Re: Neuer Borgward
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 17. April 2008 18:02
Hallo stephan,
Du hast völlig recht: die Zeit der Einzelunternehmer ging nach dem Neuanfang ab Beginn der 60er bis in die 90er zuende. Damals begann das, was wir heute Globalisierung nennen: die internationale Verflechtung (Verantwortungslosigkeit) des Großkapitals, die Entwicklung der großen Gesellschaften zu Renditeobjekten Ihrer Eigner etc. Dazu kamen oft persönliche Fehler der Alleineigentümer.
Borgward war nur einer der ersten und spektakulärsten in einer langen Reihe der Grundigs, Neckermanns, Schickedanz, Glas (auch ein Quandt-Opfer!) und wie sie alle hießen.
Die "immer schwerer - immer stärker - immer teurer" - Autos stehen meiner Ansicht nach für die Vergangenheit, die Zukunft des Autobaus wird zweifelsohne, von ein paar Nischen für die unverbesserlichen "ganz oben" abgesehen, eine andere sein müssen.
Allerdings sind noch etliche Hausaufgaben drumherum unerledigt:
Ablösung fossiler Energiequellen, effiziente, einfache, sichere und leichte Stromspeichersysteme etc.
Kapital ist konservativ, notwendige Entwicklung wird verzögert, bewährtes, sogar veraltetes möglichst lange ausgebeutet, Gewinne kurzsichtig vereinnahmt. Ist das sinnvoll, auf diesen Zug noch mit der x-ten Marke aufzuspringen.
Wird das nicht vielmehr die nächste Sterbewelle für ganze Industrien sein, und werden wieder die mit den kräftigsten Ellenbogen die Innovativen schlucken?
- - - Jaaaa, ich weiß: "nur die historischen Fahrzeuge" - falls Ihr es nicht mehr spürt: die Welt dreht sich noch, und die Jungen haben noch 35, 40, 55(?!) Jahre vor sich!
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.04.08 18:06.