ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
P230 Limousine
geschrieben von: MKB (62.206.116.---)
Datum: 01. November 2005 14:01

Ich habe einen P230 "Lang" welcher in ganz kleiner Auflage (20??)für die mexikanische Regierung gegaut wurde. Der Wagen ist aus 2ter Hand (Bj.71)und war bis letztes Jahr in Mexico City zugelassen und wurde auch manchmal gefahren. Zustand ist ok, braucht aber sicher einige Intsandsetzungsarbeiten. Ich überlgege den Wagen nach Deutschland zu holen und zu verkaufen. Gibt es dafür Interesse?

Anhänge: Borward 230.jpg (32kB)  
 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-1.ip212.dokom.de)
Datum: 01. November 2005 19:39

hallo mkb,
da hast ein ganz rares stück an land gezogen.
hast du irgendwelche details bezüglich des motors?
die letzten sollen angeblich 125ps statt 100ps gehabt
haben.hast du vieleicht bilder oder technische unter-
lagen?
gruß aus do jb

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 01. November 2005 22:03

Moin ,

der angesprochene Wagen hat keine Luftfederung und auch keinen 125 PS Motor .
Der lange Radstand und das Wurzel-Holz innen machen "Ihn" Edel , ich glaube er hatte sogar eine Klima-Anlage ... ?
Hatte das Vergnügen , diese Karosse vor einigen Jahren in einem Viertel von Mexico-City probefahren zu dürfen , sollte es der gleiche Wagen in Braun-Metallik mit 70`ger Jahre Vinyl-Dach gewesen sein ...
Mich störte damals jedoch das Preis / Leistungs - Verhältniss , ist der Wagen heute besser und günstiger geworden ?

Arbeit steckte genug in der von mir gefahrenen Karosse , jedenfalls wenn man diesen Exoten langfristig in unserem Klima " halten " will !!!

Bilder sollte ich auch noch irgendwo haben , die täuschen jedoch , aber bei Exoten sind oft Augen und der Verstand kurzeitig blind ...

Ich bin jedenfalls von diesem Trip wieder geheilt .



Nachtrag : Die Arbeit steckte zum grössten Teil in der Technik , die Karosse selber im Blech braucht keinen Vergleich mit Autos aus Sebaldsbrück zu scheuen , es war damals ein Probe-"hoppeln" und nicht fahren ... Nur damit nix im Vorfeld wieder schlecht geredet wird , und ansonsten ist ja jeder seines "Glückes eigener Schmied" ,
Wie immer ...

ARAL-Bert

Die Bilder gefunden , License number: 561-AMP , DF-MEX , Monster - Minibar im Heck und Klima - Anlage unterm Armaturenbrett,Karosse in schwarzem Lack ...
so gross ist Mexico-City dann doch wieder nicht , auch wenn das Auto im Anhang gewaschen wurde !!! ... und meine Gedanken fast in der Vergessenheit weilten , einiges prägt Ewig !
Nachtgedanke



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.11.05 23:41.

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 02. November 2005 07:53

...Das klingt so schlecht doch auch wieder nicht, oder? Mit Minibar und kalter Luft sicher stilvoller als ein Maybach :-))) Fazit: Sicher interessant, aber was soll der Mexikaner denn kosten?

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: MKB (195.179.188.---)
Datum: 02. November 2005 09:46

Also, kurze Erläuterung: Das Auto gehört meinem Schwiegervater in Mexico. Der ist Zweitbesitzer und hat mir versichert das Auto nie zum Verkauf angeboten zu haben. Details stimmen ansonsten schon, 6 Zylinder, keine Luftfederung, Aircon, Walnusskabinett hinten, Vinyl...Ich bin kein Experte oder Sammler, sondern versuche lediglich meinem Schwiegervater zu helfen. Er ist recht alt und will das Fahrzeug in gute Hände abgeben. Da er wie das Auto deutsche Vorfahren hat würde er das gerne hier an einen Sammler abgeben. Wie gesagt, ich bin da ziemlicher Laie und wollte erst mal klären ob es dafür einen Markt gibt (scheint so zu sein) und ob es sich lohnt den WAgen nach Deutschland zu holen und begutachten zu lassen. Deshalb bin ich für alle Tipps und Kommentare sehr dankbar. Natürlich auch für ernsthafte Angebote... Diese bitte direkt an mich: martin.kuhn@netsurf.de

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. November 2005 20:16

Kann ich nicht ganz nachvollziehen , egal...
Der gute Schwieger-Papa wusste damals schon , was der zukünftige "Liebhaber" in der Tasche haben sollte , sogar die zu zahlende Währung war eindeutig !

Ein Kamikaze-Fahrer , zur Überführung in den Hafen Vera-Cruz , hatte sich vor Ort auch schon gefunden ...

Die Aktion scheiterte letztendlich in der Abschluss-Kalkulation als Summe : "Was kostet mich es bis in die Heimat-Garage"

Mexico liegt nicht auf der normalen Nord-Atlantik Route , sogar für einige namenhafte intern. Speditionen ist ab Texas die Welt zu Ende !
... und die Anderen lassen sich Ihre guten Beziehungen GUT bezahlen ...

Wünsche dem Auto einen Liebhaber in Europa , welcher nicht nachrechnen braucht ...

Viel Glück

ARAL-Bert

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04. November 2005 08:44

Lassen wir mal die Kirche im Dorf: Es handelt sich hier um ein extremes Nischenauto, das selbst in der nicht allzu großen Borgward-Szene nur wenige Spezialisten anspricht. Für den Aufwand der Instandsetzung und -haltung eines solchen Sonderfalls schaffen sich normal eitle Alt-Auto-Enthusiasten einen 300 SEL 6.3 (oder ein ähnliches Kaliber) an. Und dann muss der Besitzer eines solchen Ultra-230 GL auch noch charakterfest genug sein, sich auf jedem zweiten Treffen mit dem Halbwissen von Experten auseinanderzusetzen, die ihn bezichtigen, das Auto selbst (um-)gebaut zu haben. Unterm Strich glaube ich deshalb nicht, dass der Hype groß genug ist, einen solchen 230 GL selbst in 2er Zustand auf einen Marktwert über 20T Euro zu pushen. Was er in Mexiko wert ist, weiß ich nicht. Mir persönlich würde ein normaler 230 GL (oder das Sparmodell ohne Flossen) mehr liegen - würde der hierzulande auch in sehr gutem Zustand mehr als vielleicht 12.000 Euro wert sein...? Eine Bereicherung für die Szene wäre der Lange aber allemal. Die Minibar lässt sich ja vielleicht - in ehrendem Gedenken an Carl F. W. Borgward - zum Humidor umbauen...

Grüße
Christian

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. November 2005 21:03

Hallo,
und das hier ist ein altes Verkaufsangebot. Es nennt eine Stückzahl von nur 10.
[members.tripod.com]

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. November 2005 22:45

Dann stelle ich mal Bilder vom Auto aus der Kopf-Zeile ein , die Dachform im Heck erschüttert ein wenig ...
Die Karosse in den folgenden Bildern ist jedenfalls um einiges günstiger , als der Exil 230 "lang" bei den Gringo`s in Texas .

siehe ...

Die Augen sind natürlich auf die durchgehende Sitzbank gerichtet , ein Detail , welches mir bei Kurvenfahrten mit "netter weiblicher Begleitung" in jeder Standart-Isabella wieder ins Gedächtnis fällt ... und zum handeln zwingt .
Gibt es bei diesem Pullmann "Made in Mexico" gratis dazu !!!

Spass muß sein ...

Gruss , ARAL-Bert



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.11.05 23:07.

Anhänge: 230 hinten.jpg (30kB)   230 minibar.jpg (29kB)   230 klima.jpg (29kB)  
 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: LT-Treiber (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 09. November 2005 01:11

Hallo,

und falls zur Staatskarosse noch ein handlicher Stadtwagen fehlt: Bei Ebay-Mexico, das sich dort Mercado Libre nennt, ist z.Zt. noch ein Lloyd - tief, breit, hart - im Angebot:

[http://articulo.mercadolibre.com.mx/MLM-9136045--_JM]

Gruß Joachim

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: tonatiuh (---.igeofcu.unam.mx)
Datum: 22. November 2005 03:28

Buenas tardes Alemania,
habe gerade mal wieder nach längerer Pause das Forum durchgeblättert und bin dabei auf die Beiträge zur 230 Limousine gestossen.
Hierzu einige Anmerkungen:
Laut Guillermo Hernández, der damals die Montageaufsicht in Monterrey hatte, sind von der verlängerten Version (230 Limousine) 32 Stück gebaut worden. Alle waren schwarz lackiert und hatten Vinyldach sowie Klimanlage. Der gesamte hintere Dachabschnitt incl. Heckscheibe ist identisch zu der Sparversion 230 L, die keine Heckflossen und auch keine Panoramaheckscheibe hatte. Die Fahrzeuge wurden Anfang der Siebzigerjahre hauptsächlich von Regierungsmitgliedern gefahren und es sieht so aus, als ob die meisten überlebt haben, allerdings nicht alle in gutem Zustand. Einige wurden später umgespritzt und als Hochzeitsauto oder für Fiestas de quince años benützt. Ich kenne auch zwei Pfarrer, die sich dieses Auto zugelegt haben.
Das hier im Forum zum Verkauf angebotene Auto sieht einem anderen sehr ähnlich, dass in dieser homepage im Gästebuch Mitte 2003 angeboten wurde (aus erster Hand). Den Holzeinbau auf dem Rücksitz hatten ebenfalls viele Langversionen, allerdings war das keine "Monster Mini-Bar" (wie Aral-Bert schreibt) sondern eine Art Sekretär, auf dem die Regierungsleute ihre Korrespondez erledigten. Für eine Flasche Tequila war natürlich auch Platz.
Ich kann nicht abschätzen, ob es sinnvoll ist, den Wagen nach Deutschland zu bringen und ihn dort zu verkaufen. Es ist allerdings unzutreffend, und hier beziehe ich mich erneut auf Aral-Berts Beitrag, dass der Transport von Mexiko nach Deutschland viel teurer ist, als z.B. von USA. Mexiko liegt durchaus auf einer vielbefahrenen Schiffsroute und der Transport von Autos ist nicht ausserordentlich teuer. Wie wären sonst die mehr als 1000 Käfer nach Deutschland gelangt, nachdem VW den offiziellen Import eingestellt hatte?
Grüsse
Peter Schaaf, México, D.F.

 
Re: P230 Limousine
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. November 2005 21:32

Stimmt genau ...

Selbst in meiner Nachbarschaft fahren 2 Käfer mit Töchtern aus gutem Hause , leicht zu erkennen am "ABI 2004" Aufkleber am Heck und der leicht nach oben gehobenen Nase der Fahrerin ...
Unumstritten ist aber der Einfluss der stolzen Väter und deren Geschenk !

Wurden diese Auslauf-Modelle nicht damals noch über ein namenhaftes Versandhaus vermarktet ?
Meines Wissens wurde sogar bei der fehlenden OBD-Kontrolleuchte eine Sondergenehmigung für diese Neuwagen erreicht ...

Klar , bei 1000 Karossen mit richtiger PR könnte sagar die RO-RO Variante ganz einfach über VW-Emden günstig abgewickelt worden sein !

In meinem Beispiel fragte jedoch Otto Normal nach einem Container für einen bedingt fahrbereiten Borgward , Standort Vera-Cruz !

... und sollte mir jemand heute noch einen Kosten-Voranschlag vergleichbar "port to port " Los Angeles - Bremerhaven liefern können , mein Glückwunsch b.z.g. seiner Beziehungen sei Ihm sicher !

Wo ein Wille ist , findet sich immer Weg ...

Mir ist sogar eine Isabella bekannt , welche mit LUFTHANSA-Cargo vom anderen Ende der Welt zurück in die Heimat flog ...

Gruss , ARAL-Bert

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.