ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Hubsi (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 08. Juli 2009 10:15

Hallo,
ich habe 3 Zeituhren, von denen leider keine Uhr einwandfrei läuft.
Das Problem ist, dass die Uhren einige Zeit laufen, mal einige Stunden, mal mehrere Tage und dann plötzlich stehenbleiben.
Wer kann mir jemanden empfehlen, der Zeituhren repariert?

Gruß Hubsi

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Mattes (---.head-acoustics.DE)
Datum: 08. Juli 2009 11:21

Das Problem habe ich auch. Ich habe die Uhr von 6V auf 12V (über Vorwiderstände) umgestellt. Das Problem bleibt.
Ich habe die Uhr seit ca. 1 Monat bei einem Uhrmacher, der auch auf Nachfragen nicht reagiert.

Gruß
Mattes

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 08. Juli 2009 16:26

Meine steht immer auf 5 vor 12 ! :-) und knurrt in Intervallen eine zeitlang nach,läuft aber nicht.
Hört sich grausig an.
Einen Uhrmacher habe ich auch noch nicht gefunden.


MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Jadegrün (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 08. Juli 2009 17:44

Hallo Rainer,

mal mit Werner Debbrecht in Verbindung setzen, der ist doch Spezialist für alles elektrische.
Adresse und EMail in der Borgward IG als Typenreferat LKW ( bis Bez 2008)
Notfalls PN schicken.
Gruß
Siggi

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Juli 2009 18:08

Hi,
Werner Debrecht ist sicherlich eine gute Adresse.
Wenn Ihr die Limo- Uhr meint, diese Uhr läuft eigentlich Mechanisch.
Die Unruhe- Federspannung wird durch ein Gewicht erzeugt. Dieses Gewicht
läuft auf einen Kontakt auf, der eine Spule mit einem kurzen Stromstoß versorgt
und das Gewicht wieder nach oben schnellen lässt.
In der Regel ist der Kontakt vedreckt oder das Gewicht klemmt, wenn die Uhr spinnt.
Da die Garantie von Euren Fahrzeugen sicherlich abgelaufen ist, einfach die Uhr öffnen und nachsehen. winking smiley
Gruß
Joachim

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: H.Metz (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Juli 2009 19:02

Die Uhr
war eine ewige Baustelle.
Ich habe sie mit Aufwand auf mechanischen Quarzbetrieb umgerüstet.
Geeignete Werke gibt es bei Conrad.
Die Einstellung der Uhrzeit durch den Zentralknopf bleibt erhalten und
der Umbau ist (bis auf die Neuanfertigung des Stundenzeigers) nicht
erkennbar.
Gruß aus Seelze
H.Metz

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: stephan (---.184.228.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 08. Juli 2009 19:04

wie die garantie von meiner isa is abgelaufen ??? ich dacht die hätten lifetime garantie ?

jetzt wollt ich den "nachfolgern" des guten carl n kulanzantrag zuschicken ... meinst das lohnt nimmer ??

zwinker

stephan ...
p.s. konnt net anders bei der steilvorlage !

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Mattes (---.head-acoustics.DE)
Datum: 09. Juli 2009 09:47

borgideluxe schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Wenn Ihr die Limo- Uhr meint, diese Uhr läuft
> eigentlich Mechanisch.
> ...

Mist. Nee. Ich hab ein Coupe. Die zieht sich alle paar Sekunden ein paar mA von der Batterie. Sozusagen "halbelektrisch" :-)


 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Juli 2009 10:41

"halbelektrisch ??? "

Erklär doch mal wie die funktioniert.
Nach dem gleichen Prinzip wie die Limo- Uhr?
Ich kenne das Teil nicht, hab nur mal gehört, dass es die
rein Mechanisch (zum Aufziehen) und Elektrisch gab.

Gruß
Joachim



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.07.09 10:43.

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Kirchberg005 (---.netcologne.de)
Datum: 09. Juli 2009 14:23

Hallo,

ich habe eine 59er Limo mit 6 Volt.
Ein Freund von mir hat im letzten Winter die Uhr überholt.
Wenn sie rattert, ist die Elektrik in Ordnung.
Ich gebe es mal so wieder, wie ich es verstanden habe.
Aus einer Magnetspule wird ein Antrieb auf ein Zahnrad geschoben. Wenn es rattert, greift der Antrieb nicht und rutscht über das Rad. Hier muss nachjustiert werden, dann sollt es funktionieren.
Selbstverständlich ist die Uhr zu reinigen und zu ölen.

Viel Spass bei der Reparatur.
Theo

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Henry (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. August 2009 23:10

Hallo,

ich habe folgende Erfahrung mit der Coupézeituhr gemacht.
Da diese immer wieder stehen blieb, habe ich sie zu einem „Spezialisten“ nach Süddeutschland geschickt.
Nach 2 Wochen kam sie mit einer saftigen Rechnung zurück.
Uhr eingebaut. Nach 2 Monaten das gleiche Problem.
Wieder ausgebaut und reklamiert.
Dieses mal lief sie eine Woche.
nun wurde mir die Sache zu dumm und ich entkleidete das Laufwerk und schloss es an eine Stromquelle an.
Da ich das Laufwerk beobachten konnte, sah ich den Punkt, an dem das Ärmchen an dem das Gewicht befestigt ist zum Stillstand kam. Die Lösung war einfach und verblüffend.
Der Rückweg des Ärmchens wurde von dem aufgequollenen Isolierband blockiert. Es fehlte genau 1 mm bis zu dem Punkt, wo die Kontakte schließen müssen.
Im Fahrbetrieb rappelt sich das Ärmchen los und die Uhr läuft. Im Ruhezustand jedoch nicht.
95 Euro für die Katz, aber eine Erfahrung reicher, die ich hier gerne weitergebe.

Viel Erfolg

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 13. August 2009 06:13

Hallo Henry,

Danke für mitgeteilte Erfahrung! Meine Uhr ist zwar noch zum Aufziehen, aber manche Kollegen werden recht froh über diesen Tipp sein.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Problem mit Zeituhr für Isabella
geschrieben von: Henry (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. August 2009 11:09

Das habe ich gerne gemacht.

Ich habe auch noch eine Uhr zum aufziehen. Trotz "Vollanschlag" läut sie nur zwischen 1 und 3 Min.

Das Problem muss ich noch lösen. Wenn ich mehr weiss stelle ich das hier ein.
Es gibt bei den Mechanischen eine Radikalkur. Mit einem Rostlösespray einsprühen.
Das das Werk rein mechanisch ist, kann man dabei nichts zerstören.(Elektroteile)
Damit hatte ich auch schon Erfolg.

Gruß

Henry

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.