen zusetzt. Den Boden habe ich dann wieder zugeschweißt und mit Spiritus auf Dichtheit überprüft. Mußte noch dreimal nachschweißen, dann war er dicht. Danach noch einmal den Boden mit Versiegelung ausschwenken, damit setzen sich auch noch kleinste Löcher zu. Ist jetzt wieder wie neu - d.h. eigentlich sogar besser, weil für immer rostfrei!