ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Ölpumpe bei Isabella tauschen
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. September 2005 10:06

Hallo @ all
ich habe festgestellt,dass mein Motor mit zuwenig Öldruck läuft. Die Kipphebel sind komplett trocken.Es ist fast kein Öl im Zylinderkopf.:-(
Meine Frage: Kann man die Pumpe bei eingebautem Motor tauschen oder muss ich den dafür ausbauen?
Danke für Tipps.

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Ölpumpe bei Isabella tauschen
geschrieben von: borgideluxe (---.xn--format-kchen-klb.de)
Datum: 01. September 2005 13:11

Hallo Rainer,

ich glaube, dass man die Ölpumpe von unten wechseln kann, indem man die kompl. Ölwanne demontiert. Genau weis ich es jedoch nicht, hab es noch nicht probiert.
Aber bevor du das tust, würde ich erst den Öldruck messen.
Es kann auch sein, dass die Kanäle in der Nockenwelle oder die Zuführung zum Zylinderkopf zu sind. Es kommt oft vor, dass die Verharzt sind oder dass ein Vorbesitzer irgendwelche Zusätze mit ins Öl getan hat, die dann mit der Zeit zu Verstopfung geführt hat.
Dann kannst du dir die Arbeit sparen und den Zylinderkopf abbauen.

Gruß

Joachim

 
Re: Ölpumpe bei Isabella tauschen
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 01. September 2005 16:03

Hallo Rainer,

das gleiche Problem hatte ich. Die Ölpumpe kannst Du wechseln,
sobald die Ölwanne entfernt ist. Die in ebay angebotenen Zahnräder kann ich auch empfehlen. Das Problem jedoch ist, wenn die Zahnräder demontiert werden. Mein schlauer Mechaniker wichste zu Teufel komm heraus mit einem Kupferhammer auf die Welle ein, welche sich daurauf im Zehntelbereich verbogen hat und die neuen Zahnräder unrund laufen und somit klemmen.Ich würde an Deiner Stelle erstmal die Kipphebelwelle ausbauen und mittels Anlasser die tatsächliche Ölmenge, die durch das Steigrohr nach oben kommt,kontrollieren. Hier könnte die Ursache eines aufgequollenen O Rings, der zwischen Kopf und Motorblock montiert wird.(bei der neueren Motorvariante. Techn. Daten hierzu im letzten Rhombus. Wenn das der Fall ist, denke ich ist die Ölversorgung sichergestellt.
Nun gilt es die Kipphebelwelle zu demontieren. Ich habe schon festgestellt, das diese Wellen in der falscher Reihenfolge montiert waren und das zur Ursache hatte, das die Bohrungen der Kipphebel nicht mittig über der Bohrung waren.Am Kipphebelrohr sollte man die Endstopfen entfernen. Diese werden dabei zerstört und man müßte sich nach den Maßen des Rohrs neue drehen. Nun kann man wie in einen Gewehrlauf schauen und wird mit sicherheit Ölkohlerückstände im Bereich der kleinen Austrittslöcher feststellen. Ich habe das Rohr in ein Ultraschallbad gereinigt und weiterhin mit einer kleinen Stahlflaschenbürste die Verkrustungen entfernt. Nach dem Zusammenbau unter Mithilfe der Explosionszeichnung des Ersatzteilkataloges war sichtbar mehr Öl an den Kipphebeln angekommen.

Du solltest auf jeden Fall in der großen Querbohrung des Kipphebels mittels eines Dremels von der kleinen Bohrung ausgehend über den ganzen Durchmesser Spiralförmig eine Nute von 0,2 - 0,4 mm ziehen. Das wurde in irgend einem Rhombus mal beschrieben.Dadurch soll gewährleistet werden, das zwischen KH und Welle mehr Öl ist.

Udo Wiskow



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.09.05 18:23.

 
Re: Ölpumpe bei Isabella tauschen
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. September 2005 18:18

Hallo Udo,
ich habe die Kipphebelwelle runter und es kommt Öl oben an. (Siehe Bilder)
Dann habe ich die Welle mit schwacher Druckluft durchgepustet und es tritt an allen Hebeln Restöl aus, also müsste die frei sein. Nur im aufgebautem Zustand kommt nichts. Doch zuwenig Öldruck???


MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

Anhänge: vor Start.JPG (21kB)   nach Start.JPG (25kB)  
 
Re: Ölpumpe bei Isabella tauschen
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. September 2005 18:50

Ich nochmal, jetzt mit aufgebauter Welle. So schön trocken bleibt die nach ca. 1min Anlasser drehen.

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

Anhänge: Welle1.JPG (32kB)   welle 2.JPG (32kB)  
 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.