Re: Armbanduhren von Borgward
geschrieben von: Zehfuss (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 25. Januar 2004 23:28
Die Armbanduhren wurden von Borgward gerne in kleineren Tranchen beschafft, am liebsten im Gegengeschäft schlicht um schlicht, weshalb die halbe Pforzheimer Uhrenhändlerschaft Isabella und Alligator-Lkw fuhr. Altgediente Pforzheimer Fachverkäufer erinnern sich vereinzelt noch daran. Tauschgeschäfte waren eine Borgward-Spezialität, gerne lieferten auch Druckereien 100.000 Prospekte gegen eine neue Isabella ab. 18 verschiedene Ausführungen sind daher glaubhaft. -
Mit Stand von Herbst 1957 wurden bei Borgward auch noch die Fahrzeugbesitzer selbst (nicht nur angestellte Fahrer) mit Uhren bedacht. Im Jahr 1956 gab Borgward 3000 Uhren aus; die Zahl wuchs 1957 drastisch an ("geburtenstarke" Isabella-Jargänge 1954/55!). Über eine Verschärfung des Ausgabemodus wurde im Herbst 1957 noch nachgedacht. M.E. gingen die Uhren ab 1958 nur noch an angestellte Fahrer. Ab 1959 schraubte Borgward das km-Limit zudem auf 200.000 hoch, da praktisch jede Isabella 100.000 km erreichte, sofern sie nicht mutwillig zerstört wurde. Wohl ebenfalls 1958 wurde die Plakette mit Bremer Wappen gegen die billigere Alu-Version mit Rhombus ausgetauscht.
Borgward ehrte die Isabella-Vielfahrer auch noch, als diese Praxis bei VW eingeschlafen war und es beim Daimler nur noch vergoldete Nadeln gab. Eine nette Geste, wie überhaupt die Schaffung dessen, was Marketing-Menschen heute eine belastbare Kundenbeziehung nennen, in Bremen früh entdeckt und kultiviert wurde: Den "Rhombus"gab es ab 1952, als Mercedes-Fahrer von einer ähnlich feinen Kundenzeitschrift nur träumen konnten. Selbst der Porsche-"Christophorus" war nicht besser aufgemacht. Und welcher Hersteller gab seinen Mittelklassewagen der 50er Jahre nicht nur echtlederne Hüllen für die Wagenpapiere mit auf den Weg, sondern einen verchromten Luftdruckprüfer in Profiqualität, verpackt in kleinem Etui mit Borgward-Rhombus? Na ja, hanseatisch halt. Sie haben es getan und in der Werbung mit keiner Silbe erwähnt.
Schwelgerisch in die frische Woche -
Z.