Re: Vorstellung und Frage
geschrieben von: 59myyear (---.w.pppool.de)
Datum: 27. Oktober 2006 21:06
Das Argument mit den niedrigen Einstandskosten zieht überhaupt nicht: je mehr Anspruch desto höhere Kosten fürs Herrichten. Bei 30 tsd. Gesamtaufwand machen 2 tsd hin oder her beim Erstkauf das Kraut nicht fett. Im Gegenteil - lieber vielleicht vorne 2tsd mehr ausgegeben, wenn man hinten raus 5tsd sparen kann.
Wichtig ist allein die Relation Kaufpreis zu Gegenwert, und da gibt es in allen Preislagen günstige (nicht billige, s. ganz unten!) oder schlechte Käufe. Noch dazu werden ja ganz unterschiedliche Schwerpunkte vertreten.
Wenn ich mir darüber im klaren bin, ob es hinten raus eher ein Auto für den Oldtimer-Spaß sein soll, oder ein Museumsstück (original Schlauchbinder, Schrauben mit 14er Köpfen und möglichst kein Teil, das nicht aus Sebaldsbrück kommt) oder ein Concours-Schau-Teil oder (am schwierigsten) alles drei, dann ist es anschließend immer und ausschließlich eine Rechenaufgabe!
Nehmen wir mal an, die schwarz-weiße Innenausstattung gefällt und ist zu retten (doch, das gibt es!!), ein Großteil der Holzleisten vielleicht auch, der Motor dreht oder hat vielleicht sogar Kompression, und die "Verkaufs" - Lackierung ist ohne nennenswert Spachtel drunter, also das Blech wäre ok, dann sind das alles Dinge, die die Mini-Bildchen auf eBay gar nicht hergeben können.
Ich glaube ja nicht unbedingt an eine gewollte Verkaufslackierung, vielmehr sind die Coupes wegen der gefälligen Form in Amiland oft in den 70ern 80ern noch als Micro(!) Car- Kuriosum gefahren aber mit allem möglichen "aufgepeppt" worden. Eine Innenausstattung ohne Plüsch ist jedenfalls eher ein Glücksfall.
Der Boden ist jedenfalls naturbelassen. So wie der aussieht, hat er halt die üblichen Löcher. Man muss sich da schon ein differenziertes Bild machen, leibhaftig sehen, ob sich der Zustand mit dem eignen Anspruch zur Deckung bringen lässt oder den Verkäufer um Bilder, Bilder und nochmal Bilder quälen.
Natürlich sollte ich dann über die Wiederherstellungskosten für die einzelnen Baugruppen genug wissen und es dann durchrechnen und entscheiden. Ohne Besichtigung würde ich KEIN Auto kaufen, aber pauschal alles abqualifizieren, an dem schon mal unsachkundig Hand angelegt wurde, ist genauso unsinnig. Alle schreien nach original Blechkotflügeln - aber dann kein Geld für ein Coupe mit ordentlichem Oberblech rundum ausgeben wollen. Wirklich gesund sind das wohl alleine so 3tsd.!
Sehen wir mal, was der bringt, und wer das bietet. Dann reden wir darüber, warum, und sehen mal, ob wir das Preis-Zustandsverhältnis überhaupt in 500 km Umkreis gefunden hätten.
Jeder, der eine Restaurierung ernsthaft betreiben will, sollte sich im Klaren sein, dass er später beim ersten Drehen des Zündschlüssels womöglich 10 tsd. EUR materielle gegen ausschließlich subjektive Werte eintauscht: Freude am Alten, etwas Ehrfurcht, ein besonderes Fahrgefühl, den ganz eigentümlichen Besitzerstolz und das Bewusstsein einer persönlichen Leistung.
Die "billig-billig"-Schreihälse auf der Fahrzeug-Seite und die "Kaufen-um-jeden Preis"-Verrückten auf der Teile-Meile tragen weiter eifrig dazu bei, dass ein schön restauriertes Auto weniger Wert hat als die Summe seiner Teile - schade!!