Re: Kraftstoffvorratsanzeige
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 20. Dezember 2006 11:40
Grüß dich Carsten,
die Tankanzeige der Isabella enthält zwei Magnetspulen, die zur besseren Dämpfung gegeneinander arbeiten:
Die eine Spule ist an ihrem einen Ende ständig mit der Masse (Minuspol der Batterie; 1. Anschluss) verbunden. Bei eingeschalteter Zündung erhält sie an ihrem zweiten Ende die Verbindung zum Pluspol der Batterie (2. Anschluss), wodurch der Zeiger in Stellung "voll" gezogen wird.
Die andere Spule ist an ihrem einen Ende ebenfalls mit dem 2. Anschluss verbunden, also bei eingeschalteter Zündung mit dem Pluspol der Batterie. Die Verbindung zur Masse (Minuspol der Batterie; 3. Anschluss) erhält sie an ihrem zweiten Ende über den Geberwiderstand des Tankschwimmers (bei vollem Tank kaum, bei leerem Tank fast "ungebremst"), wodurch der Zeiger umso weiter in Richtung "leer" zurück gezogen wird, je weniger Treibstoff im Tank ist.
Schaltet man die Zündung aus, fällt an beiden Spulen die Spannung ab und der Zeiger gelangt durch seine Rückstellfeder in Stellung "leer".
Dieses System verwendete man in den Fünfziger Jahren, weil man noch keine elektronische Dämpfungsschaltung mit Platz sparender Transistortechnik hatte.
Ich würde zunächst probieren, ob sich das Anzeigegerät durch direkte Spannungsversorgung (Lösen des Anschlusses zum Tankgeber; meist blaues Kabel) in den Bereich "voll" bewegen lässt. Ist dies der Fall, liegt der Fehler beim Geber. Dort sollte vor allem auf guten Massekontakt geachtet werden. Es kann passieren, dass eine Lötstelle des leicht zu öffnenden Gebers gebrochen ist; dies lässt sich meistens reparieren und erfordert noch keinen Austausch.
Ich hoffe, dir mit diesen Ausführungen ein wenig weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße,
Peter