ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 1234nächste Seite
aktuelle Seite:3 von 4
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Februar 2009 18:06

Hallo Herr Pennekamp,
gibt es noch mehr Bilder?
Würde mich Interessieren.

Übrigens, in der derzeitigen Situation in der sich die Automobilindustrie befindet, werden meiner Meinung nach nur die überleben, die solche Autos bauen, die der Kunde auch haben möchte.
Größer, Stärker, Schneller, ist da nicht mehr so gefragt.
Bisher haben das gerade solche großen Firmen wie BMW und Daimler noch nicht verstanden. Eine Chance also für einen Newcomer

Das Problem wird sicherlich die Finanzierung sein.

Gruß

Joachim

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Februar 2009 23:05

Hey ,
nun bin ich nicht wirklich wild darauf , die "Schmunzel-Rubrik" im Borgward-Forum
weiter zu bereichern ...

... aber zu "allen" meinen Einträgen vor 2 Jahren stehe ich weiterhin , FAZIT :

"Nicht reden , machen !!! "

Die vergangene Zeit habe ich bestimmt nicht auf dem "stillen" Örtchen mit Genossen
geträumt , nein , wir haben "alte" Borgward`s wieder aufgebaut .

Wie bestimmt viele "stille" User dieses Forum`s auch .

Nun MR.Borgward , Taten folgen lassen ... und Referenzen beim Namen nennen !

Nachtgedanke
ARAL-Bert

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Februar 2009 23:40

Hi Aral Bert,

ist der Stein der Weisen ins rollen geraten? winking smiley

Ich glaube die Chancen für Herrn Pennekamp haben sich durch
die derzeitige Wirtschaftskrise geändert und wenn er es geschickt anpackt
und auch die finanziellen Mittel erhält, kann sein Vorhaben durchaus
zum Erfolg führen.

Das sage ich natürlich ganz Los gelöst vom Namen des Produkts.

Wünsche ein schönes Wochenende.

Gruß

Joachim

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 10. Februar 2009 06:41

Liebe Borgwardfreunde,

Natürlich weiß auch ich nicht, ob der Plan, den Namen Borgward wieder auf die Straße zu bringen, wirklich gelingen wird und sich eine weitere Automarke der angestrebten Klasse dauerhaft auf dem Markt behaupten kann. Ich fände es allerdings deutlich besser, wenn wir versuchen würden, dem Unternehmer, den ich übrigens gar nicht kenne, der jedoch viel Initiative und Geld in sein Projekt investiert, eher Mut zu geben, als ihm von vorn herein zu suggerieren, dass sein Vorhaben misslingen werde. Als Carl Borgward die Motorleistung seiner Isabella bei unverändertem Hubraum um kühne 25% erhöhte, wurde auch in vielen Kreisen geunkt "so was kann überhaupt nicht halten", aber der TS-Motor hielt weitaus länger als manche Aggregate der Mitbewerber - ganz zu schweigen von dem Herzen des späteren BMW 1800 bzw. 1800 ti, der die Lücke schließen sollte, die Isabella hinterlassen hatte.
Sicher ist es richtig, dass auf dem geplanten neuen Borgward zwar der Name stehen, jedoch in ihm kein entsprechender Inhalt stecken wird. Man muss aber fragen, was denn eigentlich darin stecken soll - vielleicht ein Nachbau der Technik, die vor einem halben Jahrhundert innovativ war? Wenn ein Wagen sich heute verkaufen soll, muss er Innereien vorweisen können, die zu heutiger Zeit etwas Neues darstellen; damit wird er der Tradition der Marke, dessen Namen er tragen soll, meiner Meinung nach am besten gerecht.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 10. Februar 2009 11:00


Borgward war aber nicht nur die Marke der innovativen Technik, sondern auch des visionären und doch nicht abgehobenen Designs, der Eleganz ohne Angriffslust – wenn ich mir dagegen die gestalterische Pennälerarbeit des Herrn P. ansehe, dann spüre ich ein abruptes Ende meiner Frustrationstoleranz. Abgesehen davon, dass wir die Ökobilanz der gängigen Hybridkonzepte genau zu hinterfragen haben, sehe ich in den Ausführung des Herrn, der sich "Mr. Borgward" nennt, keinerlei professionellen Ansatz. Wir sollten andere Themen haben als sowas und Tassilo – oder steckt auch hier Tassilo (mit neuem Rechtschreibeprogramm und frisch absolviertem Rhetorikkurs) dahinter...?

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Mr.Borgward (---.bac.pppool.de)
Datum: 10. Februar 2009 12:51

Es ist doch wohl logisch, das das von mir betriebenen Projekt nicht über Milliarden verfügt, sondern eigenes Vermögen einsetzen muss. Aus diesem Grund wird jeder verstehen, dass ich deshalb ein bischen aufpassen muss, bevor ich das eigene Geld sinnlos verbrenne! Das führt automatisch dazu, das wir nur auf der Basis eines vorhandenen Fahrzeugs mit modernster Technik arbeiten können. Erst die Veränderungen erzeugen den individuellen Auftritt. Wenn der Grundkörper vorhanden ist, sind unsere Möglichkeiten z.B. beim Design beschränkt auf bestimmte Maße. Die Wasserstoff-Einspritzung ist derzeit nicht bezahlbar (siehe auch die extrem gefallenen Ölpreise), deshalb bekommt das neue Auto von uns eine supermoderne Autogas-Einspritzung. Das hat den Vorteil, dass man später noch auf Wasserstoff umbauen kann. Übrigens kostet Autogas hier am Niederrhein noch keine 40 Cent!
Durch die Krise werden die Autohersteller auch bereitwilliger Kleinhersteller mit den Teilen beliefern, die diese für den Aufbau des Fahrzeugs benötigen. Wohl nur gegen Cash!
@ borgward-presseabteilung
Im Gegensatz zu Ihnen habe ich meine Email-Adresse und meinen Namen (auf den ich stolz bin) nicht versteckt! Wenn die Nicknamen nach Ihrer Ansicht nicht mehr erlaubt sein sollen, dann stellen Sie doch einen entsprechenden Antrag an den Webmaster.
Ausserdem verbitte ich mir Ihre Art der Bevormundung ("Wir sollten andere Themen haben...") der Forumleser.
Der von Ihnen vermisste professionelle Ansatz (Design etc.) unterscheidet sich von meiner Geschäftsauffassung (und der meines Vorbildes Carl F.W. Borgward) ganz erheblich. Sie glauben, das nur viel Geld viel hilft, z.B. teure Designer usw. Ich glaube, dass nur kreative Ideen helfen. Schauen Sie sich mal in Stuttgart um, wieviel Geld dort von Daimler (allein bei Smart) schon verbrannt wurde. Das war Betrug an den Aktionären. Und das Beispiel Märklin mit seinen Beraterkosten liegt auch ganz nahe.

Im übrigen verweise ich auf meine früheren Postings, in denen ich die Suche nach Milliarden für einen neuen BORGWARD in das Reich der Fabel verwiesen habe. Bevor sich solche Designer wie Einar Hareide und Markenbesitzer Christian Borgward und sein Managementberater eine goldene Nase ohne Risiko und Aufwand verdienen (Zitat aus Autobild: Als Designer hat er nun Einar J. Hareide gewonnen, von 1989 bis 1991 bei Mercedes-Benz und dann bis 1999 bei Saab beschäftigt. Der Norweger hat bereits eine erste Borgward-Skizze vorgelegt. Mehr als diese Heckansicht könne man aber leider nicht präsentieren – alles noch geheim), halte ich lieber die realen Preise niedrig und erzeuge den grösstmöglichen Nutzen für die Besitzer des neuen MP2!

@borgideluxe
Selbstverständlich habe ich auch andere Bilder und Ansichten, kann die aber aus verständlichen Gründen noch nicht bekannt geben. Ich mache rechtzeitig auch hier darauf aufmerksam. Wegen des angefragten Spezialanhängers fliege ich Ende März nach Ungarn, dort wird der Aufbau hergestellt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.09 12:55.

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 10. Februar 2009 14:21

Hallo Kollegen,

- Borgward ist aber auch in den Konkurs geraten - und damit schied die Wiederbelebung bzw. erneute Verwendung des Namens für etablierte Hersteller aus.

- bitte nichts vom Geld verbrennen schreiben. Diese Formulierung hat der Spiegel aufgebracht und bedeutet, dass Geld vernichtet wird. Bei den us-Häusle-Bauern, bei der Entwicklung eines Automobils (auch wenn es hinterher nicht erscheint) wird kein Geld verbrannt, sondern wandert nur in andere Taschen und steht damit der Volkswirtschaft als Kaufkraft weiter zur Verfügung. In Amerika sind die Grundstücksverkäufer und die Bauunternehmer die glücklichen Menschen geworden.

Geld verbrennen bedeutet Werte vernichten, wie z.B. ein Auto gegen einen Baum fahren oder es verrosten lassen oder tatsächlich einen Geldschein anzünden.

Vom Projekt Borgward von Borgward/Knoess habe ich nun länger nichts mehr gehört. Wie geht es denn da weiter?



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 10. Februar 2009 19:51

@Mr.Borgward:
Der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Design ist keine Frage des Geldes – auch das hat schon Carl F. W. Borgward gewusst, der bekanntlich keine Designabteilung im eigentlichen Sinn unterhielt. Wer glaubt, Automobile ohne "teure Designer" bauen zu können, will provozieren oder ist naiv.

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 10. Februar 2009 20:56

Ich stöbere ja nun wirklich allem hinterher, was innovative Antriebskonzepte verspricht. Vieleicht hätte tatsächlich ein CFWB mit seinem Pioniergeist hier Fuß gefasst, wäre er mal 60, 70 Jahre später geboren. Ich bezweifle das allerdings in kaufmännischer Hinsicht, denn die Industrielandschaft ist eine völlig andere als damals.

Was Herrn Pennekamp betrifft - es sei Ihm vergönnt: Hallo und wirklich alles Gute!

Ich kann mir nur beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Design- und merkwürdig (um nicht zu sagen "spinnert") wirkendes Vertriebskonzept (wie hier vorgestellt!!) jemanden hinterm Ofen hervorlockt. Wieso bloß sollen die Leute die Autos nicht behalten dürfen? Was wollen Sie mit den zurückgenommenen Karossen noch? Als runderneuerte wieder in Umlauf bringen? Schon mal diesbezüglich Marktumfragen bei der beabsichtigten Käuferschicht durchgeführt? Einerzieherischer Gedanke ist ja was hehres, aber hier geht es um den finanziellen Erfolg!
In den Preisregionen, die anvisiert werden sollen/ müssen, zählt gerade bei Autos Eigentum und Auffallen, das haben u.a. Firmen wie Tesla und Lightning begriffen; wenn Eigentum schon nicht zu haben ist, müsste also wenigstens eine Optik von übermorgen geboten sein, keine von vorgestern.

Abgesehen davon: offensichtlich wird ja tatsächlich nicht Borgward drauf stehen. Von Borgwards Aura sich durchgeistigt zu fühlen, leuchtet mir als Grund für einen derartigen Stellenwert in diesem Forum allerdings nicht ein.
Offensichtlich wird hier mit den Wunschvorstellungen mancher Leser und dem sicherlich reizvollen Gedanken einer Wiederauferstehung (der Marke!) bewusst gespielt um Aufmerksamkeit zu wecken für (ja, für was eigentlich?) ..
Wenn ich ehrlich bin, bin ich ganz froh, dass für das Vorgestellte der Name Borgward nicht stehen muss.

Bis sich außerhalb dieser Plattform jemand genötigt sieht, etwas von einem Pennekamp MP2 zu berichten, ist das Thema für mich bei den Akten.

M. Eibl

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Mr.Borgward (---.bac.pppool.de)
Datum: 10. Februar 2009 22:18

@borgward-presseabteilung
Aller Anfang ist schwer und deshalb werden wir ohne "teure Designer" auskommen müssen, vielleicht ist das bei anderen anders. Ich bestreite überhaupt nicht, das gutes Design für den Erfolg wichtig ist. Schauen Sie mal meine früheren Beiträge über den ersten Apple und den Heinzelmann von Grundig, die ich als Beispiel für den Beginn genannt habe.
Es sieht aber so aus, als wenn ohne meine Ideen andere nicht weiterkommen. Schauen Sie mal das beigefügte Bild: Dort kann man deutlich erkennen, das die Grundlinien von mir sind. Selbst die Abstände der Tür zum vorderen Radkasten sind gleich. Nur am hinteren Ende der Tür ist der Ausschnitt anders. Der typische Knick oben am Fensterholm ist auch vorhanden. Ich will hier nicht kleinlich sein, aber wer andere überholen will darf nicht in seine Fußstapfen treten!
Das von mir gewählte Design ist ein (norddeutsches) konservatives 2+2 Limousinen-Coupe, schließlich will ich mein Enkelkind mitnehmen können. Auch wenn ich jetzt an der rheinischen Fröhlichkeit teilhabe, komme ich doch aus dem Münsterland und bin deshalb ein Anhänger des Stufenhecks. Da kann man prima noch eine AHK dran machen und einen Wohnwagen oder sonst was (vielleicht eine alte Isabella auf einem geschlossenen Trailer !?) ziehen.
Noch ein Wort zu Vertriebsorganisationen usw. Diese kosten auch nur Geld und treiben die Preise nach unten. Besser ist für Kleinunternehmen (siehe Bristol) der Direktvertrieb. Der Kunde holt ab oder bekommt das Auto gebracht. Können Sie erkennen, dass gesparte Kosten den Kunden entlasten, den Wertverlust veringern und die Bindung an das Produkt erhöhen?
Solche Ideen sind für die Großindustrie (die bald kleiner wird) unmöglich zu realisieren. Das ist eine Nische, in der der Kleinhersteller (über)leben kann. Keine finanziellen Blutsauger auf dem Wirtschaftskörper, sondern alles klar und deutlich und direkt.
Das mit Professor Dr. Michael Berken entwickelte Geschäftsmodell wird seinen Teil dazu beitragen, dieses Auto für die zukünftigen Besitzer und den Hersteller profitabel zu machen, auch bei kleinen Stückzahlen.
Während die derzeitigen Hersteller Käufer suchen, die bereit sind, 50-60 % Wertverlust in drei Jahren zu ertragen, wollen wir, das unsere Autos wenn möglich wertvoller werden oder mindestens geringste Wertverluste haben.
Ich wünsche viel Glück bei der Suche nach Geldgebern für die angestrebten 70 tsd Stück pro Jahr, dann können Sie auch den Designer und Markenlieferanten üppig entlohnen.(nicht zu vergessen den Managementberater)
@Herr Eibl
Wenden Sie sich an den Webmaster, falls Ihnen die Diskussion nicht passt!

Nachsatz: Gerade fand ich diese interessante Ausführung in der FTD:
Zitat aus der FTD-Serie: Kreative Zerstörer der Deutschen Wirtschaft:
"Unternehmer sind der Treibstoff der wirtschaftlichen Entwicklung. Ohne sie würden Märkte zwar funktionieren, sie würden wachsen und sich allmählich verändern. Doch nur selten käme es zu bahnbrechenden Neuerungen. Es brauchte Unternehmer wie Günter Kollmar, um billiges Bier bundesweit in den Markt zu drücken. Er sparte beim Auftritt: keine Werbung, keine Oettinger-Bierdeckel in Kneipen. Investierte stattdessen in effiziente Abfüllanlagen und eine eigene Lastwagen-Flotte, und hebelte damit die alteingesessenen Zwischenhändler aus.Nicola Carbonari und Nikolas Deskovic von Autoscout24 nutzen das neue Medium Internet. Sie haben dafür gesorgt, dass Käufer nicht mehr Dutzende Zeitungen durchwühlen müssen, sondern Tausende Anzeigen an einem Ort finden - und durch einen Suchfilter nur noch die passenden Angebote präsentiert bekommen. Oettinger-Bier und Autoscout24 haben das durchgesetzt, was der Ökonom Joseph Schumpeter eine "neue Kombination" nannte: eine grundlegende Innovation, ein neues Angebot, das erst eigene Nachfrage schafft.

Der Harvard-Wissenschaftler war der Erste, der die unersetzliche Aufgabe des Unternehmers erkannte, in seinem frühen Werk "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" von 1911. Jahrzehnte später brachte er die Wucht, die der Unternehmer auslöst, auf einen prägnanten Begriff: kreative Zerstörung. Das Neue verdrängt das Alte."

Für interessierte Forumleser hier der Link zur Druckversion (ist einfacher zu lesen!): www.ftd.de___/karriere_management/karriere/:Kreative-Zerst%F6rer-43-Die-neuen-Kombinierer/470719.html?mode=print (Die Unterstriche entfernen)



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.09 23:44.

Anhänge: Vergleich-sk-mp-Studie2.jpg (31kB)  
 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 11. Februar 2009 07:05

Liebe Borgwardfreunde,

Was ich bei der Diskussion nicht verstehen kann, ist die aus manchen Stellungnahmen erkennbare Feindseligkeit gegenüber jemandem, der etwas Neues wagt. Warten wir doch einfach einmal ab, wie sich das geplante Vertriebskonzept bewährt. Die Idee mit dem reinen Leasingsystem hat natürlich den Vorteil, dass die Firma die Kontrolle über ihre Produkte behält und so beispielsweise nach Vertragsauslauf Verschleißuntersuchungen an den Fahrzeugen vornehmen kann, die dann dazu beitragen, dass der nächsten Serie gezielte Verbesserungen zuteil werden.
Was das Design betrifft, muss man sagen, dass dies zu einem großen Teil Geschmacksache und deshalb kaum ganz objektiv zu beurteilen ist. Dazu kommt, dass die heutigen technischen Erwartungen einen großen Teil des Designs bereits "vorformen" - beispielsweise der CW-Wert, der vor fünfzig Jahren hauptsächlich im Flugzeugbau eine Rolle spielte und in der Autobrache noch wenig Fuß gefasst hatte. Es ist immer relativ leicht, eine Kreation abfällig als "Pennälerarbeit" zu kritisieren, aber sehr viel schwerer erscheint es dagegen, selber etwas zu liefern, das bessere Anerkennung erfährt.
Sicher wird dieser Wagen mit seiner Erscheinung den Begriff "Borgward" neu prägen oder für viele erst ins Bewusstsein bringen, die heute gar nicht wissen, dass dies einmal eine westdeutsche Automarke war. Vielleicht haben manche Beitragsautoren, die sich besonders kritisch oder gar fast verletzend äußern, eine gewisse Angst davor, dass der Nimbus um den Namen Borgward verschwimmen und durch etwas heute noch nicht klar umreißbares ersetzt oder zumindest verwaschen werden könnte. Diese Sorge teile ich nicht, da ja frühere Kreationen von Marken, die noch existieren, auch nicht dadurch Schaden nehmen, dass die Firma sich heute den aktuellen Marktanforderungen anpasst.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: austroborgi1 (---.sozvers.at)
Datum: 13. Februar 2009 12:12

Ich verfolge nun auch schon sehr lange diesen Thread und den Aufrufen zu Folge stoßt das Thema auf großes Interesse und rege Teilnahme.
Ohne, dass ich das Projekt Borgward Neu – jetzt schlecht machen möchte- frage ich mich , warum man (n) soviel Geld in eine Sache investiert, die – sieht man sich die hier gezeigten Entwürfe – an, nichts aufregendes bietet – und erlauben sie mir die Randbemerkung- dem Namen Borgward nicht gerecht wird.. Ein Rhombus vorm Kühler und ein paar Borgwardschriftzüge, werden wohl zu wenig sein.
Wäre ich Mr. Borgward, ich würde mich spezialisieren alte Borgwards – wieder original und professionell aufzubauen – warum soll man etwas modifizieren, dass – wie die gute Isabella – auch heute noch problemlos durch Stadt und Land fährt. Restaurationsobjekte gibt es genügend.
Ein wiederbelebter alter Borgward wird die Blicke immer auf sich ziehen, hingegen wird der vermeintliche „Borgward Neu“ unter ferner liefen im Strassenverkehr nur mitschwimmen.
Trotzdem , wünsche ich Mr. B. toi,toi,toi und auch weniger, wie schreibt Peter so treffend - Feindseligkeiten hier im Forum.
Liebe Grüße
Michael

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 19. Februar 2009 06:21

Liebe Borgwardfreunde,

Ideal wäre natürlich eine der Isabella nachempfundene Karosserie mit moderner Linienführung und neuester Technik. Ein solches Comeback ist meiner Ansicht nach beim Mini und beim Fiat 500 meisterhaft gelungen. Man erkennt sofort, welches Fahrzeug wieder aufleben soll, aber trotzdem ist in beiden Fällen ein moderner Wagen entstanden. Derartige Entwicklungen erfordern allerdings Geldmittel, die nicht unbedingt überall vorhanden sein dürften. Somit muss ein Konzept dieser Art in vielen Fällen ein Wunsch bleiben. Auch das VW-Werk hat den klassischen Käfer bisher nicht reanimiert, obwohl man dort durchaus schon darüber nachdachte.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Charly12 (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 19. Juli 2009 15:05

Ich habe vorkurzem in der Zeitung gelesen, das der enkel
Christian Borgward einen "Borgward" in Hannover
bei derIAA ausstellen will.
Der Borgward soll ca.50000,00- 70000,00€ kosten.

Gruß Charly12

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 19. Juli 2009 15:41

Seit wann ist die IAA in Hannover?

Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 19. Juli 2009 16:57

In Hannover ist die IAA nur für Nutzfahrzeuge.:-) Im Jahreswechsel mit Frankfurt.

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.07.09 16:57.

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 19. Juli 2009 19:27

Danke! Aber stellt C. Borgward da einen PKW aus? Das werden die Messerichtlinien wohl nicht hergeben.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Charly12 (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 20. Juli 2009 10:05

Hallo Borgwardfreunde

Da habe ich mich verschrieben.
Es ist nicht Hannover, sondern IAA Frankfurt

Gruß Charly

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: André64 (---.p.pppool.de)
Datum: 22. Juli 2009 18:12

.... und dabei hatten "wir" gerade so schön Ruhe von diesem Thema! :-)

Gruß André

 
Re: Was wurde aus Plänen "Neuer Borgward"?
geschrieben von: Charly12 (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 18. September 2009 14:04

Hallo Borgwardfreunde.
Kann mir einer von Euch etwas mitteilen,
ob der neue Borgward vom Neffen Christian Borgward
bei der IAA ausgestellt wird.
Ich bin Euch sehr dankbar dafür.
Hoffentlich ist der Borgward dabei.
Gruß Reinhard

 
Zur Seite:  vorherige Seite 1234nächste Seite
aktuelle Seite:3 von 4


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.