Das Problem der sichtbaren email-Adresse ist meiner Meinung nach ganz berechtigterweise angesprochen worden: man versucht landauf landab bei den verschiedensten Gelegenheiten, seinen "Kasten sauber zu halten" und stellt dann fest, der einzige Treffer, wenn man über eine Suchmaschine (Google etc.) nach seiner eigenen Mailadresse sucht, ist dieses Forum.
Die Vermutung liegt nahe, dass diverse zeifelhafte Anlagentips oder schmuddelige Angebote diesen Weg ebenfalls gefunden haben. Nicht umsonst gibt es genügend Suchprogramme, die das Web nach Passagen durchforsten, die das Zeichen @ enthalten.
Die Einträge nach außen zu verstecken, ist technisch möglich aber aufwändig.
Einfachste Maßnahme wäre, seine eMail als teilnehmer[at]provider.xy einzutragen. Jeder weiß, was gemeint ist. Leider lässt das Eingabeformular dies nicht zu, die Mail-Adresse wird auf Gültigkeit geprüft. Warum eigentlich, wenn ich auch keine oder eine angeben kann, die es gar nicht gibt ?
Re: Offene eMail-Adresse
geschrieben von: Markus (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. April 2006 16:36
Hallo Manfred,
wenn man beim Eingabeformular eine falsche oder nicht existente Email-Adresse eingibt, bekommt der Forent kein Passwort um sich einzuloggen.
Er kann dann hier nur lesen, nicht schreiben.
Wenn dann der Forent später diese Email-Adresse ändert, dann darf er niemals ein neues Passwort anfordern, da dieses ja an die alte Email-Adresse geschickt wird.
Es liegt also im eigenen Interesse hier eine existente Email-Adresse immer aktuell zu halten.
Wenn jemand im Web aktiv ist und deshalb zwangsläufig Spuren hinterlässt, ist es ohne z.B. Spam-Filter schwierig seinen "Kasten sauber zu halten". Auch ein Virenscanner und eine gute Firewall ist dringend empfehlenswert!!!
Viele Grüße
Markus
Re: Offene eMail-Adresse
geschrieben von: 59myyear (---.w.pppool.de)
Datum: 16. April 2006 20:09
Hallo Markus,
alles schön und richtig und auch längst realisiert. Meiner Meinung nach sollte aber auf beiden Seiten was getan werden können.
Das einfachste Mittel um eine dauerhaft eingetragene eMail zu "verstecken" wäre (so passiert das auch anderswo) den Teil vor und nach dem "at" auf zwei Felder aufzuteilen und das verräterische Zeichen als festen Maskenbestandteil dazwischen anzuordnen.
Ein Passwortversand etc. erfordert dann allerdings etwas Anwendungslogik. Das ist aber prinzipiell hinzubekommen. Hier auch?
Des weiteren: es ist mir schon klar, dass dann in einem Konvertierungslauf alle Einträge auf die neuen Felder verteilt werden müssten. Damit hat aber eine gescheite Datenbank erst recht keine Probleme, das ist mit einem einzigen SQL-Statement erledigt.
Natürlich lässt sich auch der Speicherbereich für die persönlichen Daten generell vor neugierigen Blicken von außen verstecken - das ist ein anderer Ansatzpunkt.
Viele Grüße
Manfred (MCSA)
Re: Offene eMail-Adresse
geschrieben von: Markus (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 17. April 2006 07:31
Hallo Manfred,
hier läuft die Open-Source Software "Phorum". Ich werde nicht in den Quell-Code eingreifen, weil ich sonst bei jedem Update Probleme hätte.
Also, vorläufig hier nicht!
Viele Grüße
Markus
Re: Offene eMail-Adresse
geschrieben von: 59myyear (---.w.pppool.de)
Datum: 17. April 2006 08:55
Hallo, also erstmal alles beim alten Stand.
OpenSource bedeutet aber, dass es Leute gibt, die im Gegensatz zu einem Hersteller-Produkt in der Regel auch ansprechbar sind - die Chance sollte wahrgenommen werden.
Vielen Dank für den Dialog und die Betreuung des Forums - hierfür ausdrücklich meine Anerkennung.