ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Kees (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 04. Juli 2004 11:34

Hallo , welche Zündkerzen sind heutzutage zu benützen ? Ich habe eine 60 ps Isabella .....Ist es ein guter Vorschlag technische Daten über Motoroel , Bremsflüssigkeit , Zündkerzen , Reifen , Batterie , Benzin usw. (die sich ja in der Zeit aendern) für alle Modelle hier zu nennen? Im Rhombus und WWW kann ich das nicht (schnell) finden.
Vielen Dank! Und Freundlichen Gruss.
Kees Blom (NL).



Nachricht bearbeitet (04-07-04 17:39)

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Juli 2004 09:13

Hallo Kees!
Die Zündkerzen für die Isabella tragen bei Champion die Bezeichnung L82C, nach meinen Erfahrungen sind sie optimal bezüglich des Wärmewertes.
Um kurz die anderen Fragen anzureißen: Ich denke, es ist durchaus sinnvoll, hier einmal aufzulisten, was so an typischen Verbrauchs- und Verschleißteilen verwendet werden kann. Hier mal ein kurzer Überblick, anderen Borgward-Freunden werden sicherlich noch mehr Dinge einfallen:

Reifen:
5.90-13 bei 60 PS-Modellen außer Combi
6.40-13 beim Combi (offenbar vereinzelt auch bei der Limousine)
5.90 S 13 bei TS und Coupé
Diese Größen sind allesamt beispielsweise bei der Münchener Oldtimer-Reifen GmbH erhältlich.
Die Umrüstung auf Radialreifen ist möglich (je nachdem, ob der Originalzustand oder das Fahrverhalten wichtiger ist), dann lassen sich Reifen der Größe 165 SR 13 verwenden. Manche TÜV-Prüfstellen tragen auch 175 SR 13 oder 185/70 SR 13 ein.

Bremsflüüsigkeit:
Alle Flüssigkeiten, die mit DOT 3 oder 4 gekennzeichnet sind, lassen sich problemlos verwenden.

Motoröl:
15 W 40 kann ganzjährig gefahren werden, die Marke ist bei der Isabella zweitrangig. Die Ölqualität ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen, so daß das Mädchen ohne Schwierigkeiten auch "Baumarktöl" verträgt.

Batterie:
6V/84 Ah - Batterien sind beidiversen Oldtimerhändlern erhältlich, sogar in zeittypischer Optik. Bei auf 12V umgerüsteten Fahrzeugen ist die optimale Batteriegröße von der verwendeten Lichtmaschine abhängig.

Benzin:
Die 60 PS - Isabella verkraftet Normalbenzin; nach meinen Erfahrungen ist auch kein Bleizusatz notwendig (müßte für alle Fahrzeuge vor etwa 1960 gelten), da auch in den fünfziger Jahren bereits bleifreies Benzin angeboten wurde (zumindest von Aral), mit dem die damaligen Autos keine Probleme hatten. Dies gilt auch für späte Combis (55 PS). Bei 75 PS - Motoren (TS und Coupé) ist jedoch Superbenzin zu verwenden. Vereinzelt soll esvorkommen, daß TS - Motoren mit Super "klingeln". Meistens schafft hier eine Tankfüllung Super plus in Verbindung mit einer vorübergehend etwas flotteren Fahrweise Abhilfe. Die Ursache liegt oft in Ablagerungen in den Brennräumen, welche durch häufigen Kurzstrecken- und Stadtverkehr bedingt sind. Sinngemäß gilt das Gleiche auch für den 60 PS-Motor; hier genügt aber im Regelfalle eine Füllung Super.

Vielleicht kann das Gesagte als kleine Hilfe dienen; vor Allem denen, die ihre Isa im Alltag fahren.

Beste Grüße,
Rainer

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 05. Juli 2004 11:02

Hallo Kees,

Zündkerze Beru Ultra Z 57



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Kees (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 05. Juli 2004 20:44

Oke , vielen Dank, aus den USA kommt das Bericht :

Dear Kees,
I have been using NGK spark-plug BP 6 HS in both engines for twenty-five years on trips to Mexico and elsewhere. A Borgward mechanic from England told me this almost thirty years ago.
Dyck

Und heute gehoert beim Fachhandel :
Bremsflüsigkeit: wenn man alle Gummi's dafuer ersaetzt , ist auch die neuste synthetische Bremsflüsigkeit zu verwenden , die kaum Feucht anzieht. Sonst , auch wenn mann den Wagen nicht Faehrt!! , zwei-jaehrig wechseln.

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Bodo (---.versanet.de)
Datum: 26. Juli 2004 20:50

Moin,

mit den modernen Motorenölen seid mal ganz vorsichtig ! Die Innereien der Motoren, insbesondere die alten Dichtungen und Lager vertragen u.U. die Additive nicht. Die Viskosität muß auch stimmen, weil bei jeder Temperatur und Belastungszustand die Schmierung gewährleistet sein muß.
Es gibt zwar einen Schlag ins Kontor, wenn ich mal wieder Öl wechseln muß, aber mit dem Öl von Miller's habe ich gute Erfahrungen gemacht, das Zeug hält den Öldruck bei heißem Motor und Leerlauf . Leckagen hat es auch noch nicht gegeben.
Nur ein Glück, daß in die Isabella im Gegensatz zum LKW nicht so viel Öl hineinpaßt.

Gruß Bodo

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Kees (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 27. Juli 2004 08:30

Oke , interessant. Eigentlich soll SAE20/20 oder SAE30 gebraucht werden und dieses Oel ist noch zu bekommen....Aber hat der I.G. keinen Standpunkt? (Bin 20 Jahre Mitglied...steht etwas in einen Rhombus?)
Natuerlich gibt es Unterschied zwischen einen alten Motor und einen Ueberholten Motor...oder nicht?...meistens werden noch Originaldichtungen und Lager benutzt.
Also welches Motoroel ist ok? 15W40 ist auch ein altes Oel , Nachfolger der SAE Typen(?) ; ist Mineral(!) und das Temperaturbereich ist genau richtig und es ist ueberal zu bekommen.
Gruss und vielen Dank , Kees.
(diese Woche wird meine Isabella zum ersten mal seit ueber 20 Jahre wieder laufen , hoffentlich (-:

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 28. Juli 2004 20:52

Hallo zusammen,

alle meine Borgward (und andere Klassiker, die ich hatte, auch - Käfer, VW 1500 S, MB /8, Heckflosse, W 116, Volvo Amazon und 142/144...) bekommen seit 20 Jahren nur simples 15 W 40, allerdings Markenöl und Wechsel nach Werksvorschrift. Keine Probleme hinsichtlich Dichtheit und Ölverbrauch. Unverträglich ist nach meiner Kenntnis allerdings Synthetiköl, das offenbar tatsächlich Dichtungen angreift. Ansonsten: Interessante und gut recherchierte Grundsatzstory über Öl im Oldtimer: "Mercedes-Benz Classic", Heft 3/2003. Trifft ja auch auf Klassiker ohne Stern zu - fragt mal einen MB-Enthusiasten, der wird das Heft vermutlich haben.

Grüße
Christian

 
Re: Zündkerzen Isabella 60 ps u.a. Technische Daten
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 29. Juli 2004 08:44

Hallo Kees,
wie Christian schon geschrieben fahre ich auch ganz normales 15/40er Markenöl und habe nach 8.000 km Fahrleistung keine Probleme.



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.