ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Frage nach Lieferdauer, Verschiffungszeiten
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 25. April 2006 12:34

Hallo zusammen,
eine schnelle Frage an Presseabteilung & Co:

Welche Lieferdauer ist denn anno 59 für ein Coupe ab Bremen nach Kalifornien zu veranschlagen. Oder anders ausgdrückt: wann kann ein Wagen aus dem Fertigungsmonat Mai in USA frühestens zugelassen worden sein?
Die alten Papiere weisen nur das "year first sold" mit 59 aus.

Besten Dank für das Kramen in den Schubladen (des Gedächtnisses?)

Manfred Eibl



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.04.06 13:00.

 
Re: Frage nach Lieferdauer, Verschiffungszeiten
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 25. April 2006 22:36

Verdammt schwer zu beantworten ...

Es gab damals schon " Wunsch-Karossen " mit Liefer-Termin schnellstens ...

Und halt die Vorführ-Wagen , als Schaufenster-Auto , ohne gezielten End-Kunden .

In meinen Unterlagen , versauerte schon 1953 ein Hansa 2400 über ein Jahr beim Händler , ohne Abnehmer ...

Im amerikanischen COMPACT-CAR Year 60-61 , wurden im Übersee-Hafen Bremen die letzten Karossen erst 1962 vom Konkurs -Verwalter zum Verkauf im Inland freigegeben ...

Im Mai 1959 , sollte die Welt für BORGWARD`s Import nach USA noch im grünen Bereich gewesen sein ...

Im Zweifel - WUNSCHKAROSSE !!!

Damit lebt es sich nach fast 50 Jahren leichter ...

ARAL-Bert

 
Re: Frage nach Lieferdauer, Verschiffungszeiten
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.o.pppool.de)
Datum: 26. April 2006 09:41

Hallo Manfred,

wir können wohl weiterhin unterstellen:

- Im Frühjahr 1959 lief es mit Borgwards Absatz recht gut, also keine ewig lange Verweildauer auf Halde;
- Auch das US-Geschäft hatte noch volle Kraft, also wohl schneller Versand in die Staaten;
- Wie lange das Coupé beim Händler stand, lässt sich natürlich schwer sagen. Es könnte davon abhängen, wo er stand. Gefühlsmäßig: Schaufensterauto irgendwo in der Provinz - das kann dauern; Auslieferung nach Kalifornien, speziell Großraum L.A. oder San Francisco: aufgeschlossenes, experimentierfreudiges Publikum, damals hohe Akzeptanz der Importe - eher flotter Abverkauf.
- Vermutete Zeitdauer von Produktion bis Erstzulassung in USA: von acht Wochen bis zu anderthalb Jahren sicher alles möglich.
- Zum Thema "Ein Jahr Standzeit" beim Hansa 2400: später bei der Arabella fast alltäglich.

Grüße
Christian

 
Re: Frage nach Lieferdauer, Verschiffungszeiten
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 27. April 2006 12:13

Danke,
zwei Monate Minimum für Verladung, Verschiffung (Westküste!), Verbringung zum Händler und Übergabe an einen Bestellkunden hatte ich auch kalkuliert.
Schließlich sind die Autos nicht per Luftfracht befördert worden.
Demnach wäre ein mittleres Mai-Auto also frühestens Juli auf der Straße gewesen.

Gruß
Manfred

 
Re: Frage nach Lieferdauer, Verschiffungszeiten
geschrieben von: LaKa (---.tn.glocalnet.net)
Datum: 30. April 2006 17:09

Hi all,
My US Isabella coupé with VIN number 368460 (production month April 1960) was in the USA marked as a model 1961 in the US Title. Everything is original except that the body plate is missing. My only explanation to this is long delivery time or slow selling (not revealing that the car was nearly one year old), so transportation must have take at least some months to the dealer Eich Motor in St Cloud, Minnesota. Now I have convinced the Swedish authorities that the car is a model 1960 and that is printed in the Swedish “Fahrzeugsbrief”!

Best Borgward Regards from Sweden / Lars K

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.