Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Peter (92.116.131.---)
Datum: 13. Mai 2010 10:23
Liebe Borgwardfreunde,
Die Schalter waren bei unseren Autos – im Gegensatz zu manchen anderen Fabrikaten wie beispielsweise dem 2CV – recht solide ausgeführt, was natürlich auch keine unbegrenzte Lebensdauer garantiert. Manchmal hat die Temperaturentwicklung auch eine ganz einfache Ursache: Die Kabelanschlüsse sind locker, so dass sich dort ein unerwünschter Widerstand bildet, der elektrische Energie in Wärme umsetzt. Der gleiche Effekt tritt auch auf, wenn bereits mehrere Kabeladern in Anschlussnähe gebrochen sind und der Strom sich durch die wenigen verbliebenen quälen muss, so dass diese überlastet sind und heiß werden.
Abhilfe:
1.
Sämtliche Anschlüsse auf festen Sitz überprüfen.
2.
Erforderlichenfalls die Kabelenden einzeln ausbauen, abschneiden, neu abisolieren und die Adern mit Lötzinn fixieren.
3.
Kabel wieder in die Hülsen führen und die Schrauben gefühlvoll, aber dennoch fest anziehen.
Will man alle Kabel entfernen, sind diese natürlich zuvor sorgfältig zu markieren, damit das erneute Anschließen nicht zum Puzzlespiel wird. Man bedenke, dass es bereits bei zehn Kabeln 10! = 3628800 Anschlussmöglichkeiten gibt, die kaum jemand alle durchprobieren möchte.
Unabhängig von der Überprüfung der Anschlüsse sollten auf jeden Fall Relais eingebaut werden. In den Werken wurden und werden diese oft eingespart, weil sie einen Kostenfaktor darstellen, den der Kunde nicht sofort einsieht und deshalb auch nicht bezahlen möchte. Ein Arbeitsrelais ist ein Fernschalter, der vom Prinzip her dem des Anlassers gleicht. Es hat vier Anschlüsse, die meist durch einen Aufdruck beschrieben sind. Die Beschaltung wird für Abblend- und Fernlicht jeweils folgendermaßen durchgeführt:
1.
Das Kabel, das direkt zum Scheinwerfer führt, an den einen Relaisanschluss mit dem Spulensymbol legen (welcher, ist egal).
2.
Den zweiten Spulenanschluss mit der Masse verbinden.
3.
Einen der beiden verbleibenden Anschlüsse, die ein Schaltersymbol tragen, mit dem Scheinwerfer verbinden (welchen, ist egal).
4.
Den letzten Anschluss über eine zusätzliche Sicherung (8A) mit dem Pluspol verbinden (rotes Kabel mit „Dauerplus“).
Zuvor stellt sich das Problem, woher man Sicherungen für 6V bekommt. Die normalen Autosicherungen sind für diese Spannung heute kaum noch zu bekommen. Man könnte notfalls solche für 12V nehmen, die meist auch auf 6V ansprechen. Die saubere und elegante Lösung stellen Kleinrelais aus der Elektronikbranche dar; diese sind kaum größer als ein Stück Würfelzucker und besitzen zwei innere Umschalter, die man parallel schalten kann, wodurch die Funktionszuverlässigkeit weiter erhöht wird. Trotz der geringen Größe verkraftet jeder Stromkreis eine Dauer- und Schaltbelastung von 10A; da die Sicherung bereits bei 8A schmilzt, besteht ausreichend Sicherheitsreserve. Die Anschlüsse werden an diesen Relais angelötet und die Teile haben den Vorteil, dass man sie ganz kompakt, platzsparend und unauffällig in irgendeiner Nische unterbringen kann, während die konventionellen Kfz-Relais meist deutlich sichtbar im Motorraum platziert werden.
Man bekommt diese Baukomponenten bei der Firma Conrad oder einem vergleichbaren Anbieter für Elektronikartikel.
Viele Grüße,
Peter