ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 15. November 2005 23:25

Liebe Borgward Gemeinde,

seit langer Zeit bewundere ich sowohl die Kreationen von Frua bei GLAS und BORGWARD als auch das Isabella Coupé als Meilensteine des Automobildesigns.

Nun gibt es Hinweise (www.pietro-frua.de), dass Pietro Frua mit seinen Mitarbeitern schon Mitte der 1950er Jahre am Design des Isabella Coupés beteilgt war.

Und wirklich! Schaut Euch das Coupé an! Da gibt es Parallelen zu den bekannteren Frua-Modellen.

Nun meine Frage. Bekannt ist Pietro Frua erst Ende der 1950er Jahre als Designer der Lloyd Coupés und des evtl. Isabella Nachfolgers.

Kann es sein, daß diese Zusammenarbeit auf der überaus erfolgreichen Lancierung des gemeinsamen Isabella Coupés wenige Jahre zuvor basiert???

Bitte strengt Euch an, schaut in Eure Archive. Das wäre zumindest für mich eine Sensation!

Viele Grüße

GL




 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 16. November 2005 00:35

Wenn ich es richtig überlege, hat Carl Borgward den Käfer erfunden. Das wäre auch eine richtige Sensation. Aber leider habe ich bisher dafür keinen Beleg gefunden und muss mich damit abfinden, dass Borgward halt nicht der Urheber des VWs war.

Im Ernst: Vor ca. 1 Jahr stellte eine belgische Oldtimer-Zeitung einen belgischen Designer vor, und behauptete, der hätte das Isabella Coupé entworfen. Die Belgier freuten sich über das Echo hier in Bremen, das diese Behauptung auslöste. Einen Beweis, eine zeitgenössische und ehrliche Primärquelle konnten sie trotz mehrmaliger Aufforderung nicht angeben.

Die Zusammenarbeit Frua/Borgward kam erst Zustande, weil das Lloyd-600-Coupé von Michelotti nicht gefiel. Erst über die weitere Zusammenarbeit mit Ghia Aigle (Schweiz, nicht Turin) kam Frua ins Spiel, der dann die Alexander-Coupés entwarf.

Zwischen Konzeption des Isabella Coupés (vermutlich 1954/55) und den ersten Frua-Lloyd-Entwürfen vergingen mehrere Jahre. Die Isabella wurde von Hermann Böse (Konstrukteur bei Borgward) gestylt. Ich vermute, dass Böse auch für das Coupé verantwortlich zeichnete.

Aber; es fehlt der Beweis. Und da die Motor Klassik in einer der letzten Ausgaben eine Design-Verwandschaft bzw. Gleichheit zwischen Alfa Giulia und Ford Edsel feststellte, halte ich mittlerweile alles für möglich.

Viele Grüße aus Borgward-City
Peter

 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 16. November 2005 11:51

Hallo GL,

dass Frua das Coupe designt haben soll kann ja gar nicht sein, denn dann müßte er ja auch schon die Limousine designt haben, denn das Coupe ist ja zumindest im vorderen Bereich optisch stark an die Limousine angelehnt.
Ich persönlich glaube auch das Borgward nur zu gerne selbst Hand an den Modellen angelegt hat. Außerdem hat er das Coupe ja auch für seine Frau gemacht und nicht von irgendwem für sie machen lassen.

Die Vermutungen, dass Borgward sich beim P100 Ideen von Frua geholt hat, liegen da auch schon weit aus näher.

Ach und übrigens, für mich wäre es eine Sensation, wenn sich die Leute z.B. mal fragen würden, wer für das Design des B611 verantwortlich ist, statt immer und immer wieder im leidigen Thema Isabella rumzustüren und irgendwelche Gerüchte in die Welt zu setzen.

Gruß Jan



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.11.05 11:54.

 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: 59myyear (---.static.qsc.de)
Datum: 16. November 2005 17:58

Hallo Forumsleser,

ich darf hier einen Mailwechsel mit Herrn Dierkes, Webmaster der Seite pietro-frua.de zitieren. Hier werden Quellen genannt, aber die sind nach eigenem Bekunden "dünn", ich meine zu dünn. Alle Design-Elemente am Coupe entsprechen doch einem in der Höhe verringerten oder anderweitig gedehnten Element der Limousine OHNE dass irgendwo ein Desingmerkmal erscheint, das es nicht schon bei Borgward gegeben hat oder das typisch Frua sein sollte. Ich denke wir können diese Vermutung getrost ins Reich der Spekulationen verweisen.

(weites aus diesem Beitrag auf Wunch v. Herrn Dierkes entfernt)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.11.05 11:14.

 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: Mehlauge (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. November 2005 20:35

Hallo,

zum Thema Zusammenarbeit Borgward / Frua

ich bin im Besitz einer Konstruktions-Zeichnung von Ghia-Gigle wo Pietro Frua tätig war.
Typisch für Frua waren die seitlichen Lüftungsschlitze mit auslaufenden Zierleisten.
Auf dieser Zeichnung ist ein Motor mit Einfach-Vergaser stehend auf der Ventilhaube zu erkennen. Ohne erkennbares Ansaugrohr.
Ferner ein seitlicher Schriftzug ..HANSA 1800 ..
Vorne im Grill ein kleiner Rhombus mit nach aussen führenden Zierleisten.
Meiner Meinung nach eine frühe 53er Studie.

Wer weiß mehr ??

m.f.G.
Peter

Anhänge: File1977.jpg (25kB)  
 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. November 2005 21:58

Zu diesem Thema ein Gedanke in eigener Sache :

" Ist es nicht Mode und Zeitgeist von vielen Köpfen damals gewesen ? "

Der Eine konnte es besser verkaufen als der Andere , damals wie heute ...

Mir liegen Zeichnungen ,Konstruktions-Beschreibungen und Bilder von einem Automobil eines Goliath - Mitarbeiter vor , welches er bereits 1955 "PRIVAT" in seinem Keller von Hand baute , mit Strassen-Zulassung !!!

Dieses Auto hatte in seinen Augen schon einen Boxer-Motor , im Original musste er leider 1955 noch einen Porsche-Motor umdrehen und nach vorne bauen , bei seinem Arbeitgeber in Bremen - Hastedt war er an der Ideal-Konstruktion "wassergekühlt" vor Ort beteiligt , die Serie schreibt aber erst im Jahre 1957 unsere heutige Geschichte!

Der Leitz-Ordner und seine mündlichen Aussagen sprechen jedenfalls eine ganz eindeutige Sprache : "Hätte ich gedurft wie ich es wollte ..."

Sein Lebenstraum war es Karosserien zu entwerfen , sein Arbeitgeber GOLIATH bezahlte ihn aber nur für das Fahrwerk , seinen Ausgleich baute er zuhause ...

Wie gesagt , mindestens 5 Automobile hat er auf die Strasse gebracht , 2 haben davon überlebt und zahlreiche Gedanken auf Papier , aber nur von einem unbekanntem Fahrwerks-Dipl.Ing. aus dem Hause Goliath !

Wie viele Eigenbauten , mehr oder weniger schön , wurden in Hobby-Kellern der 50`ger Jahre gebaut ?

Einige hatten schon damals einen Namen , andere sind heute schon lange vergessen ...

Die Bilder im Anhang kommen jedenfalls 100%ìg nicht aus Italien , sind Zeitgeist mitte der 50`ger von Hand gebaut !!!

Gruss , ARAL-Bert

Anhänge: Ballerina 1 Zeichnung.jpg (33kB)   Ballerina 2 Original.jpg (19kB)   Ballerina 3 Schnitt.jpg (32kB)  
 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 19. November 2005 16:10

Schönen guten Tag,

noch für die Zeit um 1956 ist ein Zitat von Carl F. W. Borgward belegt: "Ich muss mir doch nicht von den Italienern zeigen lassen, wie man Autos baut!" Er bezog es auf eine Pinin Farina-Sonderkarosserie, Basis Isabella TS, und wenn man sich manche allzu barocke Details anschaut... - na ja, Borgward hatte recht. Unter diesen und den oben genannten näheren Umständen ist es unwahrscheinlich, dass Frua am Isabella Coupé beteiligt war. P 100? Schon mehr sein Stil. Und BMWs Neue Klasse hätte unglaublich traurig ausgesehen gegen einen Hansa 1300 und eine Isabella II, die es vielleicht geschafft hätten, die Stilsicherheit des Hansa-Prototyps in die Serie zu retten.

Hochinteressant sind aber die Frua-Studien von 1968, offenbar im Auftrag von Borgward Mexiko entstanden. Sie zeigen, wie ich finde, sehr eindrucksvoll, wie die Isabella auch ohne komplett überarbeitete Karosserie hätte überleben können. Hier zeigt sich echte Meisterschaft, und es ist großartig, die Studien, über die da und dort schon mal zu lesen war, "in echt" zu sehen. (Nette Parallele übrigens zu einem anderen Diskussionsstrang dieses Forums: Offenbar lassen sich vorhandene Rohkarossen auch ohne Millionenaufwand so modifizieren, dass einem vor Entsetzen nicht die Brillengläser beschlagen, und es hat schon vor fast 40 Jahren funktioniert. Interessantes Schulbeispiel zum Thema "Visionen und Wahrheit".)

Aralbert, was ist denn aus der Ballerina und ihrem Erbauer geworden? Du kannst uns darüber doch nicht ernsthaft im Unklaren lassen!

Grüße
Christian



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.05 16:13.

 
Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. November 2005 22:40

Ist leider eine wahre Geschichte ohne " HAPPY-END " ...

Ballerina 1 wurde schon zu Goliath-Zeiten wieder vollständig zerlegt , naja , damit das 2.Projekt gebaut werden konnte .

Leider machte die Borgward-Pleite auch an seinem Schaffensdrang zu Hause einen gewaltigen Knick !
Zitat Ballerina 2 :
"Dieses Fahrzeug wurde gebaut , um diverse Verbesserungsmöglichkeiten auszuführen
und zu erproben. Dabei sollte grundsätzlich versucht werden , folgende Bedingungen
möglichst gut zu erfüllen: "

1. Straßenlage , Kurvensicherheit und Spurtreue auch bei vereisten Straßen.
2. Seitenwindunempfindlichkeit.
3. Wendigkeit durch direkte Lenkung.
4. Bequeme und fahrzeugverbundene Sitzposition.
5. Günstige Raumausnutzung
6. Karosserieform so, daß der Wagen größer aussieht als er ist , mit kleinem
Luftwiderstand und dennoch flüssigem Linienzug.
7. Möglichkeit zur schnellen Montage / Demontage aller Teile z.B. Tür 10 Sekunden
oder Motor 10 Minuten u.s.w.

Diese Punkte sind Ihm zum Teil auch recht gut gelungen , nur wollte es nach Goliath keiner mehr von Ihm wissen .
Es folgte 8 mal Arbeitgeber-wechsel quer durch die Republik , diverse Kinder-Spassmobile für Jungs aus der Nachbarschaft , und ein insgeheim gekränkter "schlauer" Kopf aus Borgwards Lieblingswerk in Hastedt.
Als er dann letztendlich der Volksdroge Nr.1 verfiel , gings noch schneller bergab.
Überlebt hat bis heute Ballerina 2 ,im Besitz eines LLOYD-Freundes aus Bremen, und ein kleiner Jeep , Marke Eigenbau, mit überwiegend LLOYD-Technik...
Erstaunt mich immer wieder , sollte diese kleine Truppe , Goliath`s Denkfabrik gewesen sein ? - siehe Anhang -
Gruss , ARAL-Bert

Anhänge: Das Goliath-Team.jpg (25kB)  
 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.