ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: thorsten (---.arcor-ip.net)
Datum: 30. Juni 2004 13:22

In meiner 522er Feuerwehr sitzt der 2.3l Motor mit angegebenen 87PS.
Wie kommt der Leistungsunterschied zum 100PS PKW Motor zustande.
Wie ist der LKW Motor gedrosselt ?

Zum Zweiten. Von vorne gesehen sitzt rechts hinten auf Höhe der Nockenwelle eine "Dose".
Diese "Dose" scheint einen Antrieb von der Nockewelle aus zu haben.
Oben an der "Dose" sitzt ein Gestänge, das zu einem Zwischenflansch zwischen Vergaser und Saugrohr führt. In dem Flansch sitzen zwei Drosselklappen, die auf "Offen" stehen.

Was ist das und wie funktioniert es.

Meine Vermutung ist, dass es sich um einen Drehzahlbegrenzer handelt, der über Fliehkraft oder ölhydraulisch den Motor oben rum abregeln soll. Bei mir regelt sich aber nix ab. Die Drosselklappen sind frei beweglich und bei Betätigung von Hand geht die Drehzahl auch runter.

In den Handbüchern, die ich habe, sitzt an dieser Stelle ein Spaltölfilter. Das ist es aber sicher nicht. Die Dinger kenne ich.
Wer weiß genaueres ?

Thorsten

 
Re: B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: schmucki (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 30. Juni 2004 21:24

Das ist ein mech Drehzahlbegrenzer der bei4700u/min zumacht.

Die Leistung ist durch den Vergaser begrenzt, der 32ndix wird ua auch am unimog 4040 verbaut.

Der Spaltölfilter ist am2,4ltrMotor verbaut, am 2,3 ltr ist ein normaler Wechselfilter dran der original nicht mehr zu bekommen ist es gibt aber einen Mann-filter der mittels eines Doppelnippeladapter passt.Wende dich mal an der Borgward "guru" Reinhold Stern der kann da weiter helfen.Die Adresse, Reinhold Stern Herderstrasse 12 74747 Ravenstein Tel : 06297/475



Nachricht bearbeitet (30-06-04 21:47)

grüße

vom schmucki

 
Re: B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: thorsten (---.arcor-ip.net)
Datum: 01. Juli 2004 12:20

Hallo schmucki, danke.

Die Idee mit dem Drehzahlbegrenzer war also nicht ganz verkehrt. Werde mich vor dem Aufschrauben bei der angegebenen Adresse erkundigen, was mir da entgegen kommt. Bei mir regelt wie gesagt nix.
Habe das Gefühl, das Motörchen dreht locker weiter bis zum Drehzahltod. Und falls es meine Frau mal eilig hat ...

Jupp, der NDIX sitzt auch auf dem 404. (ich bin ja eigentlich Mogler. 2010er Bj. 52 und bei
[www.unimog-community.de]
aktiv)
Hatte das Ding bei der Instandsetzung des Borgie mindestens zehn Mal auseinander.
Das kleine Loch beim Beschleunigen dürfte jetzt nur noch auf Konto des Druckventils der Beschleunigerpumpe gehen, das klemmt.
Da werde ich mich bei meinen Unimog-Kollegen von der Hamsterkäfigfraktion nach einem überzähligen Teil erkundigen.
Der komplette Instandsetzungs-Set ist mir etwas zu kostspielig und im Dichtsatz ist nur der Pumpenkolben enthalten.

Weißt du, ob der PKW-Motor nur eine andere Düsenbestückung hatte, oder einen gänzlich anderen Vergaser ?

Thorsten

 
Re: B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 01. Juli 2004 18:51

Hallo Thortsen!

Die Borgward PKWs hatten Solex-Vergaser. Die NATO-Fahrzeuge (Munga, Unimog, 0,75 tgl) hatten den Zenith Pallas NDIX, da es sich um einen Sport- bzw. Geländevergaser handelt. Die Schwimmer fördern Sprit auch bei extremen Schräglagen bzw. Kurvenbeschleunigungen. Deshalb wurde z.B. auch mancher Porsche 356 serienmäßig mit dem Vergaser ausgeliefert.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: Bodo (---.versanet.de)
Datum: 01. Juli 2004 23:28

Moin,

der Motor des Unimog ist ein 219. Der wurde auch in die Heckflosse eingebaut. Also müßte auch ein Vergaser aus diesen Fahrzeugen passen, auch auf die Feuerwehr. Dir geht es sicherlich um die Leistung und nicht um die Geländegängigkeit . Heckflossenteile sind auf jedem größeren Oldiemarkt zu haben...

Gruß Bodo

 
Re: B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 02. Juli 2004 00:11

Tach,

die 6-Zylinder Heckflosse (220b, 220 Sb, 230S - OM180) hatte in der ersten Ausführung auch den Solex-Vergaser der Borgward PKW, allerdings als zweifache Ausführung. Später ist benz auf einen ziemlich komplizierten Zenith-Vergaser umgestiegen. Passen könnten alle die Vergaser. Doch korrekt laufen müßte der Motor mit jedem dieser Vergaser und der vorgeschriebenen Düsen-Bestückung.

Ich denke, dass ein Auto mit dem original-Vergaser gut laufen muss. Ein anderer Vergaser ist nicht die heilende Arznei, weil etwas anderes nicht hinhaut.

Von vorn bis hinten ausprobieren, ist die Rettung. Kompression, läuft der Motor z.B. ohne Zündkabel auf dem 5. Zylinder...

Richtig mies wird es, wenn ein Doppelfehler auftaucht. Die findet man nur nach langer Zeit. Beispiel: Gleichzeitig zwei Zündkabel kaputt. Oder ein Zündkabel und eine Zündkerze. Da suchst Du Dir einen Wolf.

Tut mir echt leid, dass ich Dir nicht mehr Hilfe geben kann.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: B522 AO. Zwei Fragen zum Motor.
geschrieben von: thorsten (---.arcor-ip.net)
Datum: 02. Juli 2004 13:25

Hallo und danke für die Tips.

Im 404 sind M 130 2,2l 82PS und M 180 2,8l 110PS Motoren verbaut. Beide mit dem NDIX 32 Vergaser, wobei mit anderem Kopf und Vergaser auch beim 2,8l auch 130PS drin sind.

Ich habe mit meinem Borgiemotor eigentlich gar keine Probleme mehr.
(Nach einem halben Jahr Arbeit wg. Motorschaden, Zündung marode, Vergaser verdreckt und undicht, Anlasser ausgeschlagen, Kühler undicht usw. ;-) ) Das er nicht abregelt ist kein wirkliches Problem. Das kriegen wir noch.
Und das kleine Loch beim Beschleunigen liegt, wie gesagt am Druckventil der Beschleunigerpumpe. Dadurch sackt der Benzinpegel beim Saughub der Pumpe leicht ab und beim Gasgeben ist der Sprit dann nicht sofort an den Beschleunigerdüsen.

Ansonsten läuft er wie Schmidts Katze. Seidenweich (kein Vergleich mit dem Mog-Motor) und Drehfreudig. Springt warm wie kalt auf die dritte Anlasserumdrehung an. Und nicht mal so durstig, wie ich dachte. (ca. 16-18l) Wenn's in die Berge geht, schlägt er natürlich kräftig zu und dann merkt man, dass die 87PS mit den 4,5to doch ihr Problem haben. Er hat jetzt die ersten tausend Kilometer hinter sich und ist schon viel freier. (Bei der Feuerwehr ist er ja nur 300km im Jahr gelaufen) Top-Speed gerade Strecke, zwei Strich unter 100. Mein Bus zeigt beim Hinterherfahren 108 an, aber der lügt.

Mich hatte hauptsächlich interessiert, ob sich die restlichen PS einfach durch eine andere Düsenbestückung erreichen lassen. Dem ist ja nicht so, wie ihr gesagt habt. Liegt am Solex.

Was im Vergleich zum 404 wirklich begeistert ist der Komfort und die Geräuschentwicklung im Fahrerhaus. Da hat uns C.F. wirklich ein prima Auto gebaut.

Danke noch mal und vielleicht sehen wir uns ja mal auf einem Treffen. Für Bad Ems hatte der Terminkalender leider kein Loch.
Im August tingeln wir mit den Mogs 2800km durch Deutschland. Wer Interesse hat ein Stück mit zu fahren oder sich abends mit uns zu treffen, schaue unter:
[www.thorsten-schlote.de]
Wir sind keine Markenfanatiker und freuen uns auf viele interessante Gespräche.

Thorsten

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.