Ich habe eine Isabelle Coupe von 61.
Ich Möchte gerne die Hydraulikflüssigkeiten wechseln.
Geht das mit einem normalen Wechselgerät von VW?
Ich arbeite in einem VW Autohaus und wollte die breflü da wechseln lassen.
Wo befindet sich das entlüftungs ventil für die kuplungshydraulik?
Für antworten währe ich sehr dankbar.
MFG eurer Hannes
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 11. Oktober 2004 12:23
Hallo Hannes,
das Entlüftungsventil für die Kupplungshydraulik befindet sich am Kupplungsnehmerzylinder und sollte mit einer Staubkappe verschlossen sein. Der Kupplungsnehmerzylinder ist bei geöffneter Motorhaube sichtbar, wenn man vor dem linken Vorderkotflügel steht und die Druckleitung vom Hydraulikbehälter etwa 50 cm nach unten verfolgt.
Wenn man um eine Entlüftung herum kommen möchte, kann man den Behälter bei geöffneter Entlüfterschraube "fast" leer pumpen und ihn wieder mit frischer Hydraulikflüssigkeit füllen. Praktiziert man dieses Verfahren dreimal hintereinander, hat man zwar einige der teuren Hydraulikflüssigkeit verbraucht, aber man hat diese gewechselt, ohne den Entlüftungsvorgang durchführen zu müssen.
Besser ist die Anschaffung einer - nicht sehr teuren - Entlüftungsanlage "für die Einmannwerkstatt" im Zubehörgeschäft; das Kernteil ist ein Aufnahmegefäß mit Ventil, das das Eindringen von Luft verhindert.
Das Wechselgerät von VW dürfte ohne Probleme einsetzbar sein, da das Prinzip der Hydraulik bis heute unverändert ist. Vorsichtig sollte man nur mit einem Absaugevorgang sein, da dabei Reste der alten Flüssigkeit zurückbleiben könnten, die den Siedepunkt gefährlich herunter setzen.
Viele Grüße,
Peter
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: haalt (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Oktober 2004 14:38
Danke für die schnelle antwort.
Wie sieht das denn mit der Duplex Bremse Vorne aus?
Muss ich beide Zylinder Entlüften? (also pro seite?)
Hinten ist das ja wie bei jeder normalen Trommelbremse, oder?
Mit freundlichen Borgward grüssen
Hannes
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 12. Oktober 2004 08:11
Hallo Hannes,
man soll immer jeden Nehmer-Bremszylinder entlüften - es sei denn, man verfährt bei der Bremse auch nach dem gestern beschriebenen Verfahren, was natürlich einen gewissen Zusatzverbrauch an Bremsflüssigkeit bedeutet, die man übrigens auf keinen Fall wieder in den Vorratsbehälter zurückschütten sollte - auch nicht, wenn sie sauber erscheint und man sich sicher ist, dass es sich um die soeben eingefüllte Flüssigkeit handelt; sie kann durch den Spülprozess kleinste Schmutzteilchen und vor allem Feuchtigkeit aufgenommen haben, was den Siedepunkt heruntersetzt.
Guten Erfolg!
Gruß, Peter
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. Oktober 2004 12:54
Was mich nur wundert, dass es die Leute im VW-Autohaus nicht wissen ???
MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: haalt (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. Oktober 2004 16:55
Hallo Peter
Danke für deine Antwort.
Die VW-Mechaniker kennen doch nur ihre Gölfe und anderes neues!
Da will ich mir lieber sicher sein das es auch richtig gemacht wird!
sind die entlüftungsöffnungen die gleichen wie die die auch heute verwendet werden?
Sonnst stehen die Mechaniker aber stark auf dem schlauch! ;-)
also danke nochmal,
Mit freundlichen Borgward grüssen
Hannes
Nachricht bearbeitet (12-10-04 16:56)
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. Oktober 2004 17:43
Die "Nippel " sehen heute noch genauso aus !!
MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: haalt (195.4.152.---)
Datum: 12. Oktober 2004 20:19
Hallo Rainer,
danke für die Infos,
Werde das Auto morgen abgeben.
Mit freundlichen Borgward grüssen
Hannes
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 13. Oktober 2004 10:37
Hallo Hannes,
die Tatsache, dass sich die Mechaniker bei VW deinem Isabella Coupé mir der ihm gebührenden Vorsicht nähern und nicht einfach irgendetwas machen, spricht nach meiner Ansicht sehr für sie. Woher sollen sie auch Details wissen, die in ihrer Ausbildung nicht vorkamen und aktuell waren, als sie selber noch im Stochenweiher planschten.
Mir ist diese Vorgehensweise allemal lieber als das draufgängerische Hinlangen einer rennomierten Markenwerkstatt, wo bei jedem zweiten Eingriff erst einmal etwas anderes kaputt gemacht wird.
Ich wünsche dir gutes Gelingen bei der Überholung deines schönen Stücks.
Viele Grüße,
Peter
Nachricht bearbeitet (14-10-04 05:49)
Re: Brems und kuplungsflüssigkeit wechseln
geschrieben von: haalt (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Oktober 2004 23:14
Hallo Peter
der Wechsel hat reibungslos geklappt.
Der Meister hatt mich sogar auf eine roststelle am Schweller aufmerksam gemacht! Als ich kucken ging stand die halber Werkstatt unter meinem Auto!
Das Kennen die bei VW net. So Aufgeräumt sah ein Käfer von unten nie aus!
Auf Jeden fall kann ich diese Werkstatt nur empfehlen.
Den Rost werde ich am Wochenende mit Rostwandler behandeln und wieder ungeschehen machen.