Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 14. September 2009 11:14
Hallo B.W.
ich versuche mal trotz der Frage nach "Helfern" eine Anleitung für die Eigenarbeit, entscheide selbst.
Da ich derzeit meinen Karossen-Aufbau unter Mithilfe eines Vollprofis erledige, hab ich's folgendermaßen gesehen:
Tanks dieser Baujahre sind kantenverschweißt. Der Restaurator öffent diesen, indem er von der umlaufenden Kante vorsichtig ca. 1 mm abflext und die Hälften vorsichtig mit einer angeschärften Spachtelkante und sachten Hammerschlägen auseinandertrennt. Dann wird das Innenleben sorgfältig entrostet. Dafür genügt billige Salzsäure (Drogerie) mit Konz. 1 - 5% und eine anschließende ausgiebige (!) Spülung, man kann auch vorsichtig strahlen lassen (mattieren mit Glas). Dann wird sofort gegen erneutes Rosten eingefettet. Die Kanten dabei aussparen. Diese anschließend autogen dicht verschweißen, Tank am besten in Wasserwanne abdrücken, Fett ausspülen und Tank mit handelsüblicher 2K-Tankversiegelung endbehandeln.
Der Heimwerker hat meist Erfolg, indem er einen Tank zu max. 1/5 mit Glassplittern und Wasser füllt, ab ca. 3 mm Korngröße (das Kleinzeugs unbedingt aussieben!) bis etwa 20 mm. Man spannt ihn in ein Drehgestell oder eine Betonmischmaschine und lässt ihn jeweils solange rotieren, bis bei Spülung mit Wasser keine braune Brühe mehr kommt. Das kann u.U. länger als eine Stunde dauern. Wegen innerer Schottbleche etc. ist das oft in mehreren Drehhrichtungen erforderlich. Sorgfältig ausspülen, trocknen und ebenfalls versiegeln.
Das An- und Abschwellen des Motors könnte natürlich eine Verunreinigung aus dem Tank sein, die im Vergaser gelandet ist und nun periodisch je nach Füllstand eine Öffnung verschließt und wieder freigibt. Auch die Förderleistung der Kraftstoffpumpe könnte gelitten haben (Membranverhärtung), so dass nur bei abgesunkener Drehzahl wieder genug kommt, und daraufhin die Drehzahl ansteigt bis der "Überschuss" wieder verbraucht ist.
Zum Mahlen weiß ich nichts zu sagen, evtl. doch mechanischer Verschleiß durch Standzeit/ wieder Anlaufen? Suchen, wenn's anhält.
Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg
Manfred