ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2
Re: Alltagstauglichkeit ?
geschrieben von: Hartmut (---.proxy.aol.com)
Datum: 19. Oktober 2004 21:36

ich bemühe mich ebenfalls für andere mitzudenken um bloß einem Unfall aus dem Weg zu gehen, der wahrscheinlich bös ausginge.

Christian wäre doch mal ein Thema. Unfälle damals, z.B: wie sahen Isabellen danach aus und was war mit den Insassen? Wer könnte da was beitragen?

Aber zum Alltag: Was Reparaturen angeht- im Prinzip kein Problem mit Ersatzteilen. Nur Werkstätten gibt es kaum- und die die ich kenne, sehen mich nicht mehr.

Also DU solltest Dich selbst kümmern können. Hilfestellungen im Rombus nehmen ja wieder zu.

Gruß
Hartmut

 
Re: Alltagstauglichkeit ?
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 20. Oktober 2004 06:30

Guten Morgen Hartmut,

welche Erfahrungen hattest du mit welchen Werkstätten? Wenn du dich im öffentlichen Forum nicht dazu äußern magst, würden mich deine Eindrücke auch per e-Mail interessieren.
Gruß,
Peter


 
Re: Alltagstauglichkeit ?
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. Oktober 2004 19:02

Hallo, liebe KollegInnen,

nun muß ich wieder einmal meinen Senf dazugeben. Wenn ich ein Fahrzeug der fünfziger Jahre im Alltag bewege, so bin ich mir des Risikos durchaus bewußt und nehme es in Kauf.
Sicherlich ist die Gefahr von Verletzungen oder Schlimmerem in einer Isabella höher als beispielsweise in einem Toyobishi, aber ich bin bekennend süchtig nach dem typischen Isabella-Gefühl. Hier kann ich Christians Standpunkt gut nachvollziehen - nur, daß es bei mir weder einen W 116 noch ein anderes Auto gibt. Selbst den Wintertrabant habe ich mittlerweile verkauft und mir inzwischen eine karosseriemäßig miese Isabella für die kalte Jahreszeit zugelegt. In den Achtzigern fuhr ich schließlisch auch Isa- und Arabella ganzjährig.
Toms Argument, daß eine hundertprozentige Aufmerksamkeit nicht möglich ist, kann ich nur zustimmen. Aber sicherlich fährt ein Liebhaber mit einem historischen Fahrzeug umsichtiger als Otto Normalgolfverbraucher.
Wer das Fahren mit einem "alten" Fahrzeug gewohnt ist, dürfte sich in einem modernen Mobil sogar unwohl und unsicher fühlen. Ich habe jedenfalls in heutigen Autos arge Probleme. Das modernste Fahrzeug, das ich bisher bewegt habe, war ein Opel Ascona C von 1987. Es handelte sich um den Wagen, den ich 1987 als Fahrschulauto fahren mußte, um den Führerschein zu bekommen. Danach ging es gleich mit Arabella und später ihren Geschwistern weiter. Im Jahre 1993 bekam ich einen solchen Ascona geschenkt - und war von Fahrverhalten und -eigenschaften entsetzt. Ich habe ihn an den Nachbarssohn gegeben...
Was ich sagen will, ist, daß die Gewohnheit einen sicheren Fahrer macht. In einem heutigen Auto müßte ich sehr konzentriert fahren, wogegen ich in der Isabella als sicherer Fahrer gelten kann. Ich kenne sie und ihre Besonderheiten (die für mich allerdings eben das Normale sind) und weiß, wie ich sie sicher durch den Verkehr bringe. In einem kürzlich geliehenen W 124 (Bj. 86, aber in durchaus gutem Zustand) habe ich mich sehr unsicher gefühlt - das neuzeitliche Auto liegt mir eben nicht im Gefühl. Das ist sicher ein Aspekt, den es auch zu beachten gilt, wenn die Diskussion sich um das Thema Sicherheit dreht.
Das eben Gesagte mindert im Unfallsfalle natürlich nicht das Verletzungsrisiko für die Insassen von Veteranen - aber ein routinierter Isabellafahrer ist im Straßenverkehr eine kleinere Gefahr für Andere als der Anfänger im tiefergelegten XYZ GTI.
Auch eine Form der Rücksichtnahme...

Beste Grüße,
Rainer 3

 
Re: Alltagstauglichkeit ?
geschrieben von: mtt (---.ewetel.net)
Datum: 22. November 2004 19:43

meine isabella habe ich von 90-95 im alltag benutzt ca. 120tkm! alle ersten restaurierungsfehler kamen zum vorschein! hauptsächlich im bereich der karosse! ich würde jetzt zumindest vorn innere radkästen benutzen! und auf jedenfall 12V fahren! es ist sicherer! egal was andere sagen!!! man KANN auch mit 6V... toll, dumm wenn jemand auffährt, egal wer schuld ist. sonst verschleiß bremsen und kupplung kaum, winterbetrieb bei glätte mit vernünftigen reifen gut! besser als mit dem käfer, der dreht sich schneller! bei schneefall setzen sich in den vorderen chromringen schnell der schnee ein so daß man ab und zu die scheinwerfer freikratzen muß! egal es hat spaß gemacht, der wagen ist aus zeitmangel jetzt aber zu verkaufen!!!

 
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.