ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 13. Oktober 2008 17:17

Moin, moin,
ich würde mir gern die ganze Umrüstungsarie von 6 auf 12 V sparen. Die Arbeitsrelaisidee gefällt mir gut. Ich erinnere mich das eine Werkstatt dies zum Tüv für einen Karmann Ghia gemacht hat vor Jahrenden. Das Ergebnis war verblüffend. Die haben vor jede Lampe ein Relais gehängt glaube ich und die Leuchten waren Tachhell. Weiß jemand Genaueres.
Gruß
B. W.

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Oktober 2008 20:15

Hallo,
vor jeder Lampe ein Relais zu hängen, ist nicht erforderlich.
Frage ist doch, wo der meiste Spannungsabfall entsteht.
Das ist zweifellos an Kontakten wie Schalter, Lampensockel Sicherungskasten usw.
Die nächste Frage ist, wo der höchste Strom fließt.
Das ist bei Fernlicht und Abblendlicht, Hupe und vielleicht noch das Bremslicht.
Beim Hauptlicht würde ich 2 Leistungsrelais hinter den Umschalter von
Abblendlicht und Fernlicht schalten, sodass der Hauptstrom vom Lichtschalter
und vom Umschalter weg kommt. Den Strom für die Scheinwerfer holst Du dir
dann separat (natürlich abgesichert) von der Batterie.
Damit wirst Du sicherlich einiges erreichen.
Als nächstes würde ich das Bremslicht über ein Leistungsrelais führen.
Für die Hupe gehört auch ein Relais, was aber meistens schon der Fall ist.
Rückfahrscheinwerfer kann man, wenn man will natürlich auch über ein Relais schalten.
Die Blinker werden ja bereits über Blinkrelais geschaltet.
Aber gerade an den Blinkern kann man oft erkennen, dass die schlechte Beleuchtung
an oxidierten Lampenkontakten liegt.
Wichtig ist weiterhin, dass der entsprechende Kabelquerschnitt verwendet wird.

Gruß

Joachim

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 13. Oktober 2008 23:17

Hallo Joachim,
kannst Du für die Bremsleuchten eine einfache Zeichnung einstellen,wie das Relais angeklemmt werden muss.
Ich und Kabel, zwei Welten treffen sich. :-)
Gruss
Rainer



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 15. Oktober 2008 07:10

Liebe Borgwardfreunde,

Ein Arbeitsrelais lohnt sich nur, wenn der Strom über mehr als einen Schalter läuft oder lange Leitungswege vorliegen, die bei der Relaisschaltung wesentlich kürzer werden. Dies ist bei Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht und Hupe der Fall. Beim Bremslicht sowie bei den Rückfahrscheinwerfern liegt (außer dem Zündschloss) jeweils nur ein einziger Schalter vor, der dann durch den Relaisschalter ersetzt wird. Die Verbesserung der Lichtleistung dürfte demnach bei guten Kontakten der bestehenden Schalter relativ gering sein und hauptsächlich darin bestehen, dass man den Weg über das Zündschloss umgeht. Beim Bremslicht würde ich nicht auf Relaistechnik umrüsten, weil die Bremsleuchten gleichzeitig Blinklichter sind und das thermische Blinkrelais den Widerstand von vorderer und hinterer Blinkerbirne braucht, um in der richtigen Frequenz zu arbeiten. Ersetzt man eine Lampe durch die Spule eines Arbeitsrelais, wird die Frequenz nicht mehr stimmen; in diesem Fall muss man einen genau passenden Parallelwiderstand zur Relaisspule schalten oder auf einen elektronischen Blinkgeber umrüsten. Entschließt man sich für den Parallelwiderstand Rp, muss man zunächst den Lampenwiderstand Rl sowie den Relaisspulenwiderstand Rr messen und anschließend den Parallelwiderstand nach Rp = Rr * Rl / (Rr - Rl) berechnen.
Man muss bedenken, dass diese Schaltung für jedes der beiden Brems/Blinklichter einzeln durchgeführt werden muss und dass sich die umgesetzte elektrische Energie bei Betätigung der Lampe verdoppelt.
Viele Grüße,

Peter



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.08 06:39.

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: borgideluxe (---.xn--format-kchen-klb.de)
Datum: 15. Oktober 2008 09:51

Hallo Peter,

Du hast natürlich Recht.
Das mit dem Bremslicht und Blinker habe ich nicht bedacht.
Bei meiner Isabella sind Bremslicht und Blinker getrennt.
Das geht eigentlich sehr einfach, in dem man den Kontakt für das
Parklicht ausbohrt, um 180° dreht, wieder vernietet um ihn dann als 2. Kontakt für
eine 2- Fadenbirne für Bremslicht und Rücklicht zu benutzen.

Den Bremslichtschalter, der bei meiner Isabella am Getriebe montiert ist
habe ich zwar erneuert, trotzdem geht da einiges an Spannung verloren.
Durch die lange Leitung nach hinten, kamen am Bremslicht nur 9,8 Volt an.
Bei 6 Volt wäre es sicherlich noch dramatischer geworden, dann wären es
sicherlich nur 4,8 Volt gewesen.

Das wiederum war bei meiner Arabella genau so.
Dort kamen nur 4,5 Volt an.

In beiden Fällen hat das Relais eine deutliche Verbesserung gebracht.

Aber man muss eben halt bedenken, dass es nur funktioniert, wenn Bremslicht und
Blinker getrennt sind.
Damit ist die Frage von Rainer sicherlich auch beantwortet.

Schöne Grüße

Joachim




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.10.08 10:00.

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 15. Oktober 2008 14:49

Hallo Joachim,

Wie ich schon andeutete, kann man das Problem auch in den Griff bekommen, wenn die Leuchten noch originalgetreu kombiniert sind. Hat man die Trennung realisiert, ist der Anschluss sehr einfach:
1. An Stelle der Bremsleuchten schließt man den einen Pol der Relaisspule an.
2. Den anderen Pol der Relaisspule legt man an Masse (Minuspol).
3. Den einen Pol des Relaisschalters legt man über eine 8A-Sicherung (wichtig!) an den Pluspol der Batterie.
4. An den anderen Pol des Relaisschalters schließt man die beiden Bremsleuchten an.
Viel Erfolg und schönen Gruß,

Peter

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 15. Oktober 2008 15:27

Hallo,
Brems/Rücklicht habe ich auch getrennt mit 21/5 Watt Lampen und Spannung ca. 4,8 Volt ankommend.
Ich versuche das mal mit so einem Relais.Kann ich Plus auch vom Anlasser nehmen? Fällt nicht so auf.
Wenn der Wagen abgefackelt ist melde ich mich wieder :-)

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.bah.pppool.de)
Datum: 15. Oktober 2008 20:38

Hallo zusammen,

von der guten alten Modelleisenbahn (immerhin 12 V) weiß man, dass eine Stromübertragung auf kleineren Querschnitten nur 2 bis 3 Meter ohne größere Verluste funktioniert. Man arbeitet also bei ausgedehmnten Anlagen mit mehreren Stromquellen (Trafos) und verlegt jeweils eine sogenannte Herzleitung für die Zuleitung des Arbeitsstroms ovr der endgültigen Verteilung nahe des Verbrauchsorts. Diese Herzleitung hat den Querschnitt Marke extra fett, min. 5mm.
Dies empfiehlt sich ab Batterie mit der geschilderten Sicherung dazwischen vor allem für den Arbeitsstrom an den hinteren Leuchten. Dann kommt auch noch etwas mehr als 5V an. Die originalen werden Schaltleitungen für die Relais.

Gruß, Manfred

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 16. Oktober 2008 06:36

Hallo Rainer,

Den "Plusstrom" kannst du natürlich auch vom Anlasser nehmen, musst aber unmittelbar an der "Anzapfstelle" eine 8A-Sicherung dazwischen schalten; dann besteht keine Brandgefahr, weil die Sicherung bei einem Kurzschluss den Strom sofort automatisch unterbricht, indem sie durchschmilzt. Manfreds Gedanke stimme ich zu: Wenn man eine dicke Leitung in die Nähe des Verbrauchers legt und dort das Relais montiert, holt man noch ein paar Prozent mehr elektrische Leistung heraus, weil man die Spannungsabfälle in der relativ dünnen Originalleitung umgeht. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn mehrere Verbraucher in der Nähe sind, deren Spannungsabfälle reduziert werden sollen - beispielsweise Rücklicht, Bremslicht und Blinklicht; geht es nur um einen Verbraucher, kann man dessen Zuleitungskabel "verdicken" und benötigt zu dem serienmäßigen kein zusätzliches dickes.
Viele Grüße,

Peter



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.08 08:01.

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 27. Oktober 2008 12:41

Vielen Dank an das Forum für die vielen Vorschläge, aber was ist denn nun der Königsweg? Als Nichtelektriker und reiner Schrauber, Schweißer, Blechdengler, blick ichs grad nicht mehr....

Gruß

TK

 
Re: Arbeitsrelais gegen Spannungsabfall
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 27. Oktober 2008 12:59

Hallo TK,

Welches der allgemein verbindliche Königsweg ist, wird immer Ansichtssache bleiben. Ich bin (noch) kein König und kann daher nur einen Weg anbieten. Dieser basiert auf der originalen 6V-Technik mit Arbeitsrelais für Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht und Hupen. Der Anschluss ist leicht erlernbar, da pro Relais nur vier Kabel und eine Sicherung verlegt werden müssen. Alle anderen Lampen könnte man theoretisch auch über Relais schalten, aber die Faustregel heißt: Wird ein Verbraucher nur über einen einzigen Schalter betrieben, bringt der Aufwand, diesen durch ein Relais zu ersetzen, nicht viel. Besser ist es, man wechselt einen zerflickten Kabelbaum gegen einen neuen aus und reinigt sämtliche Anschlüsse sorgfältig.
Viele Grüße,

Peter



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.10.08 06:06.

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.