ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 123nächste Seite
aktuelle Seite:2 von 3
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: jensschumi (---.customers.d1-online.com)
Datum: 26. November 2009 21:56

Zunächst möchte ich Dich bitten, bei Deiner Schreiberei etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen.
Du bist Abiturient (in Bayern) und wahrscheinlich, typisch für Dein Alter, SMS-geschädigt.
Ich spreche wahrscheinlich für Mehrere hier: Vom Lesen Deines Geschreibsels bekomme ich Kopfschmerzen: keine Satzzeichen, willkürlich Groß- und Kleinschreibung,...

Das kann nicht die neue Rechtschreibung sein, die ja wohl jeder zu akzeptieren hat.

So, jetzt zurück zum Thema:

Beim Unterboden brauchst Du einen guten Steinschlagschutz und auch Rostschutz an den Stellen, wo Du so bald nicht mehr rankommst.
Mein Favorit: Alles sauber entrosten, einen guten Rostschutzprimer drauf, danach lackieren.
Nach dem Zusammenbau die 'beschossenen' Bereiche mit einer dünnen Schicht Steinschlagschutz behandeln.
Ev. vorher noch ekelhafte Spalten mit Karosseriedichtmasse schließen, damit sich da nichts ansammelt - Ablaufmöglichkeit beachten.
Jeden Frühling unten nachsehen und Lackschäden ausbessern.

PS: Mache ich zwar auch nicht so, aber das sollte gut funktionieren.

Achsteile:
Bei mir sind die dunkelgrau angestrichen - sieht original aus.
Nur saubermachen (fettfrei) und Lack drübersprühen.

Ach ja, vom o.a. Foto ahne ich, daß Du in der Gegend Kelheim wohnst.
Da war ich gestern noch beruflich unterwegs...




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.11.09 21:59.

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. November 2009 23:27

Hallo nochmal,
Jensschumi, wir sollten hier nicht den Oberlehrer spielen.
Ich habe bisher alles gut verstanden was Mathias geschrieben hat.
Die Tatsache, dass er sich in seinen jungen Jahren zutraut ein
solches Projekt anzugehen gebührt höchsten Respekt und man sollte sich nicht
an solchen banalen Dingen festbeisen wie an der deutschen Rechtschreibung.
Das ist die Sache nicht wert. Die Tipps die er haben möchte, jedoch um so mehr.
Gruß
Joachim

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Peter (92.116.217.---)
Datum: 27. November 2009 10:43

Hallo Mathias,

Auch ich habe bisher alles verstanden, was du uns mitteilen wolltest; Kopfschmerzen bekam ich dabei auch nicht, was natürlich daran liegen kann, dass dort, wo nichts ist, eben nichts schmerzen kann. Der Hinweis, mit kleineren und in sich überschaubaren Arbeiten zu beginnen, hat mir sehr gut gefallen. Erstens verliert man dadurch nicht so leicht die Lust oder den Überblick und vor allem hat man in regelmäßigen Abständen kleine Erfolgserlebnisse, was sich motivierend auf das Projekt auswirkt. Sehr wichtig ist, dass sogenannte Rostsiebe meist nicht sofort sichtbar sind, sondern erst nach dem Sandstrahlen oder sorgfältigen Bearbeiten mit der rotierenden Stahlbürste in Erscheinung treten. Dann muss geschweißt werden und genau bei diesen Arbeiten kann man enorm viel verderben, denn die Blechpartien verlieren ihre Form bei den hohen Schweißtemperaturen und der Zusammenbau wird anschließend fast unmöglich; hier haben schon viele "Zupacker" durch Selbstüberschätzung und falschen Eifer Substanzen für immer beschädigt, die zuvor durchaus noch zu retten gewesen wären. Bei solchen Arbeiten warne ich vor unbedachtem Draufgängertum. Eine Isabella ist heute so selten und ideell wertvoll, dass man sie bestimmt nicht als Objekt zu Üben missbrauchen sollte. Ich rate deshalb dazu, nur die Arbeiten selber auszuführen, die abschätzbar und gut zu beherrschen sind. Für die anderen Dinge sollte man sich – nach entsprechender Kapitalansparung – ruhig an einen Fachbetrieb wenden. Auch für die Isabella existieren noch Rahmenlehren, die man unbedingt braucht, wenn nach größeren Schweißarbeiten die Teile noch zueinander passen sollen. Ein beliebter Fehler ist es, bei der Entrostung gar nicht bis auf das blanke Blech vorzustoßen, weil das einerseits sehr mühsam ist und anderseits einen die Angst, komplett "durch" zu kommen, davon abhält; das Resultat ist dann Rost, der unter einer dicken Lackierung eingeschlossen wird und sich in aller Ruhe in beliebige Richtungen weiterarbeiten kann – von der geringen Tragfähigkeit ganz zu schweigen. Wenn es an deinem Exemplar nach so langer Zeit überhaupt keine starken Durchrostungen gäbe, würde das fast einem Wunder gleichen.

Als Kernziel würde ich jetzt allerdings nicht die Restaurierung ansehen, sondern das Abitur und die damit zunächst verbundene Facharbeit, denn dieser Schritt soll ja die Basis zur Erarbeitung der für das Isabellaprojekt erforderlichen liquiden Mittel darstellen und muss deshalb mindestens so solide ausfallen wie die spätere Entrostung. Versuche auch, die Weichen so zu stellen, dass du nach dem Abitur gleich studieren oder produktiv arbeiten kannst, ohne erst den von dir angedeuteten Umweg in Kauf nehmen zu müssen, der dich möglicherweise für Monate an einen fernen Ort verschlagen würde, von dem aus die Weiterverfolgung des Projekts kaum noch möglich wäre. Ich hoffe, dass sich weder du noch irgendein Mitleser an den Gedanken stören wird, die auf den ersten Blich nur sekundär mit dem eigentlichen Thema zu tun haben.

Grundsätzlich finde ich es richtig, ein Fahrzeug, das aus Familienbesitz stammt, ohne Rücksicht auf den Aufwand und die damit verbundenen Kosten zu restaurieren; die Vorstellung "das ist der Wagen, in dem früher meine Oma gefahren ist", kann durch keine noch so günstig erworbene Isabella unbekannter Herkunft ersetzt werden.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: jensschumi (---.customers.d1-online.com)
Datum: 27. November 2009 10:44

Das hat nichts mit Oberlehrer zu tun sondern es ist meiner Meinung nach eine Frage der Höflichkeit, sich beim Schreiben seiner Anfrage(n) im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas Mühe zu geben.

Können sollte er es und ich persönlich sehe nicht ein, warum ich unnötigerweise Kopfschmerzen bekommen soll beim Versuch, ihm zu helfen.

Jens



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.11.09 10:50.

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 27. November 2009 11:33

Eine Frage der Höflichkeit ist es sich auf das Thema zu beziehen und nicht auf die Rechtschreibung oder Ausdrucksweise eines Schreibers. Zumal es überhaupt nicht so dramatisch ist wie es hier geschildert wird, da man alles gut verstehen kann was gemeint ist.
Es zwingt einen auch keiner Beiträge zu lesen von denen man angeblich Kopfschmerzen bekommt.
Damit möchte ich dieses Thema auch gerne beenden, weil es keinen weiter bringt. Im Gegenteil, es hält höchstens den einen oder anderen davon ab hier was zu schreiben.
Das ist der einzige Grund meines Einwandes.
Ich hoffe, dass es nun Sachlich weiter geht.
Schöne Grüße
Joachim




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.11.09 17:57.

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 27. November 2009 16:40

Jens du hast recht. Ich werd versuchen mich zu bessern.
Ich werde die Achse dann so behandeln wie du das ganze vorgeschlagen hast.
Peter ich finde du hast mir geholfen vor allem mit dem rat wirklich bis aufs blech mit der bürste zu gehen, ich habe heute damit begonnen ich bin mir wirklich ziemlich sicher dass es keine Siebe gibt. Es ist zwar das erste mal dass ich ein Auto resstaurier aber die Sache mit dem Rost kenn ich zu genüge von meinem Opa.
Es ist kein durchgehender Rostbelag, Eher ist nur punktuell Rost vorhanden teilweise auch große Flächen die man nur ein wenig mit dem lappen sauber machen musste und dann sah alles wie neu aus.
Wunder geschehen vlt doch. Wenn ich wirklich bis zum Ende nichts finde spricht das wirklich für die Qualität der Isabella.

Ansonsten wieder einmal vielen Dank morgen werd ich die Achse ganz runter nehmen.
Streitet euch nicht wegen meiner Rechtschreibung ich werd in Zukunft darauf achten.

Danke
Mathias


 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.x.pppool.de)
Datum: 27. November 2009 19:33

Hallo Mathias,

bin begeistert, dass Du Dich da mit solchem Eifer reinhängst. Die Nummer deute ich als Kelheim [uuups, tatsächlich ohne "h" nach dem "e"], dann bist Du von mir ca. 200km entfernt, und wenn es Dir recht ist, könnten wir mal die Weihnachtsferien anpeilen zum gucken kommen. An "Abschwatzen" habe ich kein Interesse, restauriere selber g'rade und habe die ganze Geschichte mit der Karosserie frisch hinter mir.
Wäre echt schade, wenn Du die "Geheimecken" nicht findest oder Anfängerfehler machst, über die Du dich in 2,3 Jahren oder später ärgerst, weil alles von vorne angeht. Ich empfehle auch, wenn Du das nicht schon gefunden hast, die Kaufberatung hier auf den Seiten, dann kannst Du die Prüfliste schon mal durchgehen.
Gib' mal durch, was Du zu dem Vorschlag meinst.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.11.09 19:44.

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: jensschumi (---.customers.d1-online.com)
Datum: 28. November 2009 11:04

Hallo Mathias,
ich bin froh, daß Du meinen Kommentar nicht in den falschen Hals bekommen hast.
Daß ich nicht 'nur' zum Meckern hier bin, siehst Du ja am zweiten Teil meines Beitrags.

Wie schon angedeutet, bin ich nicht weit entfernt (Raum München) und regelmäßig dienstlich in Deiner Gegend unterwegs.

Kannst mir ja mal Deine Email-Adresse geben, dann würde ich mich vor meinem nächsten Ritt in diese Richtung anmelden.

Gruß
Jens

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 28. November 2009 13:59

Manfred danke für das Lob. Ja richtig ich wohne im LK Kelheim aber ziemlich im Süden.
Dass Angebot mit den Weihnachtsferien nehme ich sehr gerne an.
Allerding wird da jetzt noch nicht so herausragend viel passiert sein, wie gesagt ich bin noch Schüler und dieses Wochenende darf ich mich auf Klausuren vorbereiten da wird nichts gehen.
Aber die Antriebsachse kommt gleich am Montag danach raus. Werkzeug liegt schon bereit.
Die Kaufberatung habe ich schon gelesen und finde sie sehr hilfreich. Aber das Interieur bzw die vordere Bank muss man neu bespannen lassen die sieht ziemlich fertig aus nachdem 30Jahre der Auspuff drauf lag.
Ich hab mir übrigens gestern den Fahrzeugschein herausgesucht stimmt es dass der Wagen vorne drei Plätze hat und hinten nur zwei?

Jens das ist selbstverständlich. Du warst bis jetzt eine große Hilfe da darf man auch mal etwas kritisieren. winking smiley

Email: mathias.goossens@web.de

danke

Mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: stephan (---.112.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 28. November 2009 15:14

und wenn du was machst ...immer cam mitnehmen ...bilder machen und einstellen !

grüssle stephan

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 28. November 2009 15:40

Ja Stephan gut dass du das sagst. Wie kann ich den Bilder reinstellen?

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 28. November 2009 16:18

Hallo Mathias,

klar, Klausuren gehen vor (hab' mich schon gewundert, wo ein Kollegstufler die Zeit her nimmt) und natürlich ist der jetzige Zustand auch schon aufschlussreich.
Stefan hat recht, man kann nämlich auch für sich selber gar nicht genug fotografieren: besonders wenn man Technikteile ausbaut, kommt es erfahrungsgemäß vor, dass man nach einigen Wochen/ Monaten/ Jahren nicht mehr weiß, wie all die Kleinteile zusammengehören.

Erstens kann man hier mal ein "Briefmarken"-Bildchen direkt an eine Mail anhängen, oder man postet einen Link und stellt seine Bilder in ein freies Album, z.B. auf facebook. Man kann sich dort durchaus anmelden, ohne den ganzen "lerne-Freunde-kennen-und-gib-jedem-alle-deine-Daten-bekannt" - Kram.

Melde mich mal in der letzten Schulwoche für einen Termin.

Gruß, Manfred

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 28. November 2009 17:03

Zitat: "Ich hab mir übrigens gestern den Fahrzeugschein herausgesucht stimmt es dass der Wagen vorne drei Plätze hat und hinten nur zwei?"

Hallo Mathias, ich gehe davon aus, dass Du eine normale Limo mit einer durchgehenden vorderen Sitzbank hast, also weder einen TS oder eine de-Luxe.
Bei denen sind wahrhaftig vorne 3 Sitzplätze und hinten 2 eingetragen.
Was hast Du für ein Baujahr? Ich nehme an das es ein 59er ist.
Das gleiche Auto hatte ich auch einmal.
Gruß
Joachim

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 28. November 2009 17:27

Baujahr kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen.
Ja ist eine normal Limousine. TS ist die mit der ich im Moment fahre. Hat aber eine bessere Ausstattung als die TS (Radio etc.).
Wo liegt da eigentlich genau der Unterschied zwischen Borgward Isabella TS, de Luxe und normal.

Danke
Mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 28. November 2009 20:48

Hallo Mathias,

den Auspuff kann man mit hitzebeständigem Auspufflack lackieren,nach meiner Erfahrung hält der Lack aber nicht sehr lange.
Der beste Rostschutz für den Auspuff ist fahren, fahren, fahren....

Grüße

Bernd

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 29. November 2009 01:09

Hallo Mathias,
na, wenn Du den Fahrzeugschein hast, steht da nicht das Baujahr oder der Tag der Erstzulassung drinn?
Normale Limo heißt: 60PS- Motor, einfache Zierleisten, durchgehende Sitzbank vorne, Blinker nur unter den Scheinwerfern usw.
TS heißt: 75PS- Motor, doppel- Zierleisten, Einzelsitze vorne, Blinker vorne auf den Kotflügeln, verchromter Kofferraumgriff, Hupenring am Lenkrad usw.
de-Luxe ist gleich wie der TS, nur mit mehr Chrom, z.B. um die Fensterrahmen, geschwungene Zierleisten, seitliche Kartenhalter, Sitze mit zusätzlichem abgesetzen Keder usw.
Gruß
Joachim

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: stephan (---.81.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 29. November 2009 11:02

zum bilder einstellen hat sich

[picr.de]

bewährt ... da stellen wir zumindest alle bilder für s multiboard ein und man kann einfach den link kopieren und in den tect einsetzen ..damit kriegste auch ne vernünftige bildqualität hin !

siehe
[www.multi-board.com]

grüssle aus m frankenländle

stephan


 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 29. November 2009 13:03

Mal Testen:



Klasse Stephan, gute Idee.

Das ist übrigens eine de-Luxe von 1959. Nicht meine, aber die gleiche wie meine. ;-)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.11.09 13:06.

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 02. Dezember 2009 13:31

Hallo wieder mal,

ich arbeite immer noch an der Antriebsachse. (Klausurbedingte Arbeitspause winking smiley)
Heute allerdings auf den Weg in die Schule hatte ich nen richtig schwarzen Moment. Auf dem Hinweg hat das Tacho den Geist aufgegeben und auf dem Rückweg dann die Blinker und die Tankuhr.

Also hab ich jetzt das Tacho ausgebaut und hab bei dem Geschwindigkeitsmesser auch relativ schnell den Fehler gefunden, die Welle die den Geschwindigkeitsmesser antreibt, ist abgerissen.
Blinker habe ich ebenfalls ausgebaut, zwar geht jetzt die Heizung wieder und ich kann im Auto auch wieder eine zigarre anzünden, aber bzgl des Blinkers habe ich weder den Fehler gefunden noch konnte ich dem Kabelverlauf folgen.
Sicherungen habe ich überprüft, die sind alle in Ordnung.

Hat irgendjemand von euch eine Idee wo der Fehler bei den Blinkern liegen könnte? (Es geht gar keiner mehr)
Und hat irgendeiner eine Idee woher ich eine neue Tachowelle herbekommen könnte nach Möglichkeit mit einem neuen Gewinde, derjenige der das letzte Mal am Tacho rumgefummelt hat, hat das Gewinde der Welle wirklich total versaut.

Vielen Dank schon mal im voraus

der verzweifelte Mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 02. Dezember 2009 18:12

Blinkgeber hinüber ?

Das ist (wahrscheinlich) ein kleiner silberner Aluzylinder unter dem Armaturenbrett, mit 4 Anschlüssen an einer Stirnseite. Wenn Du die Zuleitung (schwarz, Klemme 15) mit der Ableitung (schwarz-weiß-grün, Klemme 54) verbindest, müssten nach Einschalten der Zündung und Betätigen des Blinkerschalters die Blinker dauerhaft leuchten.

Gruß, Manfred

 
Zur Seite:  vorherige Seite 123nächste Seite
aktuelle Seite:2 von 3


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.