ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: utility (---.wsm1.gr.home.nl)
Datum: 29. Januar 2006 20:49

Wer hat erfahrungen gemacht mit ueberholte Borgwardmotoren (neue bohrung und
neue Kolben) die nach z.B. etwa 10 000 km laufleistung schaden erlitten an
Zylinderwand und Kolben? Oelstand immer OK, Wagen wurde nie schneller
gefahren als 115/120 km/H. (ts maschine)

Jan

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: Peter (---.fth.sbs.de)
Datum: 30. Januar 2006 06:33

Hallo Jan,

ich habe nur von einem Borgward-Freund aus Kappeln (im Norden, etwa 50 km von Flensburg entfernt) gehört, dessen TS-Motor in einem Coupé-Cabrio-Umbau (kompletter Neuaufbau) gerade einmal 300 km gehalten hat. Sowie mir der Restaurierer erzählte, erhielt der Kunde jedoch eine Nachbesserung, so dass der Schaden in tolerablen Grenzen geblieben sein müsste.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 30. Januar 2006 09:13

Hallo,
auch ich habe einen generalüberholten Motor,von Fachfirma gemacht, mit dem ich ca. 10.000 km gefahren bin. Der Motor läuft wie ein Diesel,klappert,hat laute metalische Geräusche die nicht auffindbar sind. Ich habe schon fast alles mögliche ausgetauscht,Stirnräder,Verteilerantrieb,Kipphebel,etc.,hat alles nichts gebracht.
Baue mir zur Zeit einen anderen Motor zusammen mit den alten Lagern und Kolben, mal sehen was das ergibt.
Gruss
Rainer

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: utility (---.wsm1.gr.home.nl)
Datum: 30. Januar 2006 12:02

Danke fuer die erste Reaktionen.
Ich habe noch einige weitere angaben: Oelverbrauch war sehr niedrig, die oelsorte
war 15w-40 von Castrol GTX Protec.
Die beschaedigte Kolben sind noch nicht demontiert somit weiss ich bisher nicht
was fuer welche eingebaut wurden.
Wohl der Kolbenmass, dies ist 75.6.
Aus Borgward-Kundendienstschreiben von 16.4.1960 gruppe 30 Motor stellt sich
heraus dass bei reperaturstufe 1 kolbenmass 75.45 Bzw. rep. stufe 2 Kolbenmass
75.95 vom Werk vorgeschrieben sind. Also hier stimmt was nicht.
Meine maschine lief auch im warmen zustand "klapprich", auf jeden fall anders
als ueblich, mein andere Isabella TS mit etwa 240 000 km laufleistung dreht
wesentlich besser und der sound ist eben Borgwardkernig, wie es sich gehoehrt.

Kann es sein das Firmen die Motoren ueberholen, mit modernen Computer-gesteurte
maschinen und Lasertechnik die Toleranzen zu knapp bemessen, hiermit schaden
"einprogrammieren"?
Es scheimt mir wichtig dass mann unbedingt die vom Werk vorgeschriebene
Toleranzen beachtet.
Soweit weitere angaben,
Jan.


 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 30. Januar 2006 20:00


Hallo,

haltbare Isabella Motoren sind kein Problem.

Ferndiagnosen schon.

Grüsse
BORGI

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: Peter (---.fth.sbs.de)
Datum: 31. Januar 2006 06:22

Guten Morgen Jan,

eine aussagekräftige Ferndiagnose kann ich natürlich auch nicht stellen. Ein Fehler, der beim Neuaufbau eines Motors manchmal gemacht wird, ist eine ungleiche Gewichtsverteilung bei der Ventilmontage. Ein anfänglich noch "halbruhiger" Motorlauf wird dann im Laufe des Gebrauchs immer schlechter, da sich durch die kleinen Unwuchten die Ventilspiele verändern, wodurch sich wieder die Unwucht vergrößert und der "Teufelskreis" eingeleitet ist. Es würde mich interessieren, ob der Lauf von Anfang an schlecht war oder ob sich die Maschine nach dem Einbau zunächst "gesund" angehört hat. Um einen neuen Zusammenbau wird man wahrscheinlich im vorliegenden Fall nicht herumkommen.
Vielleicht sollten sich auch Kollegen hier im Forum melden, die gute Erfahrungen mit Motorrestaurierungen gemacht haben, so dass man die richtigen Ansprechpartner leichter findet und nicht jeder erst seine schlechten Erfahrungen selber machen muss. Firmen, die für viel Geld mangelhaft arbeiten, hier namentlich zu nennen, ist immer ein wenig problematisch, da man ggf. in Beweisnot kommen kann.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: utility (---.wsm1.gr.home.nl)
Datum: 31. Januar 2006 15:55

Danke fuer die weitere reaktionen,

Natuerlich sind haltbare Borgwardmotoren kein problem dass ist allgemein bekannt.
Es geht mir auch nicht sosehr um ferndiagnosen, dafuer kann mann am besten zum
Arzt gehen.
Es geht um erfahrungsaustausch und welche feststellungen gemacht wurden, somit
kann bekannt werden was mann im falle motorueberholung unbedingt beachten soll.
Ein motorueberholung ist ja gerade kein billige angelegenheit und wenn mann nach
zwei Jahre den Motor im Eimer hat ist nicht gerade eine angenehme erfahrung.

Wohlmoeglich koennen pannen auf dieser weise in die Zukunft vermieden werden...

In sachen Ventielmontage haben wir schon festgestellt (durch Borgwardfachmann)
das auch in diesen bereich unklarheiten sind. Ich werde mich nochmals mit
ihm in verbindung stellen und erklaeren lassen was nicht Werksgemaess ist und
versuchen diese info ins Forum bekannt zu geben.

Peter hat schon genau mit seinen beitrag den Nagel auf den Kopf getroffen, so
kommt mann etwas weiter.
Vielen Dank und Gruesse, Jan (weitere Tipps und Bemerkungen/erfahrungen sind willkommen)
PS Ich habe mich bereits entschlossen eine andere Motor ein zu bauen.

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 31. Januar 2006 16:29


Hallo,

wir bauen seit 20 Jahren Borgwardmotoren auf, freuen uns über e - Mails,

helfen gerne weiter und beantworten Fragen, z.B. Sonnabend in Bremen.


Isabella mit 1900 ccm . . . . . kein Problem.


Grüsse

BORGI


 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 31. Januar 2006 17:33

Hallo Borgi,
geht das am Sonntag auch in Bremen ?? Habe noch ein paar Motoren liegen von denen einer gemacht werden könnte. Wo ist Treffpunkt. Ich bin leider zur Zeit nicht per eMail erreichbar.


MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: utility (---.wsm1.gr.home.nl)
Datum: 31. Januar 2006 20:56

Ebenfalls hallo Borgi,
Ich habe auch vor nach Bremen zu kommen am kommenden
Samstag, bin schaetzungsweise gegen mittag da. Kann mann sich treffen beim
Bremer Club Stand?
Uebrigens, soweit ich beim vorbezitzer meines Coupe, der diese malheur sehr
bedauerte, wurde der Motor bei einen NL firma in Barendrecht ueberholt, also
Borgi bracht sich keine sorgen zu machen. Bin aber neugierig wie die Motoren
von euch gemacht, sich in den zwanzig Jahre gehalten haben und welche erfahrungen
mann so gemacht hat.

Gruesse Jan.

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 31. Januar 2006 21:01

Hallo Utility,

frag nach Udo Radermacher

Grüsse

BORGI



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.13 13:10.

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. Februar 2006 19:49


Hallo Rainer,

Sonntag werden wir nicht anwesend sein.


Grüsse

BORGI

 
Re: Ueberholte borgwardmotoren
geschrieben von: hein (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Februar 2006 06:39

hallo
habe selbst Ts motor uberholt und fahre diesen auch derzeit, meine frage :
welchen einfluß hat dei Steuerzeit verstellung per Zahnrad ( halber zahn ) auf das leistungsverhalten ? Konnte bei meinen Motor nicht wirklich veränderung feststellen
Beschleunigung ist mir in heutigem dichten verkehr wohl wichtiger als Endgeschwindigkeit
Wer hat Erfahrung mit aufgebohrten Motoren zum Beispiel auf 1600 ccm ?
Bringen elektonische Zündungen mehr Durchzug ?

oder muß ich mich damit abfinden das die isabella im heutigen Verkehr in sachen durchzug doch schon an Ihre grenzen angekommen ist
mit dem P 100 habe ich zumindest keinen Stress

Gruß hein

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.