ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Borgward Berlin
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 30. Januar 2011 20:28

Tach zusammen,

weiß jemand, wann die Borgward Niederlassung Berlin eingeweiht wurde?

Auf den Fotos des Salons ist ein P 100 ohne Seitenzierleisten zu sehen. Vermutlich also nach September 1959. Ich hörte irgendetwas vom Dezember 1959. Gibt es da eine Quelle? (Rhombus, Kurier).

Im Werkstättenverzeichnis vom 15.6.1959 wird erstmals die Bismarckstr. 111 erwähnt. Nun sind dort aber irgendwann nach der Einweihung die Hausnummern geändert worden. Nach einem uralten Stadtplan müsste 111 an der Ecke Leibnizstr. gelegen haben. Auf den Fotos der Einweihung ist aber keine Straßenecke zu erkennen.

Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es das Gebäude noch - und wenn ja, welche Hausnr. hat es heute?




Viele Grüße aus Borgward-City
pk

Anhänge: 0300_BOR_P100_ochm_0136.jpg (24kB)  
 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 31. Januar 2011 11:07

Lieber Peter,

ich kenne auch das Datum 10. Dezember 1959 und wollte das immer mal über ein Berliner Tageszeitungs-Archiv verifizieren – kam aber nicht dazu. Fest steht aber: Die Bismarckstr. 111 ist heute eine Polizeidienststelle, das dazugehörige Gebäude stammt wohl aus den frühen 90ern, doch passt seine Lage ganz gut zu den Ochmann-Fotos des Schauraums. Das lässt sich über Google Earth erhärten, auch könnte der geräumige Hinterhof mit Anbau auf eine Werkstatt-Nutzung hindeuten. Zudem scheint mir die Lage zwischen Schiller-Theater und Ernst-Reuter-Platz für einen repräsentativen Schauraum ganz passend zu sein (auch wenn sich natürlich die Frage stellt, warum Borgward nicht an den Kurfürstendamm ging – im Vergleich ist die Bismarckstraße doch ganz klar B-Lage, oder nicht?).

Ich bin häufiger in Berlin und kann dann gerne mal die Alternativ-Adresse Ecke Leibnizstraße checken. Oder gibt es einen Berliner Kollegen, der mal eben nachsehen kann...?

Viele Grüße
Christian

www.borgwad-presseabteilung.de

 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 31. Januar 2011 17:22

Hallo Christian, hallo Peter,
werde mich mal umsehen und Fotos machen. Wird vielleicht nicht grad morgen werden, aber ich finds interessant und beeil mich....

Grüsse aus Berlin

B. W.

PS das Polizeirevier ist am Ernst-Reuter, bzw. läuft in die Ecke Schillerstrasse am Schillertheater. Die Leibniz wäre ein Ecke weiter, Richtung Wilmersdorfer....

 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 31. Januar 2011 18:11

Hallo B.W.,

ja, ich meine das Revier am Reuter-Platz. Wenn ich auf Street View die Bismarckstraße runterlaufe, am Schilltherater vorbei Richtung Wilmersdorfer, finde ich kein Haus, das passen würde, statt dessen viel 70er-Jahre-Architektur – da hat man 50er-Jahre-Bauten aber in der Regel noch nicht abgerissen. Das Polizeirevier passt - Baustil der frühen 90er, auch die Position der Laternen vor dem Haus. Abriss nach 35 Jahren ist für städtische Gebäude der 50er Jahre nicht außergewöhnlich. – Ein Blick in Berliner Adressbücher würde den Fall klären, auch die Nutzung des Schauraums nach '61.

Grüße
Christian

 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 02. Februar 2011 18:46

Hallo Christian,
auf der Internet-Suche nach Ansichten kam mir dieses Foto von Arno Fischer unter. datiert auf Bismarckstr. 1959. Da war offensichtlich ziemliche Steppe, so dass Borgwrd einen Aufsteller vor die Ruinengrundstücke stellte.

Ich forsche weiter.....

Grüsse

B. W.

Anhänge: Bismarck 59.jpg (29kB)  
 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 02. Februar 2011 19:24

Hallo B.W.,

irres Foto - Borgward und "Das süße Leben"! Passt. Leider macht es die Suche noch rätselhafter, denn es kann nicht von 1959 stammen, da der Opel Rekoed P II am Zebrastreifen erst im August 1960 anlief. Und "La dolce vita" kam Ende Juni 1960 in die Kinos. Aber was für ein Provisorium in der Steppe zeigt dann das Bild – im Spätsommer 1960 war Borgwards Niederlassung doch längst fertig...? Spannend!! (Die Auflösung wär‘ schon wieder was für die Bilder-erzählen-Serie auf unserer Presseabteilungs-Homepage!)

Viele Grüße aus Hamburg

Christian
www.borgward-presseabteilung.de



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 02.02.11 19:24.

 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 09. Februar 2011 16:14

Hallo zusammen,
nachdem ich am Wochenende befreundete Charlottenburgexperten befragen konnte und großartige Hilfe bekam, lässt sich feststellen.
Eine Umnummerierung der Bismarckstraße hat es wohl nicht gegeben. 1943 ist die Laufrichtung genauso wie 1957 und heute.
(Interessant dabei, es gab bereits in 1943 in Nr. 108 ein Autohaus Springob.)
Beim Ablaufen beider Straßenseiten konnte ich kein markantes 50er Jahre Haus mit dem Vorsprung, wie auf dem Bild mehr finden. Dies gilt auch für die Ecke Leibnizstrasse. Hier stehen überwiegend 70er bis 90er Jahre Neubauten und die Altbauten haben nichts mehr mit dem Bautengefüge auf dem Bild zu tun. Enttäuschend! Ich habe auch schon Zeitzeugen aus meinem Bekanntenkreis gefragt, bislang Fehlanzeige.

Übrigends ist sich der Experte fast sicher, das das 2. Bild nicht auf der Bismarckstrasse sein kann, sondern eher Nähe Kudamm. Damit ist auch das Mysterium der vermeintlich falschen Jahreszahl gelöst. Auf dem Barackenshowroom steht auch unter dem Namen Borgward der Hinweis "Niederlassung Berlin am Schillertheater" definitiv.
Hab parallel gerade nochmal mit Abstand auf den 2. Bidschirm geschaut.
Damit ists eindeutig. Es MUSS die 111 gewesen sein, dort, wo heute das Polizeirevier steht, direkt links neben dem Schillertheater (wenn man davor steht).
Zitat aus der Mail von Charlottenburgexperte Matthias Gerschwitz "Im Adressbuch von 1943 ist die Bismarckstr. 110 an der Ecke Grolmanstr.heute »Am Schillertheater....
Interessanterweise adressiert das Schillertheater damals unter Grolmanstr. 70 - 72 (Bismarck- 110 wird aber dem Grundstück Grolmanstr. 70 zugehörig benannt)."

Heute läuft das Schillertheater unter Bismarck 110 und das Revier unter 111.
Zwischen Schillertheater und der Ecke Ernst-Reuter, stand n. d. Krieg nur noch ein Haus, bis 1967 auf Bildern zu sehen, daneben ist eine Lücke, dann ein kantiger Bau zu sehen, mit Vorsprung. Danach kommt das Schillertheater und dann das Haus der Wirtschaft (Blickrichtung Theodor-Heuss-Platz).
1957 ist vor und nach dem Altbau noch eine Baulücke und der Platz davor groß genug für einen Neubau. Das verbliebene Altbauhaus ist vom Aufbau her identisch mit dem Altbau auf dem Ochmannbild, die Lücke stimmt ebenfalls.Zugunsten des Reviers wurden beide Häuser später offenbar abgerissen.
Ich habe diese Luftbildaufnahmen des Ernst-Reuter-Platzes bis 1967 und Kartenlinks mit den Restgebäuden nach dem Krieg von Herrn Gerschwitz bekommen. Könnte ich weiterleiten, nur nicht hier, 33 kb/Bild sind zu wenig.

Gruß
B. W.

 
Re: Borgward Berlin
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Februar 2011 23:31

Hallo B.W., hallo Christian!

Herzlichen Dank für Eure Mühe. Dann kann ich diese Niederlassung in Berlin wohl von der Liste der erhaltenen Bauten streichen.

Schade! So hat ein reiseführer wieder eine Station weniger.

Nochmals ganz vielen Dank.


Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.