Datum: 23. Dezember 2005 12:56
pk.bremen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Größe bezieht sich auf den Teller-Durchmesser.
> Der TS benötigt mehr Füllung, daher größerer
> Durchmesser.
Na logisch, die Länge sieht man schließlich auf Abbildungen von demontierten Köpfen nicht.
Interessant bleibt der (davon natürlich unabhängige) Aspekt mit der Kipphebelwelle abe doch - wie war ein größerer Hub baulich mit Welle und Hebeln gelöst? Ist überhaupt noch Platz Richtung Kolben im oberen Totpunkt für eine weitere Auslenkung der Ventile. Bringt die wirklich was oder ist Durchmesser wichtiger? Wie klein darf ein Auslassdurchmesser bleiben, wenn der Einlass zunimmt?
Wer hat denn Erfahrung mit der Optimierung eines Motors Richtung Durchzug und/oder Laufruhe. Was wurde gemacht? Jetzt aber nicht wieder die Blydenstein-Variante, bitte, dahin solls nicht gehen! Auch nach der folgenden Aussage ist hier nicht gefragt: "Mache nichts, es soll ja " (und jetzt bitte wählen

"original bleiben/ kein Rennauto werden/ bezahlbar sein/ niemand an der Konstruktion zweifeln".
Ich hätte nur ganz gern gewußt, wer sich beim TS-Motor schon mal an Strömunsoptimierung, individueller Bedüsung, evtl. leicht erhöhter Verdichtung (wo beginnt eigentlich der Super-Bereich?), anderen (moderneren?) Kolben oder soweit überhaupt noch PLatz ist, größeren Ventilen etc. etc. versucht hat und was das in diesem Fall jeweils gebracht hat oder eben nicht. Darf man doch, neugierig sein, oder?