ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Renni75 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. August 2005 18:06

Hallo an die Runde,

an unserem Hansa 1800 tritt ein Problem dergestalt auf, daß in regelmäßigen Intervallen (so ca. alle 30 km) der Motor heiß wird. Wir vermuten dahinter ein Problem am Thermostat.

Frage:

Gibt es außer dem Thermostat eine andere Erklärung ? (vielleicht ist das Problem ja sogar Hansa-typisch)

Passt ein Thermostat eines anderen Fahrzeugs (z.B. Mercedes 170, Ponton, o.ä.) ?


Grüße

Alfred & Martin

P.S.: Wir haben das Fahrzeug erst seit kurzem und sind daher neu in der Materie. Vielleicht hat ja schon einmal jemand eine "Was-passt-wovon-Liste" erstellt ? Wir sind für jeden Hinweis dankbar, welche "Fremdteile" auch beim Hansa 1800 verwendet werden können.



 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: andre (---.proxy.aol.com)
Datum: 16. August 2005 18:14

Hallo !

Wenn es am Thermostat liegt dann kann man diesen ja auch mal kurz ausbauen. Wenn es am Thermostat lag , müßte die Temperatur ja wieder ok sein.

Gruß aus Bremen , Andre

 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 16. August 2005 18:15

Hallo A + M,
schon mal ohne Thermostat versucht?? Dann weiss man genaueres.
Und sonst sieh hier : [www.borgward-tabelle.de.vu]

Huch da war einer schneller :-))

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.08.05 18:16.

 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Renni75 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 18. August 2005 09:33

Hallo an die Runde,

@Andre und Rainer: Vielen Dank für die Info. Das werden wir ausprobieren.

Wir haben allerdings noch etwas festgestellt. Aus einer Explosionszeichnung des Hansa 1800 ergibt sich, daß zwischen Ventilator und Kühler normalerweise ein Blech (so etwa in der Form eines Trichters) sitzt, das die Luft direkt zum Kühler leitet. Dieses wurde jedoch vom Vorbesitzer entfernt, weil dieser einen größeren Ventilator montiert hat. Daher strömt wahrscheinlich ein großer Teil der eingentlich zur Kühlung benötigten Luft am Kühler vorbei.

Frage: Hat jemand ein solches Blechteil abzugeben oder wurde dieses auch in anderen Fahrzeugen außer dem Hansa 1800 verbaut ?

Die Adresse www.borgward-tabelle.de.vu kennen wir bereits. Dort ist zum Hansa 1500/1800 aber nur beschrieben, daß die Stoßdämpfer vom 170er Mercedes passen, ansonsten nichts. Es gibt, wie wir so nach und nach erfahren, aber noch viele andere Teile, die hier passen. So etwa anscheinend der Mercedes-Vergaser aus der 190 C-Flosse.

Da wir nach vielen Jahren Mercedes nun neu in der Borgward-Szene sind, und uns daher erst einmal einen Wissensschatz aufbauen müssen, sind wir für Informationen bezüglich der Kompatibilität von Fremdteilen dankbar.


Grüße an die Runde


Alfred und Martin

 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: ELO+ (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 18. August 2005 11:18

Hallo Alfred und Martin,
Herzlichen Glückwunsch zu so einem tollen Auto.
Ich bin der Betreiber der Tabelle. Wir haben selbst eine Arabella und mit den anderen Fahrzeugen bisher noch nichts zu tun gehabt. Um die Tabelle zu erweitern benötigen wir daher die Tipps der anderen Borgward/Lloyd/Goliath/Hansa-Fahrer. Es wäre schön, wenn ihr mir die Infos zu passenden Teilen zukommen lasst. Nur so kann auch anderen mit der Liste geholfen werden. Zwei, drei Sachen hab ich noch die eingefügt werden, aber für den Hansa ist leider nichts dabei. Die Tabelle lebt halt vom mitmachen und nicht nur zum ausnutzen winking smiley
Viele Grüße
Michael


 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 18. August 2005 13:22

Hallo Alfred, hallo Martin,

ich habe noch so ein Blech für den Kühler, es stammt allerding aus dem B611. Wenn Ihr mir die Maße von Eurem Kühler gebt kann ich gerne mal nachmessen ob es auch bei Euch passt. Ich hätte auch noch einen modernen Fünfflügligenen Lüfter dazu der auf die Borgard Wasserpumpe passen sollte.

Gruß Jan

 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Renni75 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. August 2005 13:07

Hallo Jan,

die Abmessung des Kühlers ist 48 x 48 cm. Der Vorbesitzer hat uns versprochen, uns noch den Originalventilatorflügel zu überlassen. Dieser sollte dann zusammen mit dem Blech funktionieren.

@Elo+: Wie gesagt: Wir sind neu in der Szene. Sobald wir Infos über passende Alternativteile erhalten, werden wir sie zur Komplettierung der Liste weiterleiten.

Gruß

Alfred & Martin

www.betsche.de

 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 20. August 2005 18:49


Hallo also ich hab mal bei mir gemessen, ich habe sogar zwei verschiedene. Ein Blech ist 50cm breit und 54cm hoch und das andere 50cm breit und 43cm hoch. Beide haben einen Lüfterdurchmesser von 41cm der allerdings 2cm nach rechts versetzt ist. Ein Orginal Lüfter mit 36cm hätte ich auch noch. Man müßste also schon ein bißchen was umbauen. Falls Ihr das nicht könnt würde ich euch anbieten das zu tun.
Zum Thema Überhitzung kann ich euch vielleicht noch raten, ein komplett neues Kühlernetz einziehen zu lassen. Ich habe damit sehr gute erfahrungen gemacht. Ich hab das ganze hick hack mit der Thermostat rein und raus, anderen Kühler und anderen Lüfter her mit und ohne Blech schon hinter mir. Mit dem neuen Netz bleibt mein B611 sogar am Berg mit Ladung Temperatur mäßig immer konstant. Mitlerweile ist meine Temperaturanzeige kaputt gegangen und ich weiß aber das ich mich auf meinen Kühler verlassen kann. der Spaß kostet natürlich vornewg mal 400 bis 500 Euro.
Falls Ihr eine gute Adresse braucht, kann ich Euch gerne geben.

Falls Ihr nach Andernach kommt kann ich auch gerne eins von den Blechen mittbringen.

Gruß Jan

 
Re: Motorüberhitzung beim Hansa 1800
geschrieben von: Renni75 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. August 2005 12:10

Hallo Jan,

ich kann noch nicht genau sagen, ob ich nach Andernach kommen kann, da ich zur Zeit beruflich sehr stark eingespannt bin.

Die Maße, die Du nennst, sind allerdings etwas größer als der Kühler unseres Hansa. Wir haben noch mit zwei weiteren Borgward-Fans Kontakt, die möglicherweise noch Orginalbleche für den Hansa haben, dann könnte man sich den Aufwand mit dem Anpassen der Bleche sparen.

Gegebenenfalls komme ich gerne auf Dein Angebot zurück.

Falls ich doch nach Andernach komme, können wir uns aber unabhängig von dem Blech gerne mal unterhalten.


Gruß

Martin

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.