ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: 59myyear (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. Dezember 2005 13:23

Hallo Leute,

Nach den ersten Konservierungsarbeiten und dem Sichten des Materials stehen bald einige Entscheidungen an, bei denen ich Eure Unterstützung gut gebrauchen könnte:

- Originale Inneneinrichtung retten?
-> wer hat einen Fahrersitzbezug in rot mit weißem (elfenbein??) Rand "übrig" (gab es beides?)?

- Wagenfarbe?
-> wer hat die o.a. Farbkombi innen, aber außern was anderes, und kann mich mit (einem) Foto(s) versorgen? Silber ist nicht nötig, weil bekannt

- Elektrik?
-> habe bisher noch keine Zusammenfassung über die nötigen 12-Volt-Arbeiten gefunden, bin aber überzeugt, die gab es irgendwann. Wer hilft mit Kopien?


Jedem, der schreibt, sei schon jezt gedankt!

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 02. Dezember 2005 12:08

Hallo Manfred,
ich habe mich beim Aufbau am original Auslieferungszustand halten können,da ich den Erstbesitzer kannte und der mir,anhand von Bildern, die Farbgebung innen und aussen erleichtert hat. Der Mann ist leider voriges Jahr verstorben. Er hat das Coupe im Juni 61 aus Bremen geholt und anschließend damit seine Hochzeitsreise nach Italien unternommen.(einen Tag Werkstattaufenthalt in Bozen wegen flatternder Lenkung und die Ehe hat bis zum Ende gehalten.:-))
Auch die Elektrik habe ich bei 6 Volt gelassen, nur einen neuen Kabelbaum verlegt,immer schön auf die Masse geachtet und bis heute keine Probleme damit. Die Beleuchtung ist für mich völlig ausreichend. Warum also umbauen?
Mit 12 Volt kann ich dir einen Wischermotor und diverse Relais anbieten,müsste mal mein "LAGER" stürmen ist bestimmt noch einiges da.


MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. Dezember 2005 18:03

Hallo Rainer und der Rest der Welt,

Originalfarbe gibts bei meinem Exemplar nur vielleicht noch unter x Schichten auf dem Dach. Über die frühe Vorgeschichte (bis '82) des Autos ist leider nichts mehr zu erfahren, da das Teil schon mal nach längerer Standzeit wieder zugelassen war und der Pappbrief dem bösen Reißwolf zum Opfer fiel. Die letzen Vorbesitzer hatten das Auto in Berlin "am Laufen".

Wie gesagt, es sind noch keine Entscheidungen gefallen. Was passt also zu rot/weißer Innenfabgebung außen? Schwarz gefällt mir persönlich nicht, rot weiß ist mir zu "Knallbonbon", ganz weiß oder elfenbein ist ok aber - entschuldigt - etwas "lahm", silber ist heut eh jedes zweite Auto und grau hell/ dunkel ist halt grau!
Für andersgelagerte Anregungen besteht also Spielraum!

Aber: es fehlt ein Sitzbezug - oder dann doch die ledernen nehmen, die irgendwer mal geschneidert hat und den Rest verwenden?

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04. Dezember 2005 10:25

Hallo Manfred,

jetzt heißt es tapfer sein: Bei Borgward gab es zu rot-weißen Sitzbezügen durchaus auch Aeroblau bzw. Aeroblaumetallic und (ich kann es anhand der Originalquelle belegen, falls es keiner glaubt) sogar ein sehr schräges Resedagrünmetallic. Die 50er waren in dieser Hinsicht halt mutiger als unser monochromes Zeitalter! Ansonsten: Schon mal über ein kräftiges Rot (nicht Metallic) nachgedacht? (Ja doch, ich weiß, dass das schwer nach Milieu aussieht, aber da fahren sie heute auch Mittelgraumetallic.)

Grüße
Christian

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. Dezember 2005 13:20

Hallo Manfred,

Bei der Außenlackierung kommt es auf deinen Geschmack an. Alles ist möglich. Wenn du eine Originalfarbe von damals haben willst, ist ein Muster oder aber eine Lackrezeptur nach den heutigen Acryl- Farben erforderlich. Alte Rezepturen nützen dir wenig, weil die Mischfarben heute anders sind. Wenn du eine gängige Farbe eines Auto- Herstellers nimmst, z.B. VW oder Mercedes, hast du den Vorteil, dass du die Farbe immer nachkaufen kannst. Sogar eine Sprühdose oder ein Lackstift kann man sich besorgen. Daher auch ein preislicher Vorteil. Meiner Meinung nach sollten sich die Farben allerdings auch den damaligen Farben zumindest angleichen.

Die Innenausstattung würde ich in jedem Fall erneuern. Auch wenn die Oberfläche noch OK ist, sieht es meistens innen anders aus. Die Federn sind ausgenudelt, im Rosshaar sitzt der Muff, und alles was Schaumstoff ist, ist sowieso zerbröselt. Es muss ja nicht unbedingt Leder sein, ein Kunstleder schickt doch auch, zumal es ja Standard bei Borgward war. Rautenmuster für die Türverkleidung gibt es bei manchen Sattlern, die Motorrad- Sattel wieder herstellen. Die Raute ist geringfügig kleiner, passt aber wunderbar zu einer Isabella.

Was den Umbau auf 12 Volt anbetrifft, kann ich dir nur dazu Raten. Es ist kein großer Akt wenn man einmal das Ding auseinander hat. Die Lichtmaschine kannst du vom Ford Sierra nehmen, musst aber die Halterung abändern. H-4 Reflektoren und Streuscheiben hat Rolf Dossow. Scheibenwischermotor vom VW- Bully oder sonstigen Fahrzeugen. (Halterungsblech muss verändert werden) Lüftermotoren bleiben drin und schaltest die in Reihe. Alle Birnen und Relais wechseln. Hupe austauschen. Für die Uhr und Benzinuhr 2 Festspannungsregler Typ L78060CV, (wegen 2 verschiedener Stromkreise, Benzinuhr nur bei Zündung ein, Uhr geht immer) Die Stromversorgung an den Instrumenten muss von der normalen Spannungsversorgung unterbrochen werden. Anlasser entweder vom P100 oder vom BMW- 02er Serie. Es gibt auch Leute, die wechseln den 6 Volt Anlasser gar nicht aus, weil er ohne weiteres auch die 12 Volt aushält,..... fragt sich nur wie lange. Mit 12 Volt hast du jedenfalls viel weniger Probleme wie mit 6 Volt, da auch ein geringer Spannungsverlust nicht so gravierend ist. 12 V.- Teile bekommst du überall und vor allem kannst du dich bei Dunkelheit auch Sicher im Straßenverkehr bewegen. Selbst wenn du Licht, Scheibenwischer und Bremslicht betätigst geht der Blinker noch. winking smiley

Schönes Wochenende.

Gruß

Joachim



PS: ich habe mich damals für die Borgward- Farbkombination felsgrau/elfenbein entschieden. Felsgrau habe ich mir mischen lassen und elfenbein ist Mercedes- Taxi- Farbe. Sitze und Innenverkleidung in rot/beige. Ich finde es heute noch schön.





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.12.05 16:29.

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: Rabbi (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04. Dezember 2005 18:31

Hallo Joachim,

wo ich den Auto gerade sehe.... Gab es den rechten Außenspiegel auch ab Werk? (Den an der Tür - die anderen hatten wir damals auch an unserem Golf I)

Gruß aus Münster/Westfalen

Dirk

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 05. Dezember 2005 06:32

Hallo Manfred,

nach meiner Ansicht hat Joachim zum größten Teil Recht. Die Umstellung auf 12V hat zweifellos praktische Vorteile, es bröckelt allerdings wieder ein Stück Originalität weg. Ich finde, wir möchten mit unseren Fahrzeugen doch ein wenig aus vergangenen Epochen herüberretten; um modern und komfortabel zu fahren, kann man ja gleich zu einem modernen Auto greifen. Dies alles ist aber reine Ansichtssache und ich respektiere beide Denkstrukturen, während ich selber trotz der offensichtlichen technischen Nachteile bei 6V bleibe.
Die Isabella de luxe von Joachim ist nach dem Bild wirklich ein Traum auf Rädern und es fällt mir gar nichts auf, was ich ändern würde. Bei der Ausstattung eines Coupés hat man noch mehr Handlungs- und Geschmacksfreiheit, weil es damals sowohl von der Lackierung als auch von der Innenausstattung her nach individuellen Kundenwünschen gefertigt wurde; lediglich wenn sich der Kunde in diesen Punkten nicht eindeutig festlegte, bekam er vom Autohaus "Entscheidungshilfen".
Wenn ein Sitz bereits schlecht ist oder der Bezug fehlt, muss man in jedem Fall alle neu beziehen, da man nie akkurat die passende Farbe und Struktur finden wird und die unterschiedlichen Abnutzungsgrade bestimmt auffallen werden.
Bei der Farbe für ein Coupé würde ich von Grautönen abraten – auch wenn diese bei der Limousine sehr seriös und schön wirken. Ein Coupé hat sportlichen Charakter und verlangt somit eher nach fröhlichen Farben. Man sollte beachten, dass man nicht "kalte" mit "warmen" Tönen kombiniert; so wirken rote Sitze zu einem Wagen in hellblau metallic nicht gut, während sich diese mit einem gebrochenen, leicht glasigen Weiß sehr gut vertragen. Ich würde also die Sitze im vorliegenden Farbton nach Originalausführung neu aufpolstern und den Wagen in dem angesprochenen Weißton lackieren lassen. Mit diesem Vorschlag löse ich natürlich keine Probleme, da letztlich immer der eigene Geschmack entscheiden wird.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: borgideluxe (---.xn--format-kchen-klb.de)
Datum: 05. Dezember 2005 09:19

Hallo,

@Dirk: ja, es gab auch rechte Außenspiegel für die Isabella.
Gab es denn auch Talbot- Spiegel für den Golf1 ? winking smiley

@Peter: den Umbau auf 12 Volt kann ich alleine aus Sicherheitsgründen schon empfehlen, zumal dann, wenn eine komplett- Restauration ansteht.
Wäre die Isabella weiter gebaut worden, hätte man sie vom Werk aus auch auf 12 Volt umgestellt.
Ob Umbau oder nicht, muss allerdings letztendlich jeder für sich entscheiden.

Gruß

Joachim

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: coupe1958 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Dezember 2005 12:13


Hallo Joachim,

wirklich ein Klasse Auto.
Sind die Spiegel auf den Tueren Original oder von welchem Auto stammen die?
Ich suche seit Langem Spiegel für auf die Tuer meines Coupe's, habe aber bis jetzt noch nichts passendes gefunden.
Kannst Du, oder sonst jemand mir einen Tipp geben?
Passen die vom alten Käfer?
Gruss und Dank an alle, die mir einen Tipp geben koennen.
Werner

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: Jadegrün (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Dezember 2005 19:14

Hallo Werner,

Wer soll in diesen Spiegel Sicht nach hinten haben?

Beifahrer ist oK, aber der Fahrer sieht sicherlich nichts!
Ich habe an meinem Coupé rechts den Spiegel vor der A-Säule,
wie auf der Fahrerseite (war allerdings so, als ich sie kaufte)
Sicht nach hinten hat aber nur der Beifahrer.

Ich würde den Spiegel mittig vom Kotflügel anbringen.

Gruß
Siggi



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.12.05 19:14.

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Dezember 2005 20:25

Hallo,

da muss ich Siggi Recht geben.
Man sieht in dem rechten Außenspiegel so gut wie nichts.
Das ist auch der Grund warum ich nach sehr langem Zögern die Talbotspiegel montiert habe. Ich hatte z.Z. einen Eriba- Pan- Wohnwagen und Wohnwagenspiegel sollten auf keinen Fall an das Auto.
Die Spiegelhalter an den Türen sind originale. Die Spiegel sind etwas größer und stammen, so viel ich weiss von einem alten Volvo.

Aber wir kommen jetzt lagsam vom Thema ab.

Gruß

Joachim

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: coupe1958 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Dezember 2005 10:33



Hallo Joachim, Hallo Sigi,

auf die Gefahr vom Thema ab zu kommen.
Ich hab seit 1953 den Führerschein und bin ein Fan vom rechten Aussenspiegel.
Rückwärts fahr ich nur mit Siegelblick und wenn der richtig eingestellt ist, sieht auch der Fahrer die gesamte linke Seite des Autos und was daneben ist.
Man muss ihn nur so einstellen, dass er nichts für den Beifahrer, sondern für den Fahrer ist.
Aber ich wollte auch keine Belehrung, sondern eine Hilfe. Schliesslich
sind die Bohrungen in der Tuer und da hat sich der alte Carl sicher was dabei gedacht, als er diese Stelle festgelegt hat.
Nichts für Ungut.
Gruss Werner

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: borgward-neuling (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Dezember 2005 11:59


Hallo zusammen

Habe ein Umbauliste von 6 auf 12 Volt

Ich finde das die RAL Farbtabelle sich zu 100 % an die original BW Farben
an lehnt und somit ein ersatzt für die Original Farbtabelle ist
und günstiger

würde beides per Mail zusenden da es größer als 33 KB ist

gruss

P.S.
suche Ausspuff und Seitescheibenverschluss vom Combi !

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: Gigi Titz (---.c-sitzling.xdsl-line.inode.at)
Datum: 06. Dezember 2005 12:44

Hallo!

Ich wäre auch interessiert an den Listen! Ist es möglich sie Online zu stellen? Sonst würde ich mich über ein E-Mail sehr freuen!

Gruß aus Oberösterreich
Gigi

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: borgward-neuling (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Dezember 2005 13:13

Ich hoffe das gibt kein Ärger !


[www.metallvertrieb.com]





[www.dekor.at]



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.12.05 13:27.

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 07. Dezember 2005 17:17

und, wie wird das Coupe denn nun ?? :-))

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Bitte um Entscheidungshilfen für Fahrzeugaufbau
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Dezember 2005 12:54

Hallo zusammen,

das Glück ist mit den Geduldigen!

Danke für Euer riesen Echo:
das Coupe wird vor allem kein Museumsstück (weil auch blechmäßig zu wenig original, wenn auch sehr solide und von der Außenhaut optisch einwandfrei)
Das Auto soll vor allem eins: Auto sein dürfen. Deshalb werden's wohl 12V. borgward-neuling darf gern emailen, meine Adresse steht in den Nutzerdaten und ist sichtbar, vielen Dank dafür.

Farbe, hmm?!?!?
Originalfarbe mit der Mikro-Feinwaage selber nachstellen, das war mal, dahin geht der Ehrgeiz nicht mehr. Wird wohl eine Kobi elfenbein/ ??? werden, wobei mir die 2er Kombi - Dach und Hauben gleich, nämlich hell - bei manchen Farben besser gefällt als die 3er.

Es wird von der Rettbarkeit der originalen Bezüge (natürlich nicht der Polstermateriale drunter!!) abhängen, welche 2. Farbe kommt. Bin ich nämlich in den Sitzen frei, finde ich zB. dieses orange braun-beige toll, mit dem eine ganze Limousine lt. Beschreibung im Erstlack zB. in Bad Brückenau war. Joachim (tolles Auto!) erinnert sich vielleicht und postet den Farbnamen. Das wäre dann eine braun/ beige oder /creme bzw. beige/creme Innenausstattung. Auch ein weiniges Rot käme in Frage, das würde gleiche Sitze nach sich ziehen, mit dem Original-rot beißt sich's. Das wird die grobe Richtung sein.
Wenn das alles nichts wird, s. Focke-Museum: sieht auch toll aus!
Farben sollten wiedererhältlich, aber dem Originalportfolio so ähnlich wie möglich sein, da stimme ich zu.

Diskutiert gerne noch ein bischen weiter, vielleicht kommt mir noch ein ganz toller Gedanke dabei!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.12.05 13:09.

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.