Re: Borgward Berlin
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 09. Februar 2011 16:14
Hallo zusammen,
nachdem ich am Wochenende befreundete Charlottenburgexperten befragen konnte und großartige Hilfe bekam, lässt sich feststellen.
Eine Umnummerierung der Bismarckstraße hat es wohl nicht gegeben. 1943 ist die Laufrichtung genauso wie 1957 und heute.
(Interessant dabei, es gab bereits in 1943 in Nr. 108 ein Autohaus Springob.)
Beim Ablaufen beider Straßenseiten konnte ich kein markantes 50er Jahre Haus mit dem Vorsprung, wie auf dem Bild mehr finden. Dies gilt auch für die Ecke Leibnizstrasse. Hier stehen überwiegend 70er bis 90er Jahre Neubauten und die Altbauten haben nichts mehr mit dem Bautengefüge auf dem Bild zu tun. Enttäuschend! Ich habe auch schon Zeitzeugen aus meinem Bekanntenkreis gefragt, bislang Fehlanzeige.
Übrigends ist sich der Experte fast sicher, das das 2. Bild nicht auf der Bismarckstrasse sein kann, sondern eher Nähe Kudamm. Damit ist auch das Mysterium der vermeintlich falschen Jahreszahl gelöst. Auf dem Barackenshowroom steht auch unter dem Namen Borgward der Hinweis "Niederlassung Berlin am Schillertheater" definitiv.
Hab parallel gerade nochmal mit Abstand auf den 2. Bidschirm geschaut.
Damit ists eindeutig. Es MUSS die 111 gewesen sein, dort, wo heute das Polizeirevier steht, direkt links neben dem Schillertheater (wenn man davor steht).
Zitat aus der Mail von Charlottenburgexperte Matthias Gerschwitz "Im Adressbuch von 1943 ist die Bismarckstr. 110 an der Ecke Grolmanstr.heute »Am Schillertheater....
Interessanterweise adressiert das Schillertheater damals unter Grolmanstr. 70 - 72 (Bismarck- 110 wird aber dem Grundstück Grolmanstr. 70 zugehörig benannt)."
Heute läuft das Schillertheater unter Bismarck 110 und das Revier unter 111.
Zwischen Schillertheater und der Ecke Ernst-Reuter, stand n. d. Krieg nur noch ein Haus, bis 1967 auf Bildern zu sehen, daneben ist eine Lücke, dann ein kantiger Bau zu sehen, mit Vorsprung. Danach kommt das Schillertheater und dann das Haus der Wirtschaft (Blickrichtung Theodor-Heuss-Platz).
1957 ist vor und nach dem Altbau noch eine Baulücke und der Platz davor groß genug für einen Neubau. Das verbliebene Altbauhaus ist vom Aufbau her identisch mit dem Altbau auf dem Ochmannbild, die Lücke stimmt ebenfalls.Zugunsten des Reviers wurden beide Häuser später offenbar abgerissen.
Ich habe diese Luftbildaufnahmen des Ernst-Reuter-Platzes bis 1967 und Kartenlinks mit den Restgebäuden nach dem Krieg von Herrn Gerschwitz bekommen. Könnte ich weiterleiten, nur nicht hier, 33 kb/Bild sind zu wenig.
Gruß
B. W.