ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  123nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 3
Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 23. November 2009 19:13

Hallo allerseits,

nachdem man mich in studivz hierher verwiesen hat probiere ich jetzt nochmal hier Hilfe zu bekommen.

Mein name ist Mathias bin im moment noch Abiturient, 18jahre und komme aus Bayern.

Ich fahre seit ungefähr einem knappen Jahr den Borgward Isabella meiner Mutter.
Nachdem ich mich jetzt nach diesem halbenJahr fürmlich in den Wagen verliebt habe,
überlege ich im moment ob ich mir unseren zweiten Borgward der vor ich schätz mal 20jahren von meiner Oma leider gegen einen Baum gesteuert wurde restauriere.

Allerdings muss ich gestehen ich habe ausser einer alten Kreidler noch nie ein Fahrzeug restauriert habe mal abgesehen von den kleinen reparaturen die an der bisherigen Isabella angefallen sind.

Jetzt meine Frage wo fange ich am besten an?
Der Wagen ist größtenteils demontiert (Innenraum Motorraum) da er eben vor 20jahren diese Begegnungen mit dem Baum hatte und seitedem zeitweise in einer Fabrikhalle stand und jetzt seit 2jahren in einer seperaten Garage

Nachdem ich das Auto heute mal ausgiebig in Augenschein genommen habe dachte ich mir ich beginne mit dem Unterboden da der auf den ersten Blick etwas verrostet aussieht im kofferraum waren einige Dosen Unterboden schutz -Kunststoff(?) das der nicht mehr funktioniert ist klar aber kann ich so den unterboden restaurieren (das der rost erst weg muss ist klar winking smiley )

Was meint ihr? Ich möchte das Auto wirklich gerne Restaurieren also bitte raubt mir nicht die Illusionen mit Kommentaren a la "vergiss es" winking smiley

Anbei einige Bilder.

Danke Mathias



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.11.09 16:45.

Anhänge: k-k-k-k-k-k-k-DSC_0704.JPG (31kB)   k-k-k-k-k-k-k-DSC_0725.JPG (32kB)   k-k-k-k-k-k-k-k-DSC_0707.JPG (19kB)  
 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Kuki50 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. November 2009 19:50

Hallo Mathias.
Ich finde es sehr gut, daß junge Leute wie Du gefallen an der Isabella haben.

Mit meiner Isabella bin ich vor Kurzem an einer Tankstelle vom Shell-Tankwart ( ungefähr 30 - 40 Jahre alt ) gefragt worden, was denn ein Borward für ein Auto ist !!! ???

Nun, um Deine Frage halbwegs beantworten zu können, solltest Du einige detailierte Bilder des Unfallwagens einstellen. Du wirst sehen, daß Du dann eine Menge brauchbare u. unbrauchbare Ratschläge bekommst.

M.f.G. Kuki50

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 23. November 2009 20:29

kuki erst mal danke für die schnelle antwort

du hast recht es ist traurig dass so wunderschöne Autos vergessen werden

ich hab bereits einige bilder angefügt vor allem vom unteren teil was für bilder wünscht ihr denn (front heck seite oben unten? winking smiley

und was haltet ihr davon bei einer restauration am unterboden zu beginnen?

danke Mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Kuki50 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. November 2009 22:48

Hallo Mathias.

Anhand der 3 Bilder wäre eine verbindliche Aussage reine Spekulation.

Das Bild von hinten läßt auf einen robusten, ordendlichen Zustand schließen.
Der kleine Ausschnitt vom Unterboden läßt schließen, daß der wagen sehr sehr lange unbenützt gestanden hat - und das Bild von vorne könnte vermuten lassen, daß die Verformungen lediglich an den bereits entfernten Blechteilen ( Haube, Kotflügel, Frontschürze )vorhanden waren.

Wenn sicher ist, daß Du diesen Wagen richten willst ( zur Zeit sind Isabellen billig zu bekommen ), dann würde ich zuerst das Fahrwerk, einschl. Lenkung u. Bremsen richten.

Falls der Vorderbau nicht gestaucht ist, kannst Du auch evtl. Schweißarbeten am Unterboden beginnen. Aber vorsicht, daß sich nichts verzieht !!!

Je nachdem, was Du an den ( nicht ersichtlichen ) Fehlteilen noch besitzt u. was Du an Euros investieren möchtest ( Zusand 1 od. 3 ), würde ich den Erwerb eines Schlachtfahrzeuges empfehlen. Im neuen Marktheft Dez. Ausgabe ist ein Komplettfahrzeug für Euro 2.500.- Verhandlungsbasis angeboten. Das erspart die mühselige Ersatzteilsucherei erheblich.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

M.f.G. Kuki50

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: stephan (---.195.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 24. November 2009 06:55

toll wenn junge leute sich für borgward interessieren !

und ich bin auch dafür dass du das auto erst mal auf ne bühne nimmst und genauer untersuchst bevor du n geldgrab draus machst !

sollte die substanz ...achsen usw ... noch gut sein kann ich dir evtl ne haube geben und vielleicht auch kotflügel ?!

gruß aus hassfurt

stephan

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 24. November 2009 10:56

kuki du hast recht das auto ist wie gesagt aufgrund des unfalls seit über zehn jahren in einer fabrikhalle gestanden

verformung beschränkt sich soweit ich das beurteilen konnte auf den rechten kotflügel und die front stoßstange

haube ist in einem top zustand (die ist ordentlich verpackt und rostfrei)
den wagen möchte ich wirklich gerne reparieren er ist lange in familienbesitz und ganz ehrlich auch wenn isabellas im moment recht günstig sind so liegen sie trotzdem weit über dem was ich mir als armer schüler leisten kann winking smiley

der vorderbau sieht meiner meinung nach ganz normal aus ich denke es war vlt damals wirklich nur ein blechschaden
gibt es irgendow etwas an dem ich klar erkennen kann dass der vorderbau gestaucht ist?

Fahrzeugteile sind alle im innenraum und kofferraum die besonderen, schriftzüge radio lenkrad chromteile liegen alle sauber abgepackt bei meiner oma im schrank ich denke es müssten alle teile da sein teilweise auch neue
mein vater wollte das auto damals selbst restaurieren daher denke ich teilemäßig ist so ziemlich alles da

ich werd versuchen das auto mal aufzubocken um zu sehen wies im detail von unten aussieht

weil du sagst schweißen. in wie fern ist schweißen angebracht? ich denke das klingt jetzt sehr blauäugig winking smiley aber reichts es nicht den rost an der unterseite bzw an allen fahrezugteilen abzuschleifen zu versiegeln und rostschutz aufzutragen?


 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 24. November 2009 10:56

stefan danke für das lob winking smiley

ich denke ich werd jetzt aufbocken und den rost stichproben artig wegschleifen dann sehe ich ja wie es darunter aussieht winking smiley

danke an alle mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 24. November 2009 12:44

Jetzt mal eine zusammenfassung all meiner Beiträge damit die Übersicht etwas gewahrt wird.

Der Wagen wurde vor 20Jahren gegen einen Baum gefahren, jedoch war das lediglich ein reiner Blechschaden Haube Scheinwerfer etc sind unbeschädigt lediglich der rechte Kotflügel ist massiv zerdellt.
Nachdem Unfall stand das Auto ca 20 Jahre in einer Fabrikhalle um restauriert zu werden.
Diese Restauration erfolgte jedoch nur bis zur weitgehenden demontage der Front (motor ausgebaut etc) und der weitgehenden Demontage des Innenraums.

Vor ca 2Jahren bekam die Isabella einen neuen Standplatz in einer Garage für den Transport wurde die vorder Achse fertig montiert und ist somit nagelneu in einem super zustand ohne die kleinsten Rostflecken.

Der Unterboden ist angerosted, jedoch kann edr rost ohne große anstrengung mit der Drahtbürste abgebürstet werden. Ähnlich verhält es sich bei den hinteren Kotflügeln, auch die sind angerostet aber qauch nur geringfühig und können meines erachtens nachedm man den Rost entfernt hat wieder verwendet werden.
Das hintere Fahrgestell ist vor allem an der Federung stark verrostet.

Zur Teile Situation: Die Teile müssten zu 90% da sein teilweise fertig restauriert und in einem Top zustand teilweise nagel neu, (z.B. Kühlerhalterung Bremsschläuche Bremstrommel usw. ebenso die besonderen Chromteile wie radio schriftzüge) allerdings sind einige Teile auch nicht mehr zu retten so etwa eine Radkappe bei der der rost an zwei stellen das chrom komplett zerfressen hat.

So jetzt meine Fragen: Ist es ratsam die komplette hinterachse abzubauen inkl Antriebsachse um sie dann von rost zu befreien und zu reinigen um sie dann wieder einzubauen.
Reicht es die verrosteten Teile abzuschleifen und anschließend Rostschutz aufzutragen?



Ich habe ein Bild vom Kotflügel hinzugefügt so in etwas sieht der Rest der Teile (hintere Kotflügel Unterboden) aus teilweise besser teilweise schlechter.

Danke an alle

Mathias



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.11.09 16:43.

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 25. November 2009 12:39

seh mir jetzt gerade die alten unterlagen durch hier habe ich technische zeichnungen alles bis ins kleinste aufgebaut ich glaub ich schaff das
werd mir jetzt morgen betonsteine holen und den wagen aufbocken und dann erst mal die antriebsachse samt stoßdämpfern abnehmen und erneuern bzw sauber machen und restaurieren

das highlight heute: ich hab den mitgliedsausweis meiner mutter in der borgward interessensgemeinschaft von 78 gefunden

danke an alle

mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: jensschumi (---.customers.d1-online.com)
Datum: 25. November 2009 19:02

Keine Betonsteine, sowas kann ohne Ankündigung brechen.
Besorge Dir ausreichend große Holzklötze, wenn es nicht für vernünftige Böcke ausreicht.

Jens

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 25. November 2009 20:02

und besorg dir jemanden der hilft, am besten vom Fach.
Ich will dir nicht die Ilusionen rauben,aber es werden Rückschläge kommen die Fachwissen benötigen (Bremsen,Motor,Lenkung etc.)
und für ein paar Euro ist das Auto nicht wieder auf die Strasse zubringen.
Allein die Lackierung wird einiges kosten.
Vielleicht hift ja jemand aus dem Forum, falls es nicht zu weit entfernt ist.

Aber nicht aufgeben auch wenn es einige Zeit dauern wird und Geld kostet.
Gruss
Rainer



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 25. November 2009 20:25

@ jens
gut danke werd ich machen fahr morgen in baumark und seh nach was die haben

@ rainer
du raubst mir nicht die illusion das ist klar das es rückschläge geben wird und dass ich das auto für nicht 100 euro wieder zum laufen krieg ist auch klar

allerdings die lackierung kann ich selber machen das habe ich schon mehrmals gemacht, traue ich mir auch zu
notfalls habe ich meinen vater der hat das selbst ebenfalls schon bei seinen alten autos und motorräder selber gemacht
ich gehe also davon aus dass mich da nur der lack was kosten wird

aufgeben werd ich nicht dafür ist das auto zu schön auch wenn man von der schönheit noch nichts sieht

aber die wichtigere frage im moment ist reicht es die verrosteten teile zu entrosten und zu imprägnieren?

danke an alle echt klasse das ihr mir helft

danke

mathias



 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 25. November 2009 23:59

Hallo Mathias,
die Hinterachse würde ich auf jedenfall raus nehmen. Zum einen kommst du besser an den Unterboden, zum anderen läßt sich die Hinterachse besser restaurieren.
Schau dir den oberen Achsträger genau an, ob er an den Enden nicht durch- oder angerostet ist. Wenn Du das Teil auf der Werkbank liegen hast, kannst Du es viel einfacher zerlegen, lackieren, Teile erneuern usw.
Natürlich kann man auch mit der Drahtbürste oder mit Schleifgeräten den Boden entrosten. Wichtig ist, dass der Boden sauber ist und keine Rostporen mehr vorhanden sind und das Blech noch Ok ist. Wenn Du Siebe findest, musst Du rausschneiden und einschweißen, da kommt man nicht dran vorbei. Wenn es größere durchgerostete Teile sind, bekommt man z.B. bei Hernry Preneux auch Formteile wie z.B. vordere Stehbleche, Schweller, Bodenbleche usw. Wichtig ist es Schritt für Schritt vorzugehen und nicht überall anzufangen. Versuche immer wieder was fertig zu bekommen, sonst verliert man leicht die Lust.
Wünsche noch viel Erfolg und Berichte mal wieder wie weit Du bist.

Gruß
Joachim

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Kuki50 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. November 2009 01:36

Hallo Mathias,

möche mich auch noch mal einklinken. Überlegt Euch das mit dem selberlackieren nochmal gründlich.
Wenn keine Lackierbox vorhanden ist, und kein geübter Lackierer, dann bekommt man meiner Erfahrung ( über 40 Jahre ) nach keine bessere Qualität als 2 - 3 hin.
Wenn Ihr Euch also finanziell u. arbeitsaufwändig weit aus dem Fenster legt, um etwa eine gute 2 aus der Technik u. Substanz zu machen - dann wäre es schade, wenn die Qualität der Lackierung nachhängt.
Lack u. Chrom sind eben immer der erste Blickfang.

Aber Ihr habt bestimmt noch viel Zeit um das zu entscheiden - viel Spaß u. Erfolg !

M.f.G. Kuki50

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: jensschumi (---.customers.d1-online.com)
Datum: 26. November 2009 08:21

Bei meiner Isa steht auch Arbeit an.
Ich habe die Gute seit ca. 1995, gekauft in 'solidem Gebrauchtzustand', mit silberbronzierten Stoßstangen, schlechter Altlackierung, mit Einfachstmitteln 'aufbereiteter' Innenausstattung,... aber technisch sehr solide.

Über die Jahre (durch Auslandsaufenthalt wenig genutzt) wurde der Wagen neu lackiert (Fachbetrieb) und hat ein paar gute gebrauchte Chromteile bekommen.

Die Technik weist die üblichen Standschäden auf, wie z.B. harte Dichtungen/Gummis und innen angerostete Bremszylinder.

Da mittlerweile auch die ersten Rostschäden auftauchen (Türecken und Außenschweller), steht zwangsweise Arbeit an.

Mir ist klar, daß eine 'vernünftige' Restauration den Marktpreis weit übersteigen würde.
Daher ist mein Plan, den Wagen in technisch soliden Zustand zu bringen und selbst zu tünchen (in Einzelteilen).

Die schrabbige Innenausstattung bleibt (zeitgenössische Umbauten ;-) und (Fenster, Tür) Dichtungen sowie Leisten/Chromteile werden getauscht, sobald man diese günstig irgentwo abschießen kann.

Jens

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 26. November 2009 16:14

wow ich bin echt begeistert dass ich sovile antworten krieg
echt top von euch

habs heut nicht mehr geschafft die klötze zu besorgen morgen aber garantiert

joaschim ich werd die hinterrachse jetzt auf alle fälle rausnehmen werkzeug und literweise WD liegt schon bereit

oberer achsträger ist leider auch angerostet ausser den türen und kofferraum und dach ist alles angerostet

Siebe gibts nicht da trau ich mich fast wetten der unterboden ist in der mitte fast wie fabrik neu ausschließlich die seitenbereiche sind angerostet aber nirgends wirklich schlimm

werd aber wie du mir rätst jetzt wirklich mal nur die antriebsachse und das hintere fahrgestell vornehmen

kucki bis dahin ist nochviel zeit ich denk ich werde es trotzdem mal ausprobieren mim selber lackieren aber bis es soweit ist wer ich dann eh beim bund sein und schon etwas geld verdienen vlt kann ichs mir dann leisten es lackieren zu lassen winking smiley

eine frage aber noch wie imprägnier ich die teile wenn ich sie entrostet habe reicht ein einfacher rostschutz?

danke
Mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. November 2009 17:18

Hallo Mathias,

wenn Du es schaffst den Rost restlos zu entfernen kannst Du folgenden Lackaufbau vornehmen:
Nach dem Entrosten als erste Schicht eine sogenannte freilagerbeständige Grundierung (EP-Primer), danach 2 weitere Schichten Lack aufbringen.
Bei dieser Methode gibt es Trockenzeiten die Du einhalten mußt, frage am besten einen Lackierer.
Ich habe diese Lacke auch bei meinem Lackierer gekauft da die Profiprodukte auf jeden Fall den Mehrpreis wert sind.
Danach kannst Du als Steinschlagschutz zwischen verschiedenen Produkten wählen- fragst Du hierzu 5 Leute erhälst Du garantiert 6 Meinungen.
Da diese letzte Schicht aber fast am Ende der Restaurierung aufgetragen wird kannst Du Dir dazu auch später noch eine Meinung bilden.
Aufgrund der langen Standzeit Deines Wagens solltest Du in jedem Falle eine komplette Überholung der Bremsen vornehmen.

Grüße aus dem Norden

Bernd

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 26. November 2009 17:24

ist lackieren am unterboden und der antriebswelle notwendig stell ich mir ein wenig kompliziert vor unter dem auto zu spritzen selbst für einen profi?

danke mathias

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. November 2009 17:30

Hallo Mathias,

die Bereiche die hinterher noch einen Steinschlagschutz erhalten wie z.b. die Innenseiten der Kotflügel, der Unterboden etc. kannst Du ruhig mit Pinsel und Rolle bearbeiten- ist günstig, einfach und sauber und sieht hinterher kein Mensch mehr.

Grüße

Bernd

 
Re: Borgward Isabella Restaurieren
geschrieben von: mathias27 (---.mvox-pool.de)
Datum: 26. November 2009 17:37

Hallo Bernd,

also den Unterboden die Innenseite der Kotflügel und die Antriebsachse etc genau so behandeln wie die Teile die aussen liegen?
Also auch die verdeckten Teil, grundierung 2mal lackieren steinschlagschutz aber das ganze dann nur anstatt zu spritzen mit der malerrolle auftrage?
Klingt machbar grinning smiley

Muss ich die Teile auf denen vorher auch kein ersichtlicher Lack drauf waren eben z.B. die Antriebsachse, Auspuff oder Stoßdämpfer genau in der gleichen Weise behandeln oder brauche ich für die Teile, die mechanisch belastet werden einen Speziallack?

Es geht mir im moment ehrlich gesagt erst mal nur um die Antriebsachse mit der möchte ich gerne beginnen.

Danke

Mathias

 
Zur Seite:  123nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 3


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.