ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2
umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 03. August 2004 17:26

Hallo,
ich möchte mein Coupe von der Originalbereifung (5.90-13 ) befreien.
Das fahren damit ist grausam, der Wagen findet alle Spurrillen !!
Wer hat auf Mercedesfelgen umgerüstet und kann mir sagen welche Felgen und Reifen dafür geeignet sind. Wer hat die Eintragung im KFZ-Brief oder Schein und kann den zufaxen ?? (05206 - 5891 )
Anfallende Kosten werden selbstverständlich ersetzt.
Danke für Eure Mithilfe !!



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. August 2004 22:23

Wieso auf Mercedes umrüsten ?

165 R 13 mit Schlauch ist Gang und Gebe ...

und günstig dazu !

Gruss , Aral-Bert


 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. August 2004 23:44

Hallo,

Der Reifen 165 R13 ist zwar Gang und Gebe bei der Isabella, aber eigentlich vom Umfang her zu klein.
Ergebnis: Tacho zeigt zu viel an, lautes Motorengeräusch bei Autobahnfahrten.
Am ehesten passt der 175 R 13. Der Umfang dieses Reifens ist in etwa identisch mit dem Originalen 5.90-13.
Wenn Du auf Mercedes- Reifen wechselst. Sind die Felgen vom /8 oder 123er zu verwenden. Reifengröße 175 R 14.
Die Felgen passen auf die Isabella allerdings ist dieser Reifen vom Umfang her zu groß.
Ergebnis: Tacho zeit zu wenig an, bei Steigungen muss man früher zurück schalten aber ein angenehmes Autobahnfahren, da die Motorgeräusche geringer sind (wie ein 5.Gang) Für die Radkappenbefestigung muss was gebastelt werden.
Ich fahre zur Zeit den 185/80R13 Weiswand von Maxis und bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Joachim

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Rabbi (---.lvm.de)
Datum: 04. August 2004 09:02

Hallo Rainer,

ich bin morgen wieder im Büro. Ich faxe Dir dann meinen Fzg-Schein durch. Es sind alle vorgenannten Reifen eingetragen.

Gruß aus Münster

Dirk

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: seven (---.adsl.highway.telekom.at)
Datum: 04. August 2004 20:03

Hallo !
Ich habe auf den Originalfelgen - 175/R 13 - Weißwandreifen von Cooper montiert. Kosten: 4 Stück: 528 Euro !!!
Gruß aus Wien

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 05. August 2004 11:32

Hallo Dirk,
danke für das Fax, ist gut angekommen. Wird mir sicherlich beim TÜV helfen.



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: andre (---.proxy.aol.com)
Datum: 08. August 2004 14:14

Hallo !

Es mag ja sein , das sich das Fahrverhalten verbessert, aber zählt nicht auch die Optik etwas ??? Wie sieht das denn aus , Gürtelreifen auf einem Oldtimer. Außerdem bin ich der Meinung , das sich Gürtelreifen härter fahren. Früher hat man mit Diagonalreifen tausende von km gefahren und das soll jetzt zum Oldtimertreffen oder zu einer kleinen Rundfahrt nicht mehr gut genug sein ??? Da fahrt ihr durch ganz Deutschland und sucht original Ersatzteile , alles am Auto muß original sein, bloß keine Kunstoffkotflügel anbauen , aber Gürtelreifen die sofort jeder sieht, die werden ans Auto geschraubt.

Gruß Andre

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. August 2004 16:18

Hallo Andre,

dass ganze hat was mit Sicherheit zu tun.
Natürlich hat man früher Diagonalreifen gefahren, weil es nichts anderes gab.
Ich betrachte es mittlerweile als Lebensgefährlich mit Diagonalreifen zumindest auf Autobahnen zu fahren.
Durch den starken LKW- Verkehr, (den es früher nicht gab) sind unsere Autobahnen total ausgefahren.
Wer mal mit Diagonalreifen bei Tempo 120 in Spurrillen gefahren ist, der weis warum man auf Gürtelreifen umrüstet.
Da geht Sicherheit vor Originalität.

Gruß

Joachim

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Hartmut (---.proxy.aol.com)
Datum: 09. August 2004 20:55

Habe noch 2 Weisswandreifen mit mind. 5mm Profil (6.40/13) von Goodrich, weitere zu beziehen bei Münchner Oldtimer-Reifenhandel- sind tadellos- aber waren wie schon der Kollege zuvor beschrieben hat unangenehm zu fahren.

Wer dennoch Interesse hat, ich könnte sie nach Werratal mitbringen für ... weiss nicht...

Die Contireifen, die man über Mercedes evt. beziehen kann, haben nicht die Breite der damaligen Weisswand, sind aber evtl. ein Kompromiss.

Meine Meinung- zum Show-Termin Weisswand, zum Fahren Gürtelreifen.

Gruß
Hartmut

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. August 2004 23:13

Man kann ein Rad auch "eckig" reden ...

Der Conti Classic 6.40 / 7.00 R 13 ist natürlich die Krönung als Radial / Weisswandreifen , aber Kronen sind nicht preiswert .

Im Ernst , hat sich schon mal jemand die Arbeit gemacht und alle Erstausrüster von Borgward damals in eine Reihe gestellt ?

Conti , Veith , Engelbert , ect... und die unterschiedlichen Umfänge als Diagonal-Reifen frei ab Sebaldsbrück mit dem einfachen Auge gesehen ?

ICH JA !!!

Später , als der Borgward nix mehr kosten durfte , kam Runderneuert !

Da wird`s richtig gruselig ... aber sie liefen noch in den 70`gern.

Ich jedenfalls bleibe bei 13 `` und dem Reifen , welcher als Alternativ-Grösse für 5.90-13 Diagonal für Radial Ende der 70`ger Freigabe hatte :

165 R 13

Gruss ,

ARAL- Bert


 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. August 2004 00:01

Hallo,
ist ja eine tolle Diskussion geworden !!
Ich habe zwei Gründe die Bereifung zu wechseln :
1.) die Reifen sind mittlerweile über 10 Jahre alt und 2.) habe ich durch längeres stehen des Autos einen sogenannten Standplatten. Der Wagen fährt auf den ersten 10 km wie auf eckigen Reifen,gibt sich dann aber wieder. Es ist mir einfach zu unsicher und nach so vielen Ratschlägen weiss ich jetzt garnichts mehr!! Was ist denn jetzt wichtiger SICHERHEIT oder OPTIK ??



Nachricht bearbeitet (10-08-04 00:03)

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: jmilitzer (---.teleos-web.de)
Datum: 10. August 2004 07:59

Hallo zusammen,

ich komm nicht dran vorbei, auch meinen Senf zum Thema dazu zu geben.
Im Endeffekt ist es doch die Entscheidung des Einzelnen ob er sich eher für Sicherheit oder Optik entscheidet und ich denke nicht, daß man sich durch Aussagen Anderer in seiner persönlichen Meinung verunsichern lassen sollte und das auch hier die Meinung des anderen Respekt und Anerkennung finden sollte.
Natürlich strebt ein Großteil der Oldtimer-Besitzer eine weitestgehende Originalität an und das ist ja auch gut so, schließlich wollen wir doch alle etwas längst vergangenes in die Gegenwart und Zukunft herüberretten, doch was nutzt die tollste Optik, wenn dadurch das Automobil zur "Immobilie" wird und sich der Besitzer nicht mehr so recht traut mit seinem Schmuckstück überhaupt noch am Straßenverkehr teilzunehmen?
Wenn man sich andererseits überlegt mit welchen Straßenbelägen die Diagonalreifen in den 50er und 60ern zu kämpfen hatten, kann man natürlich auch heute bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise damit zurechtkommen.
Da ich aus dem Ruhrgebiet stamme, weiß ich aber auch zu gut, daß Opels Kadett A mit seinen Diagonal-Pneus nur in die Trasse der Dortmunder Straßenbahn gelenkt werden mußte und er fuhr "wie auf Schienen".
Ich habe eine ähnliche Diskussion schon in anderen "Marken"-kreisen erlebt und es ging um die Originalität von Weißwandreifen auf Autos die um 1970 ausgeliefert wurden. Es war eine Zeit, in der diese Art von Reifen nicht zuletzt wegen des Pflegeaufwandes an Beliebtheit verlor und auch der Zeitgeschmack spielte wohl keine untergeordnete Rolle. Aber diese Reifen waren, auch wenn sie nicht in der Liste der aufpreispflichtigen Mehrausstattung bei manchen Fahrzeugen standen, zeitgenössisches Zubehör. Und wem es gefällt, der soll sein Schätzchen doch auf diese weißberingten Beine stellen.
Argumente, daß man sich damit dem "Auftrag" entziehe, das technische Kulturgut Auto in seiner Originalität auf Veranstaltungen zu präsentieren finde ich genau so abwegig wie bei unserer eigentlichen Diskussion Diagonal- oder Gürtelreifen. Derjenige, dem diese "feinen" Unterschiede sofort ins Auge fallen, ist der Kenner der Materie und der kann auch abschätzen warum es zu dieser oder jener Änderung kam. Derjenige, dem es nicht auffällt, hat man aber auch nichts Böses getan.
Ich fand es viel schlimmer, wenn in einem nach meinem Geschmack besten dt. Filme der letzten Jahre, dem 1954er "Wunder von Bern", ein großteil der gezeigten Automodelle 1954 noch gar nicht produziert wurde. Doch auch hier, es merkt so etwas doch nur derjenige, der sich eh mit der Materie beschäftigt und die anderen Kinogänger haben mit Sicherheit auch nichts vermisst.

In diesem Sinne, Originalität hin, Fahrsicherheit her - es gibt immer gute Gründe sich für das eine oder andere zu entscheiden. Üben wir uns einfach in etwas mehr Toleranz und schon sieht die Welt doch gleich wieder ein bißchen freundlicher aus.

Viele Grüße
Jörg

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. August 2004 14:20

Hallo zusammen!

Nun kann ich auch mal wieder nicht die Klappe halten.
Es gibt auch durchaus Sicherheitsgründe, die für Diagonalreifen sprechen.
Die Isa ist fahrwerksmäßig für diese Bereifung (5.90 bzw. 6.40 x 13) ausgelegt worden (1954 waren Gürtelreifen durchaus schon bekannt und beispielsweise in Frankreich auch verbreitet). Bei der Verwendung von Reifen der Größe 165 SR 13 habe ich die Erfahrung gemacht, daß sich die Spurrillenempfindlichkeit zwar tatsächlich deutlich verringert, aber ich konnte gerade bezüglich der Fahrsicherheit auch ebenso deutliche Verschlechterungen bemerken: Bei Nässe neigen die 165er wesentlich früher zum Aquaplaning als die 5.90er, die Lenkung wird -subjektiv- schwammiger und, was in Notsituationen wohl richtig gefährlich werden kann, der Kurvengrenzbereich verwandelt sich in so etwas wie einen "Grenzpunkt". Das heißt, die Gürtelreifen lassen zwar etwas höhere Kurventempi zu als die Diagonalpneus, kündigen aber nicht an, wann es ihnen "zu viel" wird. Bereits zweimal ist mir eine Isa (eine Limousine und ein Coupé) bei Ausweichmanövern buchstäblich urplötzlich ausgebrochen und war nur mit viel Glück abzufangen. Gleiche Erfahrungen hat mein Vater mit seinem damaligen Coupé gemacht.
Seit ich nur noch Diagonalreifen fahre (seit etwa 1990, auch und gerade im täglichen Verkehr), ist diese Erscheinung auch bei provozierten Tests nicht mehr aufgetreten. Zwar bricht das Mädchen etwas früher aus, dafür kündigt sie sich aber immer vorher mit deutlichem, aber beherrschbarem, Übersteuern an.
Auf Spurrillen kann man sich einstellen; auf Blindfische, die unvorhersehbar aus Seitenstraßen kommen, nicht...
Beim Lloyd Alexander sind meine Erfahrungen ähnlich, allerdings habe ich seit den achtziger Jahren keinen gürtelbereiften Alex mehr gefahren; mein bis vor ein paar Monaten täglich genutztes Exemplar hatte ich gleich beim Kauf neu (diagonal-)bereift.
Hierzu hat Opel übrigens in den sechziger Jahren vorgesehen, den Kadett B bei Bestellung mit Gürtelreifen (Sonderausstattung außer beim Rallye-Kadett) ab Werk mit einem speziell für Gürtelreifen abgestimmten Fahrwerk auszuliefern (andere Blattfeder vorn, Stabilisatoren). Die nachträgliche Umrüstung auf Gürtelreifen wurde übrigens lange Zeit vom TÜV nicht eingetragen, da das Fahrzeug ohne gleichzeitige Fahrwerksänderungen als verkehrsunsicher (!) galt. Diese Praxis wurde erst in den achtziger Jahren aufgegeben, als Diagonalreifen immer schwieriger zu haben wurden (was sich glücklicherweise mittlerweile geändert hat; zumindest für die Nachkriegstypen von Borgward, Goliath und Lloyd dürften alle Größen erhältlich sein).
Ähnliche Werksvorgaben sind mir ebenfalls von VW (Typen 1 und 3) und Daimler-Benz bekannt (zumindest W110).

Für Diagonalreifen sprechen also nicht nur optische Gründe; auch das Fahrverhalten kann durchaus noch immer ein Argument sein.

Beste Grüße,
Rainer


 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. August 2004 10:41

Hallo,

wie sagt man so schön: Jedem das seine.
Wer mit seinem Auto fährt, dass heist, auch mal größere Strecken damit bewältigt, wird sich sicherlich über diese Diskusion hier belachen.
Es fehlt jetzt nur noch der Einwand, dass die Bremsen der Isabella für Gürtelreifen nicht ausgelegt sind.
Mir ist es jedenfalls zu gefährlich mit Diagonal Reifen zu fahren. Wer das schon mal auf Strecken getan hat, weis wovon ich rede.

Gruß

Joachim


 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: LT-Treiber (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 12. August 2004 12:22

Hallo allerseits,

wenn Ihr mal wieder – egal ob diagonal oder radial bereift - im Grenzbereich driftet, denkt an folgenden Spruch, den ich mal im weiten Netz gefunden habe:

„Höchstgeschwindigkeit wurde selten
ausgefahren, ca. 85 km/h, da ab 80
die Sehschärfe des Reiters unter den
Vibrationen des Aggregats zusammen
brach...“

Meine Devise: ich passe meine Fahrweise und auch die Wahl der Wegstrecke (Autobahn oder Landstraße) dem jeweiligen Fahrzeug an, denn sonst müßte ich meinen Lloyd LT 500 in letzter Konsequenz schneller, tiefer, breiter und härter machen....

Gruß Joachim


 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: uwevogel (---.156ce.maxonline.com.sg)
Datum: 12. August 2004 18:29

Hallo zusammen,

mir war Originalität wichtig, deshalb hab ich trotz aller anderlautender Ratschläge Diagonalreifen (vom Münchner Oldtimer Center zu fairem Preis mit superbreiter Weißwand) gekauft.

Vor der ersten Fahrt habe ich mit dem schlimmsten gerechnet und war angenehm überrascht.

Mit neuen Stossdämpfern, Buchsen und sauber eingestellter Spur fährt sich die Isabella auch mit Diagonalreifen sehr angenehm. Zum Thema Sicherheit: bei Tempo 130 mußte ich auf der Autobahn eine Vollbremsung machen und nicht die Reifen oder der Geradeauslauf waren das Problem, sondern der Bremsweg, der im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen einfach länger ist (ich bin 30 cm vor dem Auffahren stehen geblieben und hab meine forsche Fahrweise = Dummheit verflucht....).

Wenn ich Sicherheit vornanstelle, müßte ich eigentlich einen Bremskraftverstärker montieren (ich hab so ein ATE-Trumm im Keller liegen, aber ich glaube, ich fahr lieber ein wenig langsamer und mit mehr Abstand.....)

Gruß

Uwe

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. August 2004 00:03

Hi Joachim,

denke daran, mit schneller, tiefer, breiter und härter kommst Du mit deinem LT gar nicht mehr von der Stelle. :-)))
Abgesehen davon würde die Originalität doch sehr darunter leiden. ;-)

Gruß
Joachim

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: LT-Treiber (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 13. August 2004 07:40

Hallo Joachim,

eben - deshalb käme es ja niemals in Frage; und so bleiben mir nur zwei Alternativen: Entweder ich passe meinen Fahrstil an dieses, gemessen am heutigen Stand der Technik, fast verkehrsunsichere Fahrzeug an, oder ich fahre es gar nicht.

Bei den damit möglichen 75 Sachen - mit Rückenwind, Heimweh und ohne weiteren Ballast, außer meiner selbst - stellt sich die Frage nach den Reifen gar nicht. Es sind Diagonalreifen drauf, weil Werner (Du kennst ihn) gerade einen neuen, gut abgehangenen Satz hatte, und ich komme gut damit zurecht.

Gruß Joachim


 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 13. August 2004 09:24

Hallo an alle,
ich werde folgenden Kompromiss eingehen. Felgen vom Kombi 5J x 13 und Gürtelreifen 165 SR X 13. Wenn sich dann die Fahreigenschaften nicht wesendlich verbessern wird halt wieder zurückgerüstet.

@ Jocachim : Soll ich die Felgen per UPS oder Post schicken ??



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: umrüsten auf Gürtelreifen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. August 2004 10:38

Hallo Rainer,

tu Dir einen Gefallen und hole dir 175 R 13. Dann stimmt dein Tacho und der Motor brüllt nicht so auf der Autobahn wenn dein Tacho 120 anzeigt, du aber in wirklichkeit nur 105 Km/h fährst.
Die sind zwar etwas teurer, aber das Geld ist sinnvoll angelegt.
Es reichen übrigens 4,5 J Felgen dafür aus.
Wegen der 5 J- Felgen melde ich mich per email bei Dir.

Gruß

Joachim


 
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.