ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: Borgi_2008 (---.superkabel.de)
Datum: 14. Oktober 2009 13:51

Liebe Freunde des Rhombus,
ich bin gerade dabei, mit meinem Nachbarn den P 100 von Udo Radermacher zu restaurieren; er ist fast zerlegt, nur die Front- und Heckscheibe sind noch drin: Wir trauen uns kaum, sie auszubauen, weil wir noch keine neuen Gummis haben. WER KANN HELFEN? (Jeder ernst gemeinte Rat ist willkommen.)
Rainer (sonst keiner).



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.09 17:37.

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: SchwedenHansa (91.97.0.---)
Datum: 14. Oktober 2009 17:39

Hallo Rainer,

ich kenne diese Problem nur zu gut. Ich habe sehr lange versucht für meinen 52er Hansa 1500 Scheibengummis zu bekommen.

Beim Hansa ist die Windschutzscheibe geteilt was eine Nachfertigung des Gummis extrem teuer macht. Ich habe mit Angebote eingeholt die alle um 800€ lagen... Diese Angebote haben mich zu einem Versuch angespornt, der auch gelungen ist... Ich habe den Gummi mit Weichmachern ( u. a. Schuhpflegemittel) behandelt und in an den gerissenen Stellen mit Zweikomponenten Kleber geflickt.

Die Dichtgummis der Seitenscheiben und die Türdichtungen habe ich mir als Meterware nachfertigen lassen.

Ölfingergruß
Stephan

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 14. Oktober 2009 18:17

Hallo,
die Idee mit dem Weichmacher ist nicht schlecht.
Gut wäre es auch, wenn die Scheibe mit samt dem Gummi bei der Demontage heil bliebe, und das kann mit etwas Glück auch klappen.
Dazu brauchst Du mind. 4 Leute die dir helfen.
Einer muss sich von innen auf den Rücken legen und die Scheibe mit blosen Füßen und viel Gefühl nach außen drücken. An jeder Seite muss von innen einer (auch mit Geduld und Fingerspitzengefühl) das Gummi gleichmäßig mit einem Stechspeitel oder ähnliches nach Außen wölben, so das keine Spannung entsteht. Ein Mann muss Außen das gute Stück in Empfang nehmen, damit es nicht runter fällt. So haben wir´s bisher praktiziert und es hat bis jetzt immer geklappt.
Danach kannst Du dann immer noch entscheiden ob man das alte Gummi noch nehmen kann, wenn man nichts neues bekommt. Vor allem kann man das Gummi auch dann besser mit Weichmacher bearbeiten. Auch ein Gummi in Balistol legen wäre eine Möglichkeit. Danach ist es auch wieder schön geschmeidig. Der Rat war ernst gemeint. winking smiley
Viel Glück

Gruß
Joachim



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.09 18:20.

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: SchwedenHansa (91.97.0.---)
Datum: 14. Oktober 2009 19:17

Hallo Joachim,

ich hatte wohl vergessen zu erwähnen das die Scheiben bei meinem Hansa natürlich zu vor ausgebaut wurden....

Im Anhang noch drei Bilder die zeigen warum es notwendig war die Scheiben auszubauen... Der Ein oder Andere wird solche Bilder sicher aus eigener Erfahrung -oder sollte man Erschraubung sagen- kennen....

Ölfingergruß
Stephan



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.09 19:20.

Anhänge: ALF1.JPG (19kB)   ALF2.JPG (21kB)   ALF3.JPG (15kB)  
 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: pk.bremen (188.96.70.---)
Datum: 14. Oktober 2009 21:12

Hallo Stephan,

Risse in den Dichtgummis haben wir mit Dichtungsmittel für Neopren-Anzüge behandelt. Funktionierte ausgezeichnet.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: Borgi_2008 (---.superkabel.de)
Datum: 14. Oktober 2009 21:56

Danke an alle für die bisherigen Tipps! Es sind natürlich nur Notbehelfe.(Falls noch jemand weiß, woher ich NEUE Gummis bekomme, wäre ich nicht abgeneigt, das zu erfahren ...) Oder machen einige P 100 - Fahrer (und zukünftige) für eine "Neuauflage" mit ??
Liebe Grüße in die Szene,
Rainer Borgwardt.

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: P100-Aeroblau (195.245.243.---)
Datum: 15. Oktober 2009 14:17

Hallo.

Vermutlich MUSS vor allem die Frontscheibe raus, da die A-Säulen-Füße dahinter marode sein werden.
Dazu unbedingt am Fuß der A-Säulen die Verzinnung entfernen(Heißluftfön), inbesondere von UNTEN, denn dann sieht man erst was dort wirklich los ist.

Ich habe gerade vorgestern und gestern die Heck- und Windschutzscheibe meines P100 eingesetzt. Allerdings hatte ich das Glück noch 2 neue Dichtungen (Meterware) zu besitzen.

Die alten Dichtungen waren insbesondere an den Ecken der Windschutzscheibe bröselig. Andere Teile der Dichtungen sind aber noch in relativ gutem Zustand. Die unteren Ecken der Windschutscheibe werden auf Gehrung geschnitten und verklebt. Ich habe dazu verschiedene Kleber versucht und nach ein paar Tests Uhu Sekundenkleber verwendet. Der hält wirklich unglaublich fest. UND: die Verbindung des Heckscheibengummis ist kaum erkennbar!!!

Nun zu meinem Vorschlag für Rainer: "STÜCKEL" dir eine neue Dichtung zusammen. Wenn du irgendwoher noch eine weitere Alte bekommen kannst, dann sollte es möglich sein zum Beispiel damit die schlechten Stellen der vorderen Dichtung zu ersetzen.

Die Dichtungen haben vorne und hinten das gleiche Profil. EINZIG vorne im unteren Teil fehlt die Nut um die Zielleiste einzusetzen.

Weichmacher wird den Wiedereinbau vermutlich erheblich vereinfachen.

Gruß - Tobias

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: Borgi_2008 (---.superkabel.de)
Datum: 15. Oktober 2009 14:58

Lieber Tobias,
danke für die Antwort! Soso, Du bist es also, der mir bei ebay oder sonstwo die Teile wegkauft ??? Wie weit bist Du denn? Meiner geht demnächst als Leerkarosse zum Sandstrahlen - dann bist Du wahrscheinlich eher auf der Straße als ich (Frühjahr/Sommer 2010). An "aeroblau" habe ich auch schon gedacht, habe die Farbe aber noch nicht in metallic gesehen. Schicke doch mal ein paar Fotos herüber an rborgi@web.de!
Lieber Gruß,
Rainer Borgwardt
(aus Seevetal bei Hamburg).

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 16. Oktober 2009 14:01

Hallo ihr Weichmacher!

für alle älteren Gummiteile und bei mehreren Restaurierungen auch im Bekanntenkreis bestens bewährt: Teile mit Seifenwasser + etwas Glycerin (max 10%) und Wurzelbürste gut reinigen. Dann Schale mit einer Flasche Armour All füllen, das Zeugs einige Tage reinlegen. Die genaue Dauer muss man abtesten: Ware soll sich schön geschmeidig anfühlen aber nicht gequollen aussehen (keine Angst, Gefahr besteht für das Material besteht nicht!).
Flasche wieder zurückfüllen und für laufende Pflege der Gummis oder gleichgeartete Einsätze
Nachher flicken/ verkleben: Flächen vorher möglichst (geht natürlich in keinen Rissen nicht) leicht anrauhen (240er) und mit Lösemitteln gut abreiben.

Gruß, Manfred

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: stephan (---.250.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 18. Oktober 2009 14:55

zum zusammensetzen von gummis hätt ich noch n tip !

es gibt ...im gut sortierten teilehandel.... ein set mit dem man o-ringe selbst aus meterware herstellen kann ... da ist ein kleber dabei (den man auch einzeln nachkaufen kann ) der gummi zusammenklebt ... das glaubt man kaum ... aber es funktioniert !

stephan

 
Re: das Ewige: Scheibengummi P 100
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 19. Oktober 2009 17:55

Ja, stimmt: das ist auch Cyanacrylat (Sekundenkleber).
Der hält besonders gut auf frisch angeschnittenen oder eben wenigstens angerauhten Flächen beim Zusammenpressen.

Manfred

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.