ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 29. Oktober 2006 16:37

Hallo zusammen,

für die Bearbeitung (Planen etc.) bei der Motorüberholung brauche ich einige Angaben (nein, alte Rhombus-Hefte stehen mir NICHT zur Verfügung)
zum 75PS-Motor, wenn möglich, bitte mit Toleranzen:

> Sollhöhe des Zylinderkopfes im fabrikneuen Zustand (heißt Dichtebene Zylinderkopfdichtung bis parallelle Dichtebene Ventildeckel).

> Öffnungshub der Ventile, oder anders ausgedrückt: wieviel Platz bleibt zwischen Kolbenboden und Ventilteller(n) bei größter Annäherung?

> Stellung Kolbenboden zu Oberkante Motorblock fabrikneu im OT. Stimmt hier bündig +-0 oder gibt es doch einen Tief- (-x) oder Überstand (+x) ?!

> Länge der Stößel über alles.

Wie sind die Maße für Zylinderkopfhöhe und Stößellänge beim 60PS?


Bitte helft und habt vielen Dank!

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 30. Oktober 2006 19:25

Hallo pk,

Deine Listen haben ein erstes Maß ausgespuckt: Ventilhub (= Federmaß gestreckt - Federmaß belastet) ist 9,0 mm für beide Motoren [gleiche Nockenwelle, gleiche Kipphebel(-welle)]

dafür schon vielen Dank.
Wer weiß die weiteren Maße?

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 30. Oktober 2006 21:04


Hallo,

die Länge der Stößelstangen 264,8 mm 267,8 mm.
Die Brennräume unterscheiden sich nur in der Höhe.
Verdichtungsverhältnis 1 : 7 bzw. 1 : 8,2

Grüsse

BORGI

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 31. Oktober 2006 07:05

Danke sehr,

demnach müssten sich die beiden Köpfe ebenfalls um 3 mm unterscheiden .... ?!??

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 31. Oktober 2006 15:08


Hallo,

vor vielen Jahren habe ich dem technischen Taschenbuch und der Ersatzteilliste
eine Menge Antworten auf diese Fragen entnehmen können.

Isabella - Motor mit 90 PS . . . kein Problem

Grüsse
BORGI


 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 31. Oktober 2006 21:58

Hallo BORGI,

es geht bei mir konkret um die Frage, wieviel vom existenten Zylinderkopf sinnvollerweise noch weg kann. Die Dichtfläche ist nicht mehr so toll. Da der Motorspezialist offensichtlich ein sorgfältiger Zeitgenosse ist, macht er erst weiter, wenn ich Ihm die Maße nenne - so einen wünscht man sich doch ?!?!!

Es ist weder ein Tuning ala Blydenstein 1 geplant (die etwas vage Beschreibung ist ja im Netz runterzuladen) noch eine Diesel-Kurbelwelle.

Ach ja, pk's Liste weist auch (für andere Interessierte) Ventiltellerdurchmesser und Schaftlängen von 36/111 statt 35/112 (75PS statt 60) beim Einlass und 31/110 statt 30/111 mm (Auslass) aus.
Anmerkung: die kürzeren Schäfte ergeben sich durch den größeren Teller, die Gesamtlänge der Ventile bleibt gleich - der Kopf ist also nur an der Zylinderkopfdichtung 3mm abgenommem und ansonsten höhengleich.

->->-> Wie aber ist das Nullmaß der Köpfe ???? <-<-<-

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. November 2006 15:30

Hallo,

ich habe mehrere 60 PS Köpfe gemessen, die haben eine Höhe von 82 mm.
Da können locker 2 mm runter.

Nicht vergessen :

Vor dem Planen die Stösselrohre mittels Konus nachdrücken (dichten).
Nach dem Planen evtl. die Wasserkanäle zwischen Brennkammern und Stösselrohren nacharbeiten.

Grüsse
BORGI



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.11.06 20:37.

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. November 2006 22:10

Hallo Borgi, also bloß weil der TS Kopf 3mm höher ist als der 60PS heißt dass aber nicht, dass man dieses Maß einfach bedenken los runter planen kann. Denn wenn man am Kopf runter plant erhöht sich ja die Verdichtung.
also mehr als 0,5mm würd ich nicht runter planen.

Aber errlich gesagt versteh ich das Problem eh nicht, denn wenn ein Kopf der nicht heiß gefahren wurde geplant wird, dann kommt man in aller regel mit 0,1mm zum saubermachen der Dichtfläche hin. Also selbst wenn dass schon mal gemacht wurde kann man es auch noch mal machen.

Gruß Jan



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.11.06 22:12.

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 02. November 2006 12:06

Hallo, dann haben wir doch alles beisammen (60 / 75 PS):

Kopfhöhe ... 82 / 79 mm .... der TS-Kopf ist 3 mm FLACHER!
Stößellänge 267,8 / 264,8
Einlass 35 - 112 / 36 - 111
Auslass 30 - 111 / 31 - 110
Stand der Kolben im OT (nach div. Gesprächen) annähernd 0 (= Oberkante Block), mit geringen Toleranzen nach unten (hat es vielleicht doch jemand genau?)
Ventilöffnungsmaß 9,0 mm: da bleibt bei der vorhandenen Höhe Dichtfläche <-> Ventilteller noch genügend Material für Planen/ Tunen.
Die Änderung des Verdichtungsverhältnisses für das Mindermaß beim Planen errechnet sich nach den einschlägigen Formeln aus dem Öffnungsquerschnitt, an dem abgenommen wird (Brennraumquerschnitt):
Aus Verdichtung und Hubraum Restvolumen berechnen. Davon abgenommene Höhe * Querschnitt abziehen -> neues Restvolumen. Hieraus neue Verdichtung errechnen.
Man wird feststellen, dass sich unter 0,5 mm nichts dramatisches tut.

Schaftdicken, Ventilfedern, und Kipphebenlwelle sind identisch.
Ebenso alles im Bereich des Blocks und der Kolben.

Demnach ließe sich auch ein 60er Kopf umarbeiten (eher theoretisch wegen Kostenaufwand):
3 mm abplanen, Ventilführungen raus, Kanäle erweitern, Durchgang und Befestigung für Ansaugbrücke ändern, größere Sitzringe einschrumpfen, (neue) Ventilführungen wieder rein, 75PS Ventile montieren
Stößelstangen 75 PS verwenden, Ventildeckel und Vergaser mit Luftfilter ebenfalls

Was jeder "anstellt", muss er sebst entscheiden - aber die Rahmenbedingungen sind jetzt "fassbar" - allen Mitwirkenden vielen Dank. Mit Meinungen und vor allem Korrekturen bitte nicht hinter dem Berg halten!




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.02.08 16:32.

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 02. November 2006 18:22

Hallo letzter Fuffziger,

Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen, als durch Hubraum.

Da geht noch mehr.


Grüsse
BORGI




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.11.06 19:31.

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 02. November 2006 21:34

Sicher, aber das war nicht das Anliegen dieses Beitrags - und wenn, dann Klartext, bitte, statt Andeutungen. Das Thema lässt sich ja ausweiten ... :-))



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.11.06 11:36.

 
Re: Für Technik-Fachleute: Motormaße gesucht - bitte Hilfe
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 03. November 2006 06:22

Liebe Borgwardfreunde,

BORGI hat Recht: Man kann durch geschicktes Aufbohren aus dem Isabellamotor noch ein gutes Stück mehr Hubraum herausholen; ich würde allerdings von solchen Schritten abraten, weil dadurch die Zylinderwand dünner und so die Erwärmung größer und bei verbesserter Kühlung zumindest instabiler wird, was sich negativ auf die Lebensdauer der Maschine auswirkt. Selbst wenn derartige Techniken früher vor sportlichen Einsätzen erfolgreich praktiziert wurden, sollte man sich heute davor hüten, weil sich keine neue Ersatzmaschine mehr aus dem Regal nehmen lässt, wenn das hochgezüchtete Aggregat am Ende ist. Außerdem ist das Aufbohren eines Motors logischerweise ein irreversibler Vorgang.
Viele Grüße,

Peter

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.