ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
weißwandreifen
geschrieben von: stephan (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. April 2007 11:51

hallöchen ... ich bin grad verzweifelt auf der suche nach weißwandreifen 165 r 13

die fa die hier im forum bereits erwähnt wurde hobelt die reifen ab und vulkanisiert ringe drauf ...

das find ich net prickelnd ...hab schon gehört dass die blasen bilden und sich auflösen ... was nun auch nicht wirklich nett ist !!!

habt ihr erfahrungen in dem bereich ?

stephan

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 13. April 2007 13:04

Hallo Stephan,

du hast Recht: Das Aufvulkanisieren eines Weißwandrings ist problematisch und beendet die Herstellergarantie des Reifens, wodurch sich im Ernstfall verheerende juristische Konsequenzen ableiten lassen können. Schau doch einfach einmal ins Internet unter "Weißwandreifen"; ich glaube, da wirst du fündig werden. Viele Grüße,

Peter

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: stephan (84.170.71.---)
Datum: 13. April 2007 13:18

tja ... leider eben nicht ...

ich hab auch all meine reifenliferanten abgeklappert .. (hab n eigenes autohaus) niente ..

alles mögliche ... ab grösse 195 !! aber eben keine 165 er asphalttrennscheiben

aber bin jetzt an ner quelle in usa dran ..... mal schaun ich werd weiter berichten !

stephan

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: godfried (62.58.178.---)
Datum: 13. April 2007 13:55

scha mal: [www.conti-online.com]

GrÕß

Fred Vermeulen

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: stephan (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. April 2007 16:02

danke für die info ... allerdings die hab ich auch schon gefunden ... die werden auch in ebay im moment günstig angeboten !

aber ich möcht keine diagonalreifen 6/40 13 fahren !
die hatt ich mal auf nem alten ford drauf ! das ist zwar schön authentisch ... aber fährt sich um klassen schlechter als die radialreifen !!


also hätt ich gern radialreifen mit weißwand ...um so ne art kompromiss zwischen alter optik und trotzdem gutem fahrverhalten zu erreichen !

danke trotzdem !

stephan

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.customers.d1-online.com)
Datum: 13. April 2007 16:54

Hallo Stephan,

guckst Du hier:

[www.oldtimer-reifen.com]

Unter US- Reifen PKW 13 Zoll.

Ich würde allerdings den 175/80 R13 nehmen. Der passt vom Umfang her besser
zu den 5.90-13.

Nachteil: Der Weiswand ist nur 15 mm breit.

Ich fahre den Reifen schon im 3. Jahr und bin sehr zufrieden.

Gruß

Joachim



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.04.07 16:56.

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. April 2007 20:47

Habe mir für viel Geld 1 Satz 6.40 -13 4 PR Tubeless mit 60 mm Weißwand bei einer Münchener Reifenfirma gekauft.(Import aus den USA.)Für den heutigen Straßenverkehr kann man von diesen Reifen nur abraten, weil es
Diagonalreifen sind und diese die Eigenschaft haben, stark den Spurrillen der von Gürtelreifen ausgefahrenen Straßen nachzulaufen. Es ist ein Alptraum, mit solchen Reifen größere Entfernungen zurückzulegen.Meine Reifen habe ich aus diesem Grund verkauft.
Die Conti - Reifen mit der Artikelnummer : Q4 40 1016 und der Bezeichnung 6.40/7.00SR13 kann ich auch nur empfehlen.Er wurde mal durch die IG bei Mercedes Benz organisiert und ist dort immer noch zu haben. Ist auch nicht ganz billig. Auch ich habe mit dem Reifentyp auf meinem Coupe sehr gute Erfahrung gemacht.Vorteil;durch den größeren Reifenumfang hat der Motor im vierten Gang 10% weniger Drehzahl,was einem 5.ten Gang gleichzusetzen ist.Der Preis ist sogar günstiger als der der Diagonalreifen. Nachteil : Die Geschwindigkeitsanzeige
geht jetzt genau richtig, weil der vom Gesetzgeber Vorlauf durch den größeren Umfang wegfällt.
Es gibt aber eine warhaftig günstigere Lösung.
Eine neue Art Weißwandringe werden nicht mehr wie bisher zwischen Reifengummi und Felgenhorn geklemmt, sondern nur noch mit der Felge in verbindung gebracht.
Der endgültige Halt wird durch einen Chromzierring erreicht.
Ich habe diese seit Juni 2000 auf meinem Kombi mit 14 Zoll Felgen DB W123 oder -8 mit einer Einpresstiefe von 30 mm montiert und kann nur sagen,"Ich bin begeistert" Und erst die Qualität! Da diese aus einem Kunststoff hergestellt
sind,nehmen sie kaum Schmutz auf, bzw.dieser lässt sich ohne weiters abwaschen.Weiterer Vorteilgrinning smileyer Kunststoff, welcher hier gewählt wurde bleibt weiß!!!Auf Grund dieses Patents,wie diese Ringe montiert werden ist auch kein Abrieb an den Reifenflanken zu erkennen.Es wird ein Zwischenring montiert werlcher dafür sorgt, das sich der Weißwandring sich nicht in die Reifenflanke einarbeitet. Das war ja bisher das Manko der sich auf dem Markt befindlichen Weißwandringen.Und erst die Kosten !! !Ein normaler Vredenstein Gürtelreifen kostet in der Größe 165-70 SR 13 ca.55,- Euro das Stück. Die Weißwandringe der Satz 59.90 und der Felgenzierring der Satz 65,50 Euro.Auch meine Limousine ist seit Drei Jahren mit 14 Zoll und Weißwandringen ohne Problem unterwegs. Und der Vorteil ist, man bekommt diese Teile auch einzeln wenn an al Bordsteinkontakt hatte.
Nähere Einzelheiten siehe unter [www.ravus.de]

Udo Wiskow

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 16. April 2007 08:55

Hallo,

mit der Firma Ravus hatte ich bereits ein ausführliches Gespräch. Dort erfuhr ich von dem versierten Kundenberater, dass die Zierringe für den Straßenverkehr als Zubehörteil zugelassen sind - allerdings nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Es fällt auch auf, dass auf den Werbeaufnahmen immer Fahrzeuge zu sehen sind, die diesem Kriterium entsprechen. Für unsere Isabella kommen die Teile somit aus rechtlichen Gründen nicht in Frage - auch wenn man sich vornimmt, nicht schneller als 120 km/h damit zu fahren. Problematisch ist die Tatsache, dass die Teile für Fahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit die besagte Grenze übersteigt, keine offizielle Zulassung haben. Montiert man sie trotzdem, handelt man im Straßenverkehr auf eigene Gefahr und spielt bei einem Unfall damit dem Rechtsanwalt der Gegenseite einen Trumpf zu, den dieser auch rigoros ausnutzen wird. Das Unangenehme ist, dass bei einem Fahrzeug die Betriebserlaubnis erlischt, sobald ein Teil montiert ist, das keine Zulassung besitzt; damit können sich bereits ohne einen Unfall sehr unangenehme Konsequenzen ergeben. Es wäre somit sehr wichtig, sich vor einem Kauf genau zu erkundigen, ob diese Geschwindigkeitseinschränkung heute noch besteht oder möglicherweise mittlerweile entfallen ist. Eine schriftliche Bestätigung der Firma Ravus über den aktuellen Sachverhalt ist unbedingt erforderlich.
Als Alternative würde ich echte Weißwandreifen empfehlen und habe dazu den Typ Maxxis 165/80 R13 (83S) mit dem Profil MA 1 herausgefunden. Der Weißwand ist dort 1,5 cm breit.
Viele Grüße,

Peter



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.04.07 07:31.

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: SchwedenHansa (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. Oktober 2007 22:48

Hallo!

Ich habe auf meinem Hansa 1500 Jahrgang 52 Weißwandreifen montiert. Es handelt sich dabei um echte Weißwandreifen und weil das Hansafahrwerk so gut ist ;o) mussten es natürlich Diagonalreifen sein! Die Reifen haben einen breiten weißen Ring. Sie werden in den USA nachgefertigt.

Ich habe meine Reifen vom "Münchner Oldtimer Reifencenter" kurz "MOR" erworben. Die Anschrift findet man in jeder "Oldtimer Markt". Zu D-Mark Zeiten habe ich allerdings schon über 2000 Mark für fünf Reifen bezahlt....

Über den Borgward-Dienst Wischnewski in Bruchhausen-Vilsen kommt man allerdings auch an diese Reifen!

Gruß Stephan

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: husteguts (---.m3-connect.de)
Datum: 19. Oktober 2009 21:01

Liebe Borgwardianer,

ich habe heute (= 2 Jahre nach Peters Anfrage) mal bei Ravus nachgefragt, nachdem ich keinen Hinweis auf eine "Geschwindigkeitsbegrenzung" für Weisswandringe dieser Firma auf deren Webseite (www.ravus.de) finden konnte.

Hier im Wortlaut:

"Guten Tag,
ich wüßte gern, ob es Zulassungseinschränkungen für die Weisswandringe
gibt? Sind diese für jedes Auto einsetzbar bzw. für jede Geschwindigkeit?
Irgendwo habe ich gehört, daß die Zulassung nur für Fahrzeuge, die bis 120
kmh zugelassen sind, gültig ist.
Würde mich über eine kurze Antwort freuen. Danke schön!
beste Grüße,
HH"

Die sehr freundliche Antwort (in Auszügen wiedergegeben) kam prompt und mag für den ein oder anderen von Interesse sein:

"Hallo Herr H.,
nein , es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr.
Am Anfang der Entwicklung gab es eine Begrenzung,... . Gäbe es eine Einschränkung
dann müsste es auch auf der Homepage stehen. Aber verwechseln sie bitte
nicht das alte System aus den 60ern mit dem RAVUS-System, denn das hat eine
Begrenzung von100km/h . ...
Mit freundlichen Grüßen
...
RAVUS-Reifenzierringe"

Auf der Veterama hatte ich mal bei dieser Hamburger Weisswandreifenfirma nachgefragt und die wollten für einen echten Weisswandreifen (BF Goodrich) aus den USA in 165 R13 ca. 200 EUR/Stück. Das ist denn doch ein bißchen heftig.

Hat jemand Erfahrung mit den Ravus-Weisswandringen auf den Isabella-üblichen Metallzierringen? Oder muß man wirklich die Ravus-Chromringe dazunehmen?

Vielen Dank und beste Grüße,

Hans

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: max (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. Oktober 2009 14:28

Hallo Hans,

vielleicht die Ravusseite noch mal genauer studieren. Die Edelstahlringe sind konstruktiver Bestandteil dieser Lösung. D.h. geht gar nicht ohne.
Ich habe die Ravusringe auf einer Isabella seit ein paar Jahren drauf. Kann nix nachteiliges darüber berichten, bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Max

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. Oktober 2009 18:51

Hi,

Guckst Du hier:

[www.oldtimerreifen24.de]

Keine 90.- € das Stück.

Ich fahre z.Z. diesen:

[www.oldtimerreifen24.de]

Dazu braucht man allerdings 5" Felgen.

Gruß

Joachim



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.10.09 18:56.

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 20. Oktober 2009 21:06

Auf den Isabella-Felgen mit Schlauch ?!

Manfred

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: husteguts (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 20. Oktober 2009 21:12

Hallo Max,

ich habe die Ravus-Seiten so verstanden, daß irgendein Zierring da sein muß, der den Weisswandring fixiert, aber nicht unbedingt der Ravusring.

Gruß,

Hans

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: max (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 21. Oktober 2009 08:10

Hallo Hans,

Zitat Ravus-Montagehinweise

>nur in Kombination mit Felgenzierring Art-Nr. 713 - 715 verwenden
>oder mit Original Mercedes Benz Radkappe aus Metall (z.B. Baureihe W123)
>in Original Felge.

Alles klar?

Gruß
Max





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.10.09 08:10.

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: Andrea Sitzwerkstatt (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 14. November 2009 17:49

Hallo Leute,
zu diesem Thema ein Link.

[www.oldtimer-reifen.com]

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: husteguts (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 14. November 2009 19:24

Hi,

ich habe mir vorletzte Woche die Ravus-Weisswandringe besorgt plus deren Stahlzierringe. Zusammen mit den Radkappen sieht das am Coupé einfach nur wunderschön aus. Bin jetzt schon einige Mal gefahren, auch über Bordsteine. Bis jetzt sind sie drauf geblieben. Vor allem sind die weissen Ringe einfach zu reinigen und aus einem Meter Entfernung sieht man nicht einmal, daß sie nicht "echt" sind. Wertet das ohnehin schöne Fahrzeug noch ein bißchen auf. Ich habe die Investition nicht bereut. Die Lieferung ging übrigens auch sehr schnell.

Beste Grüße,
Hans

 
Re: weißwandreifen
geschrieben von: K.Serbitzer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 14. November 2009 19:48

Richtig,die Ravusringe habe ich jetzt 2 Jahre auf meinen 165 Reifen.Die Kommentare auf Oldtimertreffen:Weiswandreifen,wo gibt es denn noch so was?Das sagt doch alles.Täuschend echt,pflegeleicht,gut zu montieren.Absolute optische Aufwertung, auf meinem VOLVO 444 Buckel. Gruß aus NRW. Kurt

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.