ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Laute Isabella
geschrieben von: Enrico (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. November 2009 15:55

vWie wir alle wissen, werden unsere lieben Isabellas im Bereich über 100kmh ziemlich
laut. Das war vor fünfzig Jahren wohl ziemlich zeitgemäß. Nun habe ich gehört, daß
einige Autos mit einer nachträglichen Dämmung der Motorrückwand und der Motorhaube
ausgestattet wurden. Ich halte eine derartige Veränderung für zumutbar, da sie ja
nicht sichtbar ist und auch wieder entfernbar ist.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Maßnahme?

 
Re: Laute Isabella
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 08. November 2009 17:32

Hallo Enrico,

da ich bei meinem Exemplar alle Bleche vor der Grundierung noch mal elektrisch abgebürstet habe, habe ich erfahren, wo's Blech am meisten mitdröhnt.

Motorhaube schwingt zwar, spielt aber wohl nicht die entscheidende Rolle
Die Stehwand dröhnt, auch die Bereiche unter den Kotflügeln,
die Vorderkotflügel selbst,
Bodenwanne,
Hutablage (wohl nur, solange sie nicht "verbaut" ist)
Seitenwände innen hinten etwas
hintere Trennwand extrem!!
Kofferraumboden und -seitenwände mittel

Vorne kommt viel vom Motorengeräusch durch Übertragung auf die Luftkanäle zustande.
Bin da noch am Experimentieren. Entweder kleide ich die Bereiche zwischen den Einbauten mit auf Gehrung geschnittenen und zu einem Vierkant verklebten festen Moosgummiplatten (8mm geschlossenporig!!) aus oder ich verklebe viele Schläuche in Längsrichtung zu einer Wabenstruktur und schiebe diese ein. Beides verengt den Querschnitt nicht bedeutend, durch Wärmetauscher und Quirl geht eh nicht mehr durch.

Es dürfte auch etwas ausmachen, ob die Gummipuffer der Motoraufhängung in gutem Zustand sind.

Schließe mich aber ansonsten gerne Deiner Frage an: hat jemand schon was in der Richtung durchgeführt?

 
Re: Laute Isabella
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 09. November 2009 18:41

Hallo zusammen,

ich wollte meine Isabella auch gerne weitmoeglichst "entdroehnen" und habe recht viele Bereiche mit Antidroehnmatten gedaemmt....(hauptsaechlich Stehbleche und Bodenbleche im Innenbereich,Tueren etc..)
Gebracht hat das alles fast nichts.
Meiner Meinung nach sind das sehr niedrige Droehnfrequenzen, bei denen Daemmung fast nichts bringt.

Vermutlich muesste man Schwungrad und insbesondere die Kardanwelle feinwuchten.

Meine naechste Aktivitaet gilt der Kardanwelle, da ich glaube, dass von dort die meisten Geraeusche stammen.

Ich glaube H. Stern hatte mal geteilte Kardanwellen verbaut und berichtete von deutlich ruhigerem Lauf.....

Ich waere auch sehr an allen weiteren Vorschlaegen interessiert....

Gruss

Uwe


 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.