ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2
Re: Wer hat Coupe-Zuggewichte im Brief
geschrieben von: Kuki50 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 15. November 2009 13:11

Hallo zusammen.

Laßt Euch den Spaß mit den Oldi-Wohnanhänger nicht verderben.

Als Mitglied bei vom COC ( Campingoldtimerclub Deutschland ) möchte ich Euch ein paar "Selbsterfahrnisse" mitteilen :

Fiat 500 mit 650ccm / 23Ps Motor, selbstgebauter AHK. Nach langem Bitten u. Drängen wurde die Kupplung mittels TP Nr. u. 500kg gebremster Anhängelast von einem inzwischen pensionierten TÜV Prüfer eingetragen ( max. Steigung 12 Prozent ).
Mit diesem Fiat u. meinem gebremsten Predom Oldiwohnanhänger ( 500kg zul. Ges.Gew.) bin ich vom Kreis Karlsruhe nach Berchtesgaden u. zurück gefahren. Ohne Probleme, Autobahn nach Navi auf der Ebene 80 Km/h. Große Steigungen habe ich allerdings umfahren. Man kann die Tour ja vorher planen.

Mercedes 170 Bj. 1950, 1800ccm / 52 Ps von Mercedes serienmäßig vergebene gebremste Anhängelast 1200 kg ( diese Anhängerlast wurde übrigens auch für Diesel ab 38 Ps vergeben ). Mit diesem Auto u. meinem Constructam Oldiwohnanhänger mit 800kg zul. Ges.Gew. bin ich problemlos über die Alpen u. zurück gefahren. Autobahn Ebene nach Navi über 80 Km/h.

Mit dem gleichen Hänger u. einem VW Bus T1 1300ccm 44Ps, 1000kg gebremste zul. Anhängelast - ebenfalls die gleiche Strecke - auch über 80 km/h.

Nun habe ich eine Isabella Limo Standart. Gebremste Anhängerlast 800kg. Da mein Constructam wie oben beschrieben 900kg zul. Ges.Gew. hat, fehlen rechnerisch 50 kg ( man darf die Stützlast von 50 kg zu der zul. Anhängelast bekanntlich ja dazuzählen ). Ich werde mich nicht scheuen, dieses Gespann ohne Bedenken zu bewegen.
Es wäre trotzdem schön, wenn einer von Euch eine höhere gebremste Anhängelast mittels Briefkopie an mich faxen könnte ( od. per mail ? Da bin ich leider kein Spezialist ), Fax Nr. 07253/25718. Aral-Bert hat ja geschrieben, daß man in Bremen durchaus bis zu 1000kg zulässt.

Schon mal 1000 Dank aus Süddeutschland !!!

Zusammenfassend: Bei solchen Vorhaben sollte man seine Fahrzeuge 100 % in Ordnung haben. Die Motorkupplung sollte nicht zu verschlissen sein, und die Reise sollte zu verkehrsarmen Zeiten auf den rechten Autobahnspuren stattfinden.
Dann erfreuen sich auch ( fast ) alle anderen Verkehrsteilnehmer an dem nostalgischen Anblick u. die Fern - LKW`s gehören ehe alle statt auf 85 auf 80 Km/h gedrosselt - noch besser, diese gehören auf die Schiene od. auf die Bundeswasserstraßen.

M.f.G. Kuki50

 
Re: Wer hat Coupe-Zuggewichte im Brief
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 15. November 2009 22:55

@ Kuki 50 ,

die Abschrift als Kopie , soeben per Fax , liegt im Original noch bei den Dienst-
Stellen HB .

Diese kaum "bekannte" Auflastung vom Mai 1961 bezieht sich jedoch nur auf
Westfalia AHK `s ...

Ein netter Bonbon für Borgward "fahrende" Caravaning - Freunde ... auch 2009 !!!

Kopien von Kundenfahrzeugen kann ich Dir aus Datenschutz... nicht senden , aber
es hat alles "seriösen" Hintergrund .

Gruß , ARAL-BERT




 
Re: Wer hat Coupe-Zuggewichte im Brief
geschrieben von: Kuki50 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. November 2009 18:29

Danke an Aral-Bert. Das Fax ist angekommen u. Dank gutem Verhältnis zum TÜV für mich auch ausreichend um einen Auflastungseintrag zu bekommen.

M.f.G. aus Süddeutschland - Kuki50

 
Re: Wer hat Coupe-Zuggewichte im Brief
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 15. Januar 2010 17:03

Hallo Kuki, schau bitte einmal in Deine PN

Gruß

B. W.

 
Re: Wer hat Coupe-Zuggewichte im Brief
geschrieben von: Kuki50 (---.customers.d1-online.com)
Datum: 21. Januar 2010 12:48


Hallo zusammen.

Über meine Erfahrungen mit verschiedenen Oldis mit Wohnanhänger habe ich an anderer Stelle bereits ausführlich berichtet. Allen Skeptikern sei gesagt, daß man mit gesundem Menschenverstand und Fahrpraxis sehr gut mit solchen Gespannen auch weite Reisen unternehmen kann.

Aber zur Anhängelasterhöhung.

Nach Rücksprache mit einem erfahrenem, oldtimerfreundlichen TÜV-Ingenieur habe ich folgendes Mitgeteilt bekommen :

Früher betrugen die Steigungen, an denen die Automobilhersteller ihre Freigaben für Anhängelasten testen mußten 16%.

Heute sind das unter sonst gleichen Voraussetzungen lediglich 12%.

Diese Tatsaache berechtigt jeden anerkannten Sachverständigen seinen Ermessensspielraum nach oben neu zu berechnen.

Aber, der D-Wert der Anhängerkupplung muß die Last auch hergeben. Dabei ist es völlig egal, welcher AHK-Hersteller im Spiel ist und was für eine Bauform die Kupplung hat - sie muß ein Prüfzeichen haben.

Da bei älteren Kupplungen oft kein D-Wert angegeben ist, muß man die Zuglast aus den anderen Daten des Typenschildes ermitteln ( max. Fzg.Ges.Gew. u. max. Anhängelast ). Im Zweifelsfall kann mann unter Anwendung des Prüfzeichen auch heute noch sämtliche damalige Prüfdaten ermitteln. Der TÜV-Süd hat dafür eigens ein Archiv !

Es ist also theoretisch auch mit einer kurzen AHK möglich, über 800kg Anhängelast für unsere "Mädels" zu bekommen.

Von Borgward existiert ein Freigabeschreiben bis 1.000 kg. Gültig nur für Westfaliakupplungen. Aber wie oben erwähnt, es geht auch ohne Westfalia.

M.f.G.

 
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.