ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Isabella als Taxi
geschrieben von: Taxi1959 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 18. Oktober 2005 21:43

In Bremen wurden bis in die 60er Jahre Borgward Hansa 1500 / 1800, vereinzelt P100, aber vor allem Isabella als Taxi eingesetzt. Als größte Taxizentrale der Stadt möchten wir diese Zeit gerne lebendig halten - eine Isabella steht bereits neben unserem Original Ford Modell-A-Taxi von 1930 in der Garage, ein 1:87-Modell von Wiking gibt es auch schon davon...

Leider haben unsere Altvorderen uns nur wenige Fotos hinterlassen. Wer hat Abbildungen von der Isabella im Taxieinsatz - vor allem von den Um- und Einbauten im Innenraum (Taxameter)?

Vielen Dank im Voraus!
Wolfgang Verbeek / Taxi-Ruf Bremen



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.10.05 21:45.

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: LT-Treiber (---.tnt6.fft4.deu.da.uu.net)
Datum: 18. Oktober 2005 22:32


Hallo,

war für die Isabella nicht zeitlebens - und auch danach - ihr Handicap, daß es sie nur zweitürig gab und sie deshalb nicht als Taxi einsetzbar war? Taxis mußten m.W. hierzulande immer viertürig sein.

Gruß Joachim

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Peter (---.netz.sbs.de)
Datum: 19. Oktober 2005 07:42

Hallo,

es gab als Sonderaufbau die Isabella mit vier Türen - allerdings nie in Großserie.

Viele Grüße,
Peter

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Taxi1959 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. Oktober 2005 09:58

Hallo -
die BOKraft, die die Anforderungen an ein Taxi gesetzlich regelt, stammt erst aus dem Jahre 1975. In den 50ern war daher sogar der Käfer als Taxi im Einsatz. Ich habe tatsächlich einige Fotos, die den Taxiplatz am Bremer Hauptbahnhof fest in Borgward-Hand zeigen. Offenbar ging unseren damaligen Kollegen der Lokalpatriotismus vor dem Komfort von 4 Türen, und die Optik spielte sicherlich auch eine Rolle: auf den mir vorliegenden Bildern wirken die noch vorhandenen Nachkriegs-Daimler-Taxis wie der 260D im direkten Vergleich reichlich antiquiert...

Gruß Wolfgang



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.10.05 10:00.

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Taxi1959 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. Oktober 2005 10:01

... ach ja, hier eines der Fotos (bitte nicht wundern: Taxis hatten damals noch keine Dachzeichen sondern waren nur durch einen elfenbeinfarbenen Streifen unter der Fensterkannte kenntlich gemacht. Mit der erwähnten BOKraft kam dann auch der Farbwechsel von schwarz auf hell-elfenbein):



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.10.05 10:03.

Anhänge: 480 O - Borgward Isabella SW.jpg (17kB)  
 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 19. Oktober 2005 21:29

Hallo Wolfgang,

Isabella-Taxen waren damals sicherlich eine Rarität, allerdings eine, die auch im Schwäbischen vorkam: Der jahrelange Einsatz einer Isabella-Kraftdroschke in Friedrichshafen/Bodensee (von etwa 1956 bis 1963) ist in meinem Archiv verbürgt (irgendwo habe ich auch Fotos - aber nur von außen). Der Wagen wurde, wie mir der Sohn des Besitzers vor Jahren berichtete, als ziviles Neufahrzeug mit schwarzer Lackierung gekauft und dann mit Taxamater ausgerüstet. Er soll in den 50er Jahren die erste Wahl aller ortsansässigen Brautpaare gewesen sein, die sich die Isabella für die Fahrten zum Standesamt bestellten (Schönheit vor Viertürigkeit - das gab beim Einsteigen sicher viel Spaß mit dem modischen Glockenrock...). Vermutlich ist somit also jede machbare Art zur Taxameter-Befestigung irgendwie original. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, hat es in der Borgward-Hauszeitschrift "Rhombus" in den früheren 50ern auch einmal eine Reportage über ein Taxiunternehmen mit Borgward-Fahrzeugen gegeben (waren das noch Hansa 1800 Diesel? Vergessen... - das weiß vielleicht ein anderer Leser besser); der "Rhombus" jedenfalls ist in allen seinen Ausgaben im Bremer Staatsarchiv einzusehen. Vielleicht hilft ja das etwas weiter. Die viertürige Isabella war im übrigen kein Werksumbau, sondern die private Idee eines Borgward-Händlers in der Baseler Gegend; es blieb beim Einzelstück. Die neue, nicht mehr realisierte Isabella der zweiten Generation, die mit vier Türen und auf Wunsch auch mit Diesel-Motor angedacht war, hätte der Personenbeförderungsbranche sicherlich mehr behagt - es hat nicht sollen sein...

Viel Glück mit Eurem Projekt!
Christian

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. Oktober 2005 22:19

Hallo Christian ,

es waren Hansa 1800 "Diesel" natürlich mit 4 Türen ... ziemlich verloren auf dem Bild der Taxi-Zentrale im Hintergrund des Bremer Bahnhofes , wenn auch hier nur als 2-Türer ...
Die Isabella im Vordergrund , kann ich mir nur mit Lokal-Patrioten erklären , Bremen halt ...

Ich denke , ein Ponton - Benz sah mit Kienzle - Taxameter nicht anders aus als ein Fahrzeug der Marke Borgward ?

Natürlich mit Kunstleder - Sitzen , wegen der Sauberkeit ...

... und Bilder vom normalen Benz-Taxi sollten keine Schwierigkeit sein ... ?

Ein 4- türiger HANSA 1800 " Diesel " heutzutage nicht mehr ganz so häufig !

Gab es ab 1954 "interne" Vergünstigungen für das Bremer Taxi-Gewerbe mit Borgward ?
Die Sache mit der Wirtschaftlichkeit stellt mir sonst einige offene Fragen ...

Gruss aus Bremen ,
ARAL-Bert



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.10.05 23:02.

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Taxi1959 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. Oktober 2005 22:21

Hallo Christian -
die von Dir erwähnte Ausgabe des "Rhombus" besitze ich dank einer glücklichen Fügung sogar im Original... auch hier gibt es ein Foto des damaligen Bremer "Taxi-Brunnens" am Liebfrauenkirchhof, um den sich zahlreiche Hansa 1500 / 1800-Droschken scharen. Wir versuchen krampfhaft, den einen oder anderen ehemaligen Besitzer ausfindig zu machen - im Falle des (wahrscheinlich einzigen) P100 ist es uns sogar gelungen: der Mann ist heute noch in unserem Ältestenrat aktiv. Auf dem Dach seines "Airswing" seinerzeit, lange bevor es Pflicht wurde: der Prototyp eines ersten Dachzeichens - eine zurechtlackierte, handelsübliche Käseglocke aus Plastik mit Beleuchtung. Die Taxameter, recht massive und schwere mechanische Teile damals, wurden wahrscheinlich meist unten auf dem Tunnel montiert.

Gruß Wolfgang

Anhänge: 521 O - Borgward P100 sw.jpg (14kB)  
 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Peter (---.netz.sbs.de)
Datum: 20. Oktober 2005 08:30

Hallo,

ein P100 war auch in München bis Mitte der Siebziger Jahre - bereits mit beigefarbener Lackierung - als Taxi im Einsatz. Ich habe ihn damals selbst mehrmals am Stand gesehen. Über den Verbleib dieses Fahrzeugs weiß ich natürlich nichts.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: Taxi1959 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. Oktober 2005 19:46

Hier noch ein paar Fotos von diversen Borgward-Droschken. Die Häufung am Taxiplatz legt den Verdacht nahe, dass es sich um ehemalige Werbeaufnahmen handelt, zumal die beiden vom Liebfrauenkirchhof aus dem erwähnten "Rhombus"-Artikel stammen. Bei dem Foto vom Bremer Hauptbahnhof beachte man das Gebäude im Hintergrund mit der (ewig beim Rotieren qietschenden...) Weltkugel - damals ein Borgward-Ausstellungspavillon.

Gruß Wolfgang

Anhänge: Liebfrauenkirchhof1.jpg (20kB)   Liebfrauenkirchhof2.jpg (20kB)   Hauptbahnhof2.jpg (13kB)  
 
Re: Isabella als Taxi
geschrieben von: logert (---.Red-83-50-115.dynamicIP.rima-tde.net)
Datum: 21. Oktober 2005 18:20

hola,
ich habe auch noch zwei fotos mit einem 4türigen Borgward Hansa 1500/1800?? als taxi, habe die fotos eingescannt, bei bedarf bitte mit e-mail adresse melden, ich schicke sie dann zu
hasta luego udo

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.