Re: Pietro Frua beteiligt am Design von Isabella Coupé???
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 19. November 2005 16:10
Schönen guten Tag,
noch für die Zeit um 1956 ist ein Zitat von Carl F. W. Borgward belegt: "Ich muss mir doch nicht von den Italienern zeigen lassen, wie man Autos baut!" Er bezog es auf eine Pinin Farina-Sonderkarosserie, Basis Isabella TS, und wenn man sich manche allzu barocke Details anschaut... - na ja, Borgward hatte recht. Unter diesen und den oben genannten näheren Umständen ist es unwahrscheinlich, dass Frua am Isabella Coupé beteiligt war. P 100? Schon mehr sein Stil. Und BMWs Neue Klasse hätte unglaublich traurig ausgesehen gegen einen Hansa 1300 und eine Isabella II, die es vielleicht geschafft hätten, die Stilsicherheit des Hansa-Prototyps in die Serie zu retten.
Hochinteressant sind aber die Frua-Studien von 1968, offenbar im Auftrag von Borgward Mexiko entstanden. Sie zeigen, wie ich finde, sehr eindrucksvoll, wie die Isabella auch ohne komplett überarbeitete Karosserie hätte überleben können. Hier zeigt sich echte Meisterschaft, und es ist großartig, die Studien, über die da und dort schon mal zu lesen war, "in echt" zu sehen. (Nette Parallele übrigens zu einem anderen Diskussionsstrang dieses Forums: Offenbar lassen sich vorhandene Rohkarossen auch ohne Millionenaufwand so modifizieren, dass einem vor Entsetzen nicht die Brillengläser beschlagen, und es hat schon vor fast 40 Jahren funktioniert. Interessantes Schulbeispiel zum Thema "Visionen und Wahrheit".)
Aralbert, was ist denn aus der Ballerina und ihrem Erbauer geworden? Du kannst uns darüber doch nicht ernsthaft im Unklaren lassen!
Grüße
Christian
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.05 16:13.