Das Fahrzeug kenne ich nicht, was seltsam aussieht ist das Verdeck. Normalerweise ist das ganz versenkbar. Die guten Nachbauten basieren normalerweise auf dem Deutsch Cabrio. Man muß sehen, wie das in geschlossenem Zustand aussieht und ob Seitenscheiben etc. entsprechend modifiziert wurden und ob der Rahmen ausreichend versteift wurde.
Wenn´s aussieht wie ein Zweimannzelt, sind 37.000 EUR fuer einen Nachbau zu teuer...
Bei Kaufinteresse auf jeden Fall kritisch anschauen....
Gruss
UV
Re: Isabella Cabrio
geschrieben von: andre (---.proxy.aol.com)
Datum: 06. Februar 2005 15:33
Hallo !
Bei dem Cabriolet von Mobile handelt es sich ja eindeutig um einen späteren Umbau eines 62er Modells.
Aber hat es so etwas wirklich gegeben ??? Wurden noch 62er Modelle offiziell bei Deutsch umgebaut ??? Oder kam es soweit nicht mehr ??
Wer weiß was darüber ???
Gruß Andre
Re: Isabella Cabrio
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Februar 2005 17:57
Gab es tatsächlich !!!
In der Nähe von Bremen steht ein Lim.-Cabriolet mit der Erstzulassung im Jahre 1965 . Braune Pappe als KFZ Brief habe ich eingesehen.
Der Erstbesitzer hatte eine Rohkarosse aus der Konkursmasse erworben und 4 Jahre nach Torschluß in Sebaldsbrück war sein Auto auf der Straße .
Die heutigen Umbauten kann man meist auf einem Blick am Verdeck erkennen :
Einige " Aufschnitt - Spezie`s " verzichten auf die Dachleiste über der Windschutzscheibe oder sparen sich den Wasserkasten hinten , indem das Verdeck direckt an die Karosse genäht wird .
Ein Typen-Schild sagt garnichts aus. Die gibt es Blanko auf jedem grösseren Teile-Markt zu kaufen.
Die Karosse in Mobile.de ist ein guter Umbau der Neuzeit und bestimmt ihr Geld wert ... Hatte das Auto im vergangenen Jahr schon mal gesehen.