geschrieben von: Roland aus Werdohl (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 01. Oktober 2008 17:02
Hallo Zusammen,
ich habe öfters das Problem, daß beim rangieren meines Coupes die Hupe
Saft kriegt und laut ihren Dienst verrichtet, ohne daß ich auf den Knopf drücke.
Das führt immerwieder zu peinlichen Situationen und fragwürdigen Blicken meiner Zeitgenossen, die sich sicherlich denken, "der ist zu blöd zum rangieren..."
Als Urheber dieser unerwünschten Signale habe ich ein Dingsbums aus Messing ausfindig gemacht, welches unter dem Hupenkopf sitzt.
Dieses Relais (oder wie man es nennen will) ist bei meinem Auto arg verbastelt und kaum wieder hinzubekommen.
Weiß jemand, wo man soetwas als ordentliches Gebrauchtteil (oder Neuteil) bekommen kann? Oder hat jemand soetwas noch herumliegen und kann es mir verkaufen?
(Jaja ich weiß, das wäre eigentlich ein Thema für die Kleinanzeigen, aber da guckt ja sowieso niemand herein...:-)
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Falls jemand nicht weiß, wovon ich rede, schicke ich gerne Bilder zu!
Grüsse,
Roland.
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 02. Oktober 2008 06:46
Hallo Roland,
Um so ein Teil zu bekommen, ist eBay stets eine gute Quelle. Manchmal wird das ganze Lenkrad angeboten und man baut sich dann die Komponenten aus, die man braucht. Allerdings kann ich mir nicht denken, dass sich deine Technik nicht wieder aufbereiten lässt. Im Lenkradbereich dürftest du kein Relais haben, sondern nur den Hupenkontakt; meist ist die Isolation des Kabels beschädigt und die Drahtader berührt bei den Lenkbewegungen des Einparkvorgangs die Masse (das innere Blech der Lenksäule), wodurch der Kontakt ungewollt geschlossen und die Hupe aktiviert wird. Wenn man also die Isolation in Ordnung bringt oder notfalls das Kabel wechselt, müsste das Problem behoben sein.
Ein Relais sollte es bei der Hupe auch geben, aber dieses ist unter dem Armaturenbrett oder im Motorraum montiert, hat vier Anschlüsse und reduziert die bei der 6V-Technik besonders störenden Spannungsabfälle.
Wenn du dich an die Reparatur nicht selber heranwagst, ziehe lieber einen Boschdienst zu Rate; will man fest sitzende Teile mit Gewalt lösen, macht man unter Umständen mehr kaputt als notwendig und dann wird es erst richtig teuer.
Viele Grüße,
Peter
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: jmilitzer (---.teleos-web.de)
Datum: 03. Oktober 2008 11:59
Hallo Roland,
habe früher mal DKW 3=6 und 1000 S gefahren und bei einem dieser Fahrzeuge hatte ich das gleiche Problem. Ich kann mich erinnern, dass es an einem zu kurzen Zuleitungskabel gelegen hat. Das Hupenkabel war durch das Lenkrohr in die Nabe verlegt und bei "Lenkradvolleinschlag" war das Kabel unter Spannung und löste den Kontakt aus. An weitere Einzelheiten kann ich mich jedoch leider nicht mehr erinnern.
Ich hoffe es hilft.
Viele Grüße
Jörg Militzer
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Casi (---.w.pppool.de)
Datum: 03. Oktober 2008 21:34
Hallo Roland,
wie Du schon richtig vermutet hast, sind Bilder sehr hilfreich.
Mit Ausdrücken wie Dingsbums aus Messing oder Relais (oder wie man es nennen will) und verbastelt kann man schlecht eine Ferndiagnose erstellen.
Udo Wiskow kann Dir sicherlich Hilfestellung und oder Ersatzteile liefern!
Hallo Fans,
die Hupe steht immer unter Spannung. Bei Betätigung wird der Stromkreislauf masseseitig geschlossen und das Signal ertönt.
Im Lenkrad ist ein Schleifer, der im Hupknopf sitzt und durch eine Feder auf Abstand zur geerdeten Grundplatte gehalten wird. Hier wird also der Kreis durch Betätigen des Hupringes oder des Hupknopfes geschlossen. Das zur Funktion.
Unkontrolliertes Hupen kann also nur durch ein durchgescheuertes Kabel oder durch einen defekten Hupkontakt auftreten. Meist ist es das Kabel. Hupknopf abziehen und dann das Lenkrad drehen. Hupt es jetzt, hat man das Kabel als Fehler erwischt. Wenn nicht, den Kontakt genau ansehen und reparieren bzw erneuern!
Vielleicht einen Schaltplan vom Auto besorgen und ansehen. Es gibt da keine großen Geheimnisse.
Viel Spaß beim Suchen
Ulrich, ein etwas älterer Fan
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Roland aus Werdohl (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 06. Oktober 2008 19:52
Hallo!
Danke Euch alle für Eure Reaktionen.
Ich habe wirklich Probleme das Teil genau zu definieren oder
die Funktion zu beschreiben und hatte deshalb die Hoffnung,
daß ein Isabella-Spezie, weiß welches Teil ich meine.
Da ich es bisher nicht geschafft habe, das Bild soweit zu verkleinern,
daß ich es hier anhängen kann, werde ich es nocheinmal mit blumigen
Worten beschreiben:
Es sitzt unter dem Hupenknopf und sieht aus wie ein "Donut"! Das Gehäuse
ist aus z.T. Messing, der untere Teil aus Kunststoff. Darin sitzen zwei
weitere Ringe aus Metall (Messing?) und ein Ring aus Kunststoff dazwischen.
An einem der Metallringe ist ein Kupferkabel angebracht und am Messinggehäuse
ist ein Öse für ein weiteres Kabel.
Bisher habe ich kein Markenzeichen oder eine Artikelnummer gefunden. Aber das mit
Bosch ist vielleicht garkeine schlechte Idee... An eBay hatte ich auch schon gedacht, aber da gehen ja selbst Schrott-Lenkräder zum Goldpreis weg und dann weiß man nicht, ob das Teil dann brauchbar ist.
Wenn jetzt schon jemand weiß, welches Teil ich meine, und wie man es nennt, bitte melden.
Nochmals Danke und Grüsse,
Roland.
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Oktober 2008 22:15
Moin ,
der DONUT nennt sich Signal-Ring für Lichthupe , off.ET.Nr. BORGWARD : 055 113 04 01
-------------------------------------------------------------------------------------
Wo das Kind nun einen Namen hat , zum Problem :
Die Kontaktplatte im Lenkrad ,unterm Horn-Druck-Knopf, besteht aus Messing getrennt
durch Kunstoff ... letzterer zerfällt durch Alter oder Verschleiß :
Die unfreiwilligen Signale nehmen ihren Lauf im Betrieb des KFZ !
--------------------------------------------------------------------------------------
NOS - Ersatz via e-Bay dürfte , falls noch zu finden , so manches LENKRAD in der
Auktion "in den Schatten stellen " ...
Einige SPEZIES schaffen sich "kurzfristig" Ruhe mit der Heißklebe-Pistole an den
verschlissenen Punkten , andere legen die Lichthupe lieber gleich LAHM ...
--------------------------------------------------------------------------------------
Der Lieferant dieser netten Zubehör-Ausrüstung war damals : Lenkradwerk Gustav Petri,
Aschaffenburg ...
Das Problem ist nicht Markengebunden ... es betrifft so einige Lichthupen aus der Zeit !
Nachtgedanke ,
ARAL-Bert
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Oktober 2008 17:20
Hallo Roland,
ruf doch einfach mal Udo Wiskow an, dann sollte Dein Problem schnell gelöst sein.
Mit freundlichen Grüßen, Bernd
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Casi (---.a.pppool.de)
Datum: 07. Oktober 2008 20:52
Genau!!!
Wie schon oben erwähnt.
Mir hat Udo bei diesem Problem auch geholfen.
Udo Wiskow: 02852-3405
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Roland aus Werdohl (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 09. Oktober 2008 19:37
Hallo Carsten und Bernd,
Danke Euch für Eure Tips, werde ich mal machen!
Und Aral-Bert: Respekt für die Sachkenntnis: Hersteller
der Lenkräder und ETeil-Nr. so aus dem FF- das ist schon
"Wer wird Millionär"-Verdächtig...!
Nachmals Danke Euch allen,
Roland.
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Oktober 2008 23:15
@ Roland ,
... die ET.-Nummer musste ich nachlesen , der Hersteller ist in der Praxis bekannt !
------------------------------------------------------------------------------------
Das Problem , bringen ca. 50 "ständig" zu betreuende Kundenwagen mit dem Schriftzug
ISABELLA am Heck , so mit sich ...
------------------------------------------------------------------------------------
Gott sei Dank , kann UDO nicht GLOBAL helfen ... Wäre auch DOOF , einige Mitmenschen
müssen sich Ihren Lebensunterhalt mit Borgward noch heute verdienen ...
... und eine Ersatzteilnummer , hat mich noch lange nicht zum Joker gebracht !!!
Ich arbeite aber daran ...
ARAL-Bert
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Oktober 2008 23:43
Hallo Aral- Bert,
könntest Du bitte mal sagen was Du mit Deinem Beitrag ausdrücken möchtest?
Ich kann leider Deine Beiträge immer wieder nicht verstehen.
Roland sucht eine Lösung für ein Problem- daß Udo lösen kann- Dein Beitrag enthält keinen Lösungsvorschlag.
Wenn Du auch eine Lösung anbieten kannst teile es doch in einfachen Worten dem geneigten Leser mit.
Gruß, Bernd
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.10.08 23:47.
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. Oktober 2008 00:16
@ Bernd ,
... das Thema hatten wir doch schon mal !
-------------------------------------------------------------------------------------
Ein ehemals Hobby-Schrauber , heute gewerblich auf Steuerkarte ICH... darf seinen Mund
in diesem Forum nicht ganz so voll Nehmen --- Spielregeln --- , wie viele das hier
entgegen praktizieren !!!
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich lese die Probleme , bin damit User dieser Seite fast täglich ...
Oft brennt es mir unter der Tastatur , zu helfen ... halte aber meinen Mund !
-------------------------------------------------------------------------------------
Roland sucht nach Hersteller und Fehler ...
Nicht nach "RUF unseren Kumpel" an !
Da dürfte mein Eintrag mehr Aufklärung gebracht haben !!!
OHNE WERBUNG zu einer bestimmten Adresse !
ARAL-Bert ,
"diese Plattform soll aufklären , nicht Probleme zu einer Telefon-Nummer weisen " !
Oder hilft Deine Telefon-Nummer unendgeldlich , Bernd ???
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.10.08 00:33.
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. Oktober 2008 08:14
Hallo Aral-Bert,
Udo ist nicht mein Kumpel sondern genau wie Du ein Händler, der genau wie Du ein angemeldetes Gewerbe betreibt.
Für das von Roland beschriebene Problem ist er mit Sicherheit die bessere Adresse, da er nicht nur daherschwätzt sondern eine echte Lösung für Rolands Problem hat.Udo hat den zwischen den beiden Messingscheiben befindlichen Ring, der als Isolation zwischen den beiden Scheiben sitzt nachgefertigt.
Übrigens habe ich bei der Restauration meines Coupes die Erfahrung gemacht, daß Udo für jedes auftretende Problem eine Lösung anbieten konnte, seine Ratschläge zur Lösung auftretender Schwierigkeiten gehen weit über das hinaus, was andere Teilehändler Ihren Kunden nach meiner Erfahrung bieten.
Es steht Dir doch frei, Roland eine Lösung seines Problems anzubieten- warum arbeitest Du nicht einfach mal konstruktiv mit?
ich glaube, es ist schon sehr viel gesagt (geschrieben) worden und es sind für meine Begriffe alle Möglichkeiten aufgezählt worden, die zu Abstellung des Problems führen.
Frage ist doch nur: Ist es ein Kabelbruch, oder kommen unisoliert Kabelstellen an Masse, oder liegt es am Isolierring des zerbröselt ist.
Liegt es am zerbröselten Isolierring, so haben hier viele, und zwar öffters darauf hingewiesen, dass es diese Ringe bei Udo Wiskow zu kaufen gibt.
Auch ich habe mir solch einen Ring dort schon gekauft und ich weis nicht wo es ihn sonst noch zu kaufen gibt.
Also, wo ist das Problem?
Was Aral- Bert uns sagen will, habe ich ehrlich gesagt auch nicht verstanden.
Wünsche noch einen schönen Tag.
Gruß
Joachim
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.10.08 09:36.
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. Oktober 2008 21:34
Also Jung`s ,
ich hatte das Forum auch schon mal "konstruktiver" erlebt ...
Klappt zeitweise ja noch richtig gut , Top-Thema 12 Volt Umrüstung verfolge Ich
liebend gerne ... wer es denn "gebrauchen" kann , will ???
-----------------------------------------------------------------------------------
Aber einfach nur 11833 in den Raum werfen , bringt Roland nicht wirklich weiter ...
-----------------------------------------------------------------------------------
Wenn Er denn wirklich einen neuen Kunstoff-Ring kaufen will , sein Ding ---
mit der Heiß-Klebepistole geht es jedenfalls auch --- im "do it yourself" Set !!!
------------------------------------------------------------------------------------
Also wo bitte , war mein "erster" Eintrag , Geschwätz ???
Ich freue mich jedenfalls über regen Austausch von Erfahrungen , geschrieben in Worten auf dieser Seite ...
P.N. und 11833 bringen langfristig keinen Wert im Forum !!!
ARAL-Bert
... und ich wehre mich energisch gegen den Vorwurf " Händler " , ich verkaufe mein
Handwerk in Verbindung mit Arbeit , das macht einen RIESIGEN Unterschied !!!
Na, man kann sich auch die Hose mit der Kneifzange anziehen.
Kann man, muss man aber nicht! Und empfehlen würde ich es auch nicht.
Nachtgedanke
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Oktober 2008 01:21
Hallo Aral- Bert,
ich freue mich, daß auch Du an einem "regen Austausch von Erfahrungen" in diesem Forum interessiert bist.
Stelle doch bitte den Lesern einmal Deinen Lösungsvorschlag mit der Heißklebepistole in " geschriebenen Worten" dar, damit sich jeder ein Bild von den Vorteilen Deiner professionellen Reparaturmethode machen kann.
Gruß, Bernd
Re: Hupe & Lichthupe
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Oktober 2008 20:52
@ Bernd ,
... so kommen wir nie auf einen gemeinsamen Nenner !
-------------------------------------------------------------------------------------
Wo der Ring verschlissen ist sieht man , wenn man Ihn in der Hand hält !
Wo Flüssigkunstoff aufgetragen wird , sollte dann klar sein .
7,50 €ur Material , eine "ruhige" Hand am Ring und über Nacht aushärten lassen ---
das war`s !!!
-------------------------------------------------------------------------------------
Kannst Du günstiger inkl. Arbeit die Funktion herstellen ?
... darum ging es doch !
Neu kaufen geht auch , aber will das Jeder ???
-----------------------------------------------------------------------------------
Wenn ne Ecke vom Zahn abricht , kauft man sich beim Zahn-Arzt ja auch keinen neuen Zahn ...
> ---------------------------------
>
> Wenn ne Ecke vom Zahn abricht , kauft man sich
> beim Zahn-Arzt ja auch keinen neuen Zahn ...
>
>
> Aral-Bert
Hallo Aral- Bert
ich glaube schon!
In der Regel ist bei solch einem 50jährigen Isolierring nur noch Gebrösel.
So war es jedenfalls bei meiner Kontakteinheit.
Das heißt also ich muss an Stelle des Gebrösel mit der Klebepistole die Isolierschicht mit hartem Kunststoff aus der Klebepistole erstellen.
Oder sehe ich das falsch?
Eine Federwirkung hat das ganze aber dann nicht, was doch eigentlich sein sollte oder?